Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 19. Mai 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Grundversorgung in dem von Separatisten bewachten Gebiet steht vor dem Kollaps. Es droht eine Flüchtlingswelle.

Ranghohe Mitglieder des chinesischen Militärs sollen Wirtschaftsspionage in den USA betrieben haben. Die US-Regierung hatte das Land schon lange im Verdacht - China reagiert empört.

Der holprige Übergang Libyens zur Demokratie droht vollends zu scheitern. Der Konflikt zwischen bewaffneten Milizen könnte sich auf das gesamte Land ausdehnen. Der Übergangsregierung droht die Auflösung.

Seit zwei Jahrzehnten verhandeln China und Russland über ein Gaslieferabkommen. Nun steht Wladimir Putin kurz vor dem Durchbruch. Für Russland käme das Abkommen zum richtigen Zeitpunkt.

Heute verkündeten drei europäische Rüstungskonzerne ihre Pläne für eine eigene Drohne. Für die Schweiz kommt das Projekt wohl zu spät.

Die Überschwemmungen und Erdrutsche in Bosnien reissen Minen und Blindgänger aus dem Krieg in den 1990er-Jahren mit. Welche Gefahren drohen, sagt ein Experte der Schweizer Armee.

Ablenkungsmanöver oder ernsthafter Schritt zu einer Deeskalation? Der russische Präsident verkündet, er ziehe seine Soldaten von der ukrainischen Grenze ab. Die Nato zweifelt daran.

Es ist höchste Zeit, die kommenden Sommerferien zu planen. Reisen Sie nach Amerika, dem Land des Glückstrebens! Allerdings gilt es, die amerikanische Etikette zu beachten.

Die Schweiz hat ihre Sanktionsliste um 13 weitere Namen ergänzt. Unter den Betroffenen befinden sich hohe Regierungsbeamte, aber auch Vertreter von Rohstofffirmen.

Mit dem Volks-Nein zum Gripen entgeht dem Gripen-Bauer ein Milliardengeschäft. Allerdings winkt nun ein anderer Grossauftrag.

Wie im Ausland die eidgenössische Abstimmung gewertet wird und warum die «New York Times» den US-Mindestlohn von 10.10 Dollar erwähnt.

Erst Benghazi, dann Tripolis: Der ehemalige General Haftar geht in Libyen auf eigene Faust gegen islamistische Milizen vor. Bisher starben mindestens 75 Menschen.

Mit Diane Humetewa wird erstmals eine Angehörige der amerikanischen Ureinwohner Bundesrichterin in den USA.

Im Norden Malis stürmten Rebellen mehrere Regierungsgebäude. Dabei wurden acht Soldaten und sechs Zivilisten getötet. Zudem wurden 30 Personen als Geiseln genommen.

Nach antichinesischen Protesten hat Peking mehr als 3000 Landsleute nach Hause geholt. Unterdessen versucht Hanoi, neue Demonstrationen gegen Chinesen zu unterbinden.

Indien: Das Volk fordert umfassende Reformen und hofft dabei auf Narendra Modi.Der Hindunationalist muss das Land nun einen.

In einem Bericht beklagt die Nato, dass ihre Mitglieder «ganze Fähigkeitsbereiche» aufgegeben haben. Das Baltikum könne man nicht gegen Russland verteidigen. In der Ukraine gehen die Kämpfe weiter.

In Pyongyang ist ein Hochhaus eingestürzt. Obwohl es noch im Bau war, wohnten offenbar bereits 100 Familien in dem Gebäude. Die Regierung hat sich zu einer ungewöhnlichen Entschuldigung durchgerungen.

Bei Kämpfen in der strategisch wichtigen Stadt Mleiha ist General Hussein Isaac, Chef der syrischen Luftwaffe, ums Leben gekommen. In der Opposition spricht man von einem «wichtigen psychologischen Schlag».

«Zerstörung menschlicher Würde, Gefahr für Afrika»: François Hollande und Vertreter fünf afrikanischer Länder wollen gemeinsam gegen die Terroristen von Boko Haram vorgehen.

