Rund 1'000 Separatisten haben sich in Donezk zusammengeschlossen und kämpfen für eine Pufferzone zwischen der Ukraine und Russland. Dass sie Handlanger Russlands seien, ist ihnen klar.
Nach fünf Jahren Gefangenschaft bei den Taliban beginnt für Bowe Bergdahl die langwierige Zeit der Verarbeitung - erst einmal in Isolation.
Im gleichen Distrikt Indiens, in dem vergangene Woche zwei Cousinen vergewaltigt und ermordet wurden, musste eine 22-jährige qualvoll sterben. Die Polizei ermittelte nur dank Druck von aussen.
Was geschieht mit den Bildern von Kunstsammler Gurlitt? Bei einer allfälligen Ausfuhr in die Schweiz steht zumindest kein Gesetz zum Schutze des deutschen Kulturgutes im Weg.
In den fast 40 Jahren seiner Amtszeit erschütterten allerhand Geschichten das Ansehen des spanischen Königs. Viel Vergnügen beim Überblick über die aufsehenerregendsten Skandale.
In einer emotionalen Rede wandte sich Juan Carlos am Mittag an sein Volk. Er erklärt warum er die Krone jetzt an seinen Sohn Prinz Felipe übergibt.
Obama zeichnete seine Aussenpolitik als Kompromiss zwischen Interventionismus und Isolationismus. Fünf Punkte, warum er aus der Defensive heraus wie eine Taube argumentierte.
Spaniens König hat seinen Rücktritt angekündigt. Prinz Felipe soll seine Nachfolge antreten. Der Monarch will sich noch heute an die Spanier wenden.
In Lugansk haben am frühen Montagmorgen bewaffnete Separatisten ein Lager des ukrainischen Grenzschutzes attackiert. Bei dem Schusswechsel gab es mehrere Verletzte.
Nach fünf Jahren kommt der US-Soldat Bowe Bergdahl aus der Taliban-Gefangenschaft frei. Die USA entlassen dafür fünf Taliban. Sie gehörten zur Führungscrew des Terrornetzwerks.
Die US-Regierung will den CO2-Ausstoss heimischer Kraftwerke nach Medieninformationen mit einer neuen Verordnung bis 2030 um satte 30 Prozent senken.
Fünf Jahre lang war Bowe Bergdahl in der Hand der Taliban. Jetzt werden Details zu seiner Freilassung bekannt. Mysteriös hingegen bleiben die Umstände, wieso er gefangen wurde.
Bei einem Fussballspiel in der nigerianischen Stadt Mubi hat eine Bombe mindestens 40 Menschen getötet. Mubi liegt im Nordosten des Landes, wo die islamistische Gruppierung Boko Haram ihre Hochburg hat.
Mit dem Wahlsieg Abd al-Fattah as-Sisis steht Ägypten vor einer Durststrecke. Der Nahost-Experte Michael Wahid Hanna sieht keine rasche Lösung der grossen Probleme voraus.
Am Montag ist in Ramallah die palästinensische Einheitsregierung vereidigt worden. Die palästinensische Einheit steht jedoch vor beträchtlichen Hindernissen.
Als neuer spanischer König wartet auf Felipe VI. eine besondere Aufgabe: Er muss das Vertrauen des Volkes in den Thron wiederherstellen. Zuletzt hatte seine Familie mit Skandalen polarisiert.
Bewaffnete Milizen haben am Montag eine Basis der ukrainischen Grenzwacht bei Luhansk beschossen. Dabei gab es mehrere Tote.
Der kuwaitische Herrscher hat in Teheran Möglichkeiten einer iranisch-arabischen Annäherung sondiert. Ayatollah Khamenei gab sich wenig kompromissbereit.
Gleich zwei Regierungen beanspruchen in Libyen derzeit die exekutive Gewalt. Wirklich arbeiten kann keine. Dafür zieht die «Operation Würde» des abtrünnigen Generals Haftar immer weitere Kreise.
Der Zweite Weltkrieg hat lange mehr Aufmerksamkeit erfahren als der Erste. Mit Blick auf das Jubiläum haben Historiker und Archäologen ihre Spurensuche intensiviert – und Überraschendes entdeckt.
Hunderte prorussische Milizionäre attackieren ein Stabsquartier des ukrainischen Grenzschutzes im Osten des Landes. Immer wieder sickern russische Kämpfer durch die unsichere Grenze ein.
Russlands Aussenministerium schlägt in der Ukraine-Krise eine klare Sprache an. Ein Online-Test liefert den Beweis.
Über eine vermeintliche Hinrichtung berichtet die ganze Welt. Über eine wirkliche Auferstehung hingegen kaum jemand.
Bagdad ist lahmgelegt. Die Hauptstadt gehört in diesen Tagen den schiitischen Pilgern. Das ist sogar manchen Schiiten zu viel.