Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 05. Mai 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Favorit der Präsidentschaftswahl in Ägypten profiliert sich im Wahlkampf als Retter der Nation. Das Land sei bedroht, da müsse er einfach kandidieren, sagte Ex-Armeechef Al-Sisi.

Bei den Ausschreitungen am italienischen Cupfinal wurde ein Napoli-Fan vom Capo des AS Rom schwer verletzt. Nach dem Schützen hat die Polizei nun auch den Angeschossenen verhaftet.

Über 60 Menschen, mehrheitlich aus Somalia und Syrien, befanden sich auf den zwei Booten, die vor der griechischen Küste kenterten. Unter den Opfern sind auch Kinder.

Die meisten der elf Verdächtigen haben in den Vernehmungen pädophile Neigungen zugegeben, jedoch keine Straftaten eingeräumt. Für einen Haftbefehl reicht dies nicht aus.

Brisanter Auftrag für Amal Alamuddin: Die Partnerin von George Clooney verteidigt den mutmasslichen Massenmörder al-Senussi - einst ein Vertrauter von Muammar al-Gaddafi.

Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen werden in Zentralafrika immer wieder angegriffen. Nach einer Attacke mit 16 Toten reduziert die NGO jetzt die Hilfe vor Ort.

Seit Jahresbeginn wurden in drei Ländern wieder Polio-Erkrankungen nachgewiesen. Neben Pakistan, Syrien und Kamerun könnte es auch einen Fall im Irak geben.

Die islamistische Terrorgruppe Boko Haram ist dafür bekannt, dass sie gefangene Frauen als Sexsklavinnen missbraucht. Eltern werfen der Regierung in Nigeria Untätigkeit vor.

Der Neapolitaner Gennaro de Tommaso und der Römer Daniele De Santis: ein Mafia-Spössling und ein schiesswütiger Rechtsextremer mit zu viel Einfluss auf Italiens Fussball.

Im australischen Canberra werden die nächsten Schritte auf der Suche nach der noch immer verschollenen Boeing 777 besprochen. Auch das Suchgebiet wird nochmals überprüft.

Die britische Polizei will nach Portugal reisen und mit Radar unterirdisch nach der verschwundenen Madeleine McCann suchen - doch Portugal blockiert die Ermittlungen.

Bei der Fortsetzung des Mordprozesses gegen den südafrikanischen Sprintstar Oscar Pistorius hat am Montag der erste Zeuge am Ort der Tragödie ausgesagt.

Bei einer Schiffskollision sind wahrscheinlich elf der zwölf Besatzungsmitglieder eines Frachters ums Leben gekommen. Vor der Küste Hongkongs kommt es immer wieder zu brenzligen Situationen.

Nach einer chaotischen Wahl herrschen im libyschen Parlament Zweifel, ob Ahmed Maitik auf legale Weise zum neuen Regierungschef ernannt wurde. Der Geschäftsmann wurde von den Islamisten unterstützt.

Der Ukraine-Konflikt beunruhigt die Nachbarländer: Der moldawische Präsident Nicolae Timofti bringt seine Soldaten an der Grenze in Stellung.

Über 200 nigerianische Schülerinnen befinden sich noch in der Gewalt der Islamistengruppe Boko Haram. Der Anführer gab nun deren Verkauf bekannt.