Die Grundversorgung in dem von Separatisten bewachten Gebiet steht vor dem Kollaps. Es droht eine Flüchtlingswelle.

Ranghohe Mitglieder des chinesischen Militärs sollen Wirtschaftsspionage in den USA betrieben haben. Die US-Regierung hatte das Land schon lange im Verdacht - China reagiert empört.

Heute verkündeten drei europäische Rüstungskonzerne ihre Pläne für eine eigene Drohne. Für die Schweiz kommt das Projekt wohl zu spät.

Der holprige Übergang Libyens zur Demokratie droht vollends zu scheitern. Der Konflikt zwischen bewaffneten Milizen könnte sich auf das gesamte Land ausdehnen. Der Übergangsregierung droht die Auflösung.

Es ist höchste Zeit, die kommenden Sommerferien zu planen. Reisen Sie nach Amerika, dem Land des Glückstrebens! Allerdings gilt es, die amerikanische Etikette zu beachten.

Die Schweiz hat ihre Sanktionsliste um 13 weitere Namen ergänzt. Unter den Betroffenen befinden sich hohe Regierungsbeamte, aber auch Vertreter von Rohstofffirmen.

Die Überschwemmungen und Erdrutsche in Bosnien reissen Minen und Blindgänger aus dem Krieg in den 1990er-Jahren mit. Welche Gefahren drohen, sagt ein Experte der Schweizer Armee.

Ablenkungsmanöver oder ernsthafter Schritt zu einer Deeskalation? Der russische Präsident verkündet, er ziehe seine Soldaten von der ukrainischen Grenze ab. Die Nato zweifelt daran.

Seit zwei Jahrzehnten verhandeln China und Russland über ein Gaslieferabkommen. Nun steht Wladimir Putin kurz vor dem Durchbruch. Für Russland käme das Abkommen zum richtigen Zeitpunkt.

Mit dem Volks-Nein zum Gripen entgeht dem Gripen-Bauer ein Milliardengeschäft. Allerdings winkt nun ein anderer Grossauftrag.

Wie im Ausland die eidgenössische Abstimmung gewertet wird und warum die «New York Times» den US-Mindestlohn von 10.10 Dollar erwähnt.

Erst Benghazi, dann Tripolis: Der ehemalige General Haftar geht in Libyen auf eigene Faust gegen islamistische Milizen vor. Bisher starben mindestens 75 Menschen.

Mit Diane Humetewa wird erstmals eine Angehörige der amerikanischen Ureinwohner Bundesrichterin in den USA.

Im Norden Malis stürmten Rebellen mehrere Regierungsgebäude. Dabei wurden acht Soldaten und sechs Zivilisten getötet. Zudem wurden 30 Personen als Geiseln genommen.

In einem Bericht beklagt die Nato, dass ihre Mitglieder «ganze Fähigkeitsbereiche» aufgegeben haben. Das Baltikum könne man nicht gegen Russland verteidigen. In der Ukraine gehen die Kämpfe weiter.

Indien: Das Volk fordert umfassende Reformen und hofft dabei auf Narendra Modi.Der Hindunationalist muss das Land nun einen.

In Pyongyang ist ein Hochhaus eingestürzt. Obwohl es noch im Bau war, wohnten offenbar bereits 100 Familien in dem Gebäude. Die Regierung hat sich zu einer ungewöhnlichen Entschuldigung durchgerungen.

Bei Kämpfen in der strategisch wichtigen Stadt Mleiha ist General Hussein Isaac, Chef der syrischen Luftwaffe, ums Leben gekommen. In der Opposition spricht man von einem «wichtigen psychologischen Schlag».

«Zerstörung menschlicher Würde, Gefahr für Afrika»: François Hollande und Vertreter fünf afrikanischer Länder wollen gemeinsam gegen die Terroristen von Boko Haram vorgehen.

Kolumbiens ehemaliger Vizepräsident Francisco Santos über die Verhandlungen mit den Farc, den schmutzigen Wahlkampf, die Zerstrittenheit seiner Familie und die Freundschaft zu Álvaro Uribe.