Tausende Syrer haben ihre Unterstützung für Präsident Assad bekundet – allerdings nur in den von der Regierung kontrollierten Gebieten. Die Opposition bezeichnet die Wahl als Farce, ebenso das westliche Ausland.
Russland hat die meisten der 40'000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine abgezogen. Kiew imponiert dies wenig. Zur Amtseinführung von Petro Poroschenko ist der Wladimir Putin nicht eingeladen.
Die spanische Regierung hat den Thronverzicht von Juan Carlos rechtlich möglich gemacht. Welchen Status der abdankende König künftig haben wird, ist noch unklar.
Spaniens Antimonarchisten fordern ein Referendum über die Abschaffung des Königshauses. Wer sind sie? Und welche Chancen hat ihre Forderung? Antworten von Korrespondent Oliver Meiler.
Als dritter Monarch innerhalb von dreizehn Monaten tritt Spaniens König ab. Ein Zeichen für Queen Elizabeth? Dazu Adelsexperte Jürgen Worlitz.
Diese Bilder sind für Wladimir Putin gedacht: Bei der ersten Station seiner Europareise spricht der US-Präsident vor symbolträchtigem Kriegsmaterial. Im Gepäck hat er ein teures Versprechen.
Juan Carlos ist nicht der einzige Regent, der plötzlich abdankt. Im Reigen der Kronenniederlegungen gibt es aber eine grosse Pause.
In Wien berieten die Führer der russischen Eurasien-Bewegung mit westeuropäischen Rechtspopulisten, Aristokraten und Unternehmern über die Rettung Europas vor Liberalismus und Schwulenlobby.
In den Touristenhochburgen Thailands sind die nach dem Militärputsch verhängten nächtlichen Ausgangssperren aufgehoben worden.
Das Tiananmen-Massaker hat das China von heute geformt – 25 Jahre später ist die Zensur am Ziel: Viele Chinesen wissen nicht mehr, was sich am 4. Juni 1989 ereignet hat.
Die Regierung in Jemen liefert sich blutige Auseinandersetzungen mit islamistischen Rebellen im nördlichen Jemen.
Die ukrainische Regierung spricht von der «entscheidenden Phase» im Konflikt mit den Rebellen.
Nordkorea hat sich bereit erklärt, die Entführung mehrerer Japaner in den 1970er- und 1980er-Jahren zu untersuchen. Es ist ein Versprechen, das Hoffnung macht.
Die «neue Sicherheitslage» und die Ukrainekrise würden es zeigen: Laut Nato-Chef Anders Fogh Rasmussen muss Europa aufrüsten. Was er damit meint.
Tausende Spanier gingen in Madrid und anderen Städten auf die Strassen und demonstrierten gegen die Monarchie. Der Zugang zum Königspalast wurde von der Polizei abgeriegelt.
Im UNO-Sicherheitsrat rief Russland in einer Resolution zur Deeskalation in der Ostukraine auf. Als «ironisch» und «heuchlerisch» wiesen Litauen und die USA den Vorschlag zurück.
Der CO2-Ausstoss amerikanischer Kraftwerke soll bis 2030 um 30 Prozent sinken. Barack Obama verordnet damit ein lang gehegtes Ziel, das auf massiven Widerstand stösst.
Nach fast 40 Jahren tritt Juan Carlos überraschend ab. Korrespondent Oliver Meiler über den abdankenden König, Thronfolger Felipe und die grosse Herausforderung des spanischen Königshauses.
Nach der Befreiung von Bowe Bergdahl sind seine Eltern überglücklich – auch die Regierung klopft sich stolz auf die Schultern. Doch nicht alle freuen sich mit ihnen. Zu mysteriös sind die Hintergründe.
Juan Carlos hat sich in einer Rede an das spanische Volk gewendet und seinen Rücktritt vom Thron erklärt.
Die Grosse Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) hat am entschieden, dass sie den Fall Perincek behandeln wird. LAusanne ist der türkische Nationalist wegen der Leugnung des amenischen verurteilt worden.
Drei Finger gegen die Regierung: Wie in «Hunger Games» nutzen Thailänder ein Zeichen, um still gegen den Militärputsch zu protestieren. Die Armee ist beunruhigt.
Bei einer Wahlbeteiligung von unter 50 Prozent gewinnt der ehemalige Militärchef Abdel Fattah al-Sisi die Präsidentenwahl in Ägypten offiziell. Der zweitplatzierte kam auf 3,1 Prozent.
Das saudische Gesundheitsministerium meldet 282 Todesfälle und 688 Infektionen mit dem Mers-Virus. Die Zahlen steigen aktuell schneller an.
Mit Fantasiepreisen für Schwimmwesten, Verpflegung oder die Überfahrt selber kassieren Schlepper Millionen von den Menschen, die die illegale Überfahrt nach Italien versuchen.
Die türkische Regierung erlaubt den Zugriff auf das Videoportal nach einem Entscheid des Verfassungsgerichts wieder. Ministerpräsident Erdogan klingt deswegen nicht milder.
Der US-Präsident will eine Milliarde Dollar zusätzlich in die Aufrüstung der amerikanischen Truppen in Europa investieren. Er hält es aber auch für möglich, wieder Vertrauen zu Putin zu fassen.
Jetzt wird es bierernst. Pünktlich zur WM schlagen Forscher Alarm: Namhafte Biersorten sind massiv verunreinigt und deswegen gesundheitsschädigend.
In den Ferienorten Pattaya, Phuket und Koh Samui kann auch nach Mitternacht wieder gefeiert werden - das Militär hat die Ausgangssperre teilweise beendet.
Bei einer unbewilligten Gay-Pride-Demo zu Ehren von Conchita Wurst wurden in Moskau zwei Frauen verhaftet. Eine von ihnen hatte sich einen Conchita-Bart aufgemalt.
Syriens Präsident Baschar al-Assad will sein Amt trotz des Bürgerkriegs nicht aufgeben. Am Dienstag öffneten die Wahllokale - doch Assads Konkurrenten gelten als chancenlos.
Mit dem Tausch von fünf Taliban-Führern gegen den Gefreiten Bowe Bergdahl habe Obama ein Lösegeld festgelegt, kritisieren US-Republikaner. Sie befürchten mehr Geiselnahmen.
In der Zentralafrikanischen Republik sterben Hunderte auf sich allein gestellte Kinder. Dieses zehnjährige Mädchen hatte Glück im Unglück und wurde von einem christlichen Milizionär gerettet.
Seit dem Wochenende können Millionen Chinesen Google-Dienste nicht mehr nutzen. Die «bisher strengste» Zensur erfolgt just vor dem 25. Jahrestag des Pekinger Massakers.