Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 30. Mai 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Lange Wartezeiten bei der medizinischen Behandlung haben hunderte verwundete US-Veteranen möglicherweise das Leben gekostet. Jetzt muss der zuständige Minister gehen.

In Thailand hat die Militärregierung angekündigt in einem Jahr Wahlen durchzuführen. Allerdings nur, falls Frieden herrsche und einige Reformen durchgeführt sind.

Zehn Gefangene soll Erwin Sperisen, auf dem Gewissen haben. In Genf fordert die Anklage nun, dass der ehemalige Polizeichef Guatemalas eine lebenslange Haftstrafe erhält.

Acht Facebook-Nutzer sind im Iran zu jahrelangen Haftstrafen verurteilt worden. Ihnen wird Gotteslästerung und Beleidigung des geistlichen Führers Ajatollah Chamenei vorgeworfen.

Die deutsche Hauptstadt greift gegen den Motorradclub Hells Angels durch: Künftig dürfen die Rocker keine Abzeichen und Schriftzüge ihres Clubs in der Öffentlichkeit tragen.

2000 Militärvertreter und Journalisten aus den USA sind vom Iran ausspioniert worden. Eine als Newsportal getarnte Website versuchte über falsche Journalisten an sensible Daten zu kommen.

Mehr als 270 Schulmädchen hat die Terrororganisation Boko Haram entführt. Nigerias Präsident will nun eine Operation starten, «um die Straffreiheit von Terroristen zu beenden».

Der palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas und der israelischen Staatschef Schimon Peres haben zugestimmt, zusammen am Friedensgebet im Vatikan teilzunehmen.

Das türkische Verfassungsgericht düpiert Präsident Erdogan. Dessen Sperre des Videokanals Youtube verstosse gegen die Verfassung.

Bitterer Rückschlag bei der Suche nach der verschwundenen Malaysian-Airlines-Maschine. Die wochenlange Suche musste ergebnislos beendet werden. Das Ping-Signal kam nicht von MH370.

In Aachen ist der abtretende EU-Ratspräsident Van Rompuy mit dem Karlspreis ausgezeichnet worden. Er sei ein «Impulsgeber für die Einigung in Europa».

Eine grausame Gruppenvergewaltigung in Indien schockiert das Land. Die 14- und 15-jährigen Mädchen sahen nach der Tat nur noch den Weg in den Selbstmord.

Die Urlauber an Thailands Traumstränden bekommen kaum etwas von der politischen Umwälzung im Land mit. Dennoch erhalten Hotels eine Stornierung nach der anderen.

Keine Überraschung in Ägypten: Militärchef Abdel Fattah al-Sisi wird neuer Präsident. Seine Anhänger feierten auf dem Tahrir-Platz ihren Sieg.

Das portugiesische Verfassungsgericht hat mehrere Sparbeschlüsse der Mitte-Rechts-Regierung von Ministerpräsident Pedro Passos Coelho für illegal erklärt. Die Richter gaben in ihrem am Freitag in Lissabon verkündeten Urteil den Verfassungsklagen der linken Oppositionsparteien teilweise statt.

Boliviens Präsident Evo Morales hat das angeblich grösste urbane Seilbahnnetz der Welt in La Paz eröffnet. Am Freitag wurde die erste von insgesamt drei Verbindungen in Betrieb genommen, wie die Nachrichtenagentur ABI berichtete.

Der Sprecher des Weissen Hauses, Jay Carney, verlässt nach dreieinhalb Jahren seinen Posten. Nachfolger soll sein bisheriger Stellvertreter Josh Earnest werden. US-Präsident Barack Obama gab den Wechsel am Freitag persönlich bekannt.

Der Schweizer Bundespräsident und OSZE-Vorsitzende Didier Burkhalter hat in einem Telefongespräch mit dem neugewählten ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko erneut das Verschleppen der OSZE-Beobachter im Osten der Ukraine beklagt.

Der thailändische Armeechef Prayuth Chan-ocha hat baldigen Wahlen in Thailand eine Absage erteilt. Das Militär habe eine Übergangsphase von "einem Jahr und drei Monaten" vorgesehen, sagte Prayuth am Freitag in einer im Fernsehen übertragenen Ansprache.

Ein Skandal um die Gesundheitsversorgung früherer Soldaten hat US-Kriegsveteranenminister Eric Shinseki den Job gekostet. US-Präsident Barack Obama gab am Freitag bekannt, Shinseki habe seinen Rücktritt eingereicht, und er habe diesen "mit grossem Bedauern akzeptiert".

Im Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine kann der von Moskau angedrohte Lieferstopp womöglich noch abgewendet werden. Der ukrainische Versorger Naftogas hat 786 Millionen Dollar zur Begleichung von Gasschulden überwiesen.

In der abtrünnigen georgischen Provinz Abchasien hat die Opposition den pro-russischen Präsidenten Alexander Ankwab vertrieben und die Regierung übernommen. Der Provisorische Nationale Rat führe nun die Regierungsgeschäfte, sagte Oppositionsführer Raul Chadschimba.

Nach dem Abschuss eines Armeehelikopters durch prorussische Separatisten hat sich die Lage in der östlichen Ukraine eine Woche nach der Präsidentenwahl drastisch verschärft. In der Region Lugansk verlor die OSZE den Kontakt zu einer weiteren Beobachtergruppe.

Die Staatsanwaltschaft fordert für den ehemaligen Polizeichef von Guatemala, Erwin Sperisen, eine lebenslange Freiheitsstrafe. Er habe sich als Gott aufgespielt und als unnötig beurteilte Menschen eliminiert, sagte Staatsanwalt Yves Bertossa vor dem Genfer Strafgericht.

14 Jahre nach seinem Sturz ist der frühere ecuadorianische Präsident Jamil Mahuad wegen Korruptionsvergehen zu 12 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in der Hauptstadt Quito verurteilte ihn am Donnerstag zu der Höchststrafe für die ihm zur Last gelegten Vergehen.

Am Rande der Trauerfeier in der Warschauer Militärkathedrale haben rund 100 Demonstranten lautstark gegen die Beisetzung von General Wojciech Jaruzelski mit militärischen Ehren protestiert. Jaruzelski war der letzte kommunistische Staatschef von Polen.

Wenige Tage nach dem Wahlsieg des rechtsradikalen Front National bei der Europawahl hat Frankreich seine Pläne für ein Kommunalwahlrecht für Ausländer von ausserhalb der EU hintangestellt. Die Regelung gehörte zu den Wahlversprechen des Präsidenten François Hollande.

Der US-Geheimdienst NSA hat Aussagen des Whistleblowers Edward Snowden widersprochen, er habe vor seinen Enthüllungen interne Kritik an der Überwachsungspraxis geübt. Man habe nach entsprechenden Hinweisen gesucht, doch keine gefunden.

Iranische Spione haben offenbar seit drei Jahren mit Hilfe einer gefälschten Nachrichten-Website Militärexperten in Israel und den USA ausgeforscht. Im Zentrum der Enthüllungen steht die Website NewsOnAir.org. Rund 2000 Personen sollen Opfer der Spionage sein.

Deutschland wird nach den Worten von Aussenminister Frank-Walter Steinmeier weitere 10'000 Flüchtlinge aus Syrien aufnehmen. Damit wird Deutschland insgesamt 30'000 Flüchtlingen Aufenthalt bieten.

Schimon Peres und Mahmud Abbas wollen sich am Pfingstsonntag zu einem gemeinsamen Gebet mit Papst Franziskus im Vatikan treffen. Die Zusammenkunft der beiden Präsidenten findet auf Einladung von Papst Franziskus statt.

Das spanische Umweltministerium hat grünes Licht für umstrittene Probebohrungen nach Erdöl bei den Kanarischen Inseln gegeben. Es erliess allerdings eine Reihe von Auflagen.

Der rechtskonservative ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat sein Kabinett umgebildet. Neuer Aussenminister wird der bisherige Justizminister Tibor Navracsics, wie die Regierung heute in Budapest mitteilte.

Das Baskenland hat ein Recht auf Selbstbestimmung für die autonome Region in Nordspanien verlangt. Dies könne auch die Schaffung eines eigenen Staates bedeuten, heisst es in einer heute vom Regionalparlament in Vitoria verabschiedeten Resolution.