Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. Juni 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Heute wird der russische Präsident bei den D-Day-Feierlichkeiten in der Normandie auf die westlichen Staatschefs treffen. Zuvor schlug er in einem Interview versöhnliche Töne an.

Sieg bei umstrittener Wahl: Mit knapp 89 Prozent gewinnt der bisherige Machthaber Baschar al-Assad die syrischen Präsidentschaftswahlen. Eine politische Lösung rückt damit in weite Ferne.

Beim «Fest der Freiheit» in Warschau warnte US-Präsident Barack Obama Russland vor jeder Aggression gegen Nato-Alliierte in Osteuropa.

Horrende Ausgaben, nicht vollendete Bauprojekte: Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff weist die Kritik an der Fussball-WM zurück und verweist auf die Fifa.

Wie reagierte die Schweiz auf das Tiananmen-Massaker in Peking? Menschenrechtsfragen wurden wichtiger - und es gab einen Eklat in Bern.

Mit der Landung in der Normandie begann die Rückeroberung Europas durch den Westen. Entschieden wurde der Zweite Weltkrieg allerdings an der Ostfront.

Politologe Hans-Joachim Spanger erklärt den Charakterwandel des russischen Präsidenten – und wie der Westen in der aktuellen Krise damit umgehen kann.

Taliban mit weisser Friedensflagge: Ein Video zeigt die Übergabe des entführten Soldaten Bowe Bergdahl an die US-Streitkräfte.

Der 4. Juni – viele Chinesen wollen oder können sich nicht an das Tiananmen-Massaker vor 25 Jahren erinnern. Ein Video zeigt eindrücklich den grossen Einfluss der Regierung.

Deutschland hat Ermittlungen zur Abhöraffäre der NSA eingeleitet - und zählt dabei auch auf Edward Snowden.

In der Stadt Sirte ist der Leiter einer Unterdelegation des Roten Kreuzes ums Leben gekommen. Er wurde aus nächster Nähe in einem Auto getötet.

Zum Auftakt seiner Europareise besuchte Barack Obama Polen. Dort wollte der US-Präsident eigentlich ein «Fest der Freiheit» feiern. Doch dieses wurde von der Ukrainekrise überschattet.

Barack Obama versichert den Nato-Partnern in Osteuropa, dass sie sich auf die USA voll verlassen können. Für die Ukraine gibt es lediglich Solidaritätsbekundungen.

Der Aufstieg der Alternative für Deutschland besorgt die CDU. Soll man die Eurokritiker ignorieren – oder doch besser umarmen?

Aus der Präsidentschaftswahl in Syrien wird Bashar al-Assad als klarer Sieger hervorgehen.

Das Tauziehen um den neuen EU-Kommissionschef schien endlich entschieden – wäre da nicht Angela Merkel, die plötzlich einen Rückzieher macht.

Hat die KP in China noch mal 25 Jahre? Man will nicht darauf wetten.

Nach Juan Carlos’ Rücktritt fordern in Spanien Zehntausende die Abschaffung der Monarchie – ohne grosse Aussichten.

Familien werden eskortiert und überwacht: Die chinesische Regierung versucht nach allen Kräften, ein öffentliches Gedenken an die Opfer des Tiananmen-Massakers zu verhindern.

In Österreich wird der Streit um die Besteuerung von Arbeit und Vermögen zur ersten grossen Belastung der neuen Regierung.

Heute wird der russische Präsident bei den D-Day-Feierlichkeiten in der Normandie auf die westlichen Staatschefs treffen. Zuvor schlug er in einem Interview versöhnliche Töne an.

Sieg bei umstrittener Wahl: Mit knapp 89 Prozent gewinnt der bisherige Machthaber Baschar al-Assad die syrischen Präsidentschaftswahlen. Eine politische Lösung rückt damit in weite Ferne.

In der Stadt Sirte ist der Leiter einer Unterdelegation des Roten Kreuzes ums Leben gekommen. Er wurde aus nächster Nähe in einem Auto getötet.

Beim «Fest der Freiheit» in Warschau warnte US-Präsident Barack Obama Russland vor jeder Aggression gegen Nato-Alliierte in Osteuropa.

Wie reagierte die Schweiz auf das Tiananmen-Massaker in Peking? Menschenrechtsfragen wurden wichtiger - und es gab einen Eklat in Bern.

Taliban mit weisser Friedensflagge: Ein Video zeigt die Übergabe des entführten Soldaten Bowe Bergdahl an die US-Streitkräfte.

Der 4. Juni – viele Chinesen wollen oder können sich nicht an das Tiananmen-Massaker vor 25 Jahren erinnern. Ein Video zeigt eindrücklich den grossen Einfluss der Regierung.

Zum Auftakt seiner Europareise besuchte Barack Obama Polen. Dort wollte der US-Präsident eigentlich ein «Fest der Freiheit» feiern. Doch dieses wurde von der Ukrainekrise überschattet.

Deutschland hat Ermittlungen zur Abhöraffäre der NSA eingeleitet - und zählt dabei auch auf Edward Snowden.

Barack Obama versichert den Nato-Partnern in Osteuropa, dass sie sich auf die USA voll verlassen können. Für die Ukraine gibt es lediglich Solidaritätsbekundungen.

Im Rennen um das EU-Kommissionspräsidium taucht ein neuer Name auf: Christine Lagarde, Chefin des Internationalen Währungsfonds.

Aus der Präsidentschaftswahl in Syrien wird Bashar al-Assad als klarer Sieger hervorgehen.

Der Aufstieg der Alternative für Deutschland besorgt die CDU. Soll man die Eurokritiker ignorieren – oder doch besser umarmen?

Hat die KP in China noch mal 25 Jahre? Man will nicht darauf wetten.

Horrende Ausgaben, nicht vollendete Bauprojekte: Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff weist die Kritik an der Fussball-WM zurück und verweist auf die Fifa.

Das Tauziehen um den neuen EU-Kommissionschef schien endlich entschieden – wäre da nicht Angela Merkel, die plötzlich einen Rückzieher macht.

Nach Juan Carlos’ Rücktritt fordern in Spanien Zehntausende die Abschaffung der Monarchie – ohne grosse Aussichten.

Familien werden eskortiert und überwacht: Die chinesische Regierung versucht nach allen Kräften, ein öffentliches Gedenken an die Opfer des Tiananmen-Massakers zu verhindern.

In Österreich wird der Streit um die Besteuerung von Arbeit und Vermögen zur ersten grossen Belastung der neuen Regierung.

Zum Jahrestag des Blutbades in Peking sichert die Polizei heute den Platz des Himmlischen Friedens ab. Das US-Militär veröffentlichte einen bislang geheimen Bericht: Provinzsoldaten schossen damals wahllos um sich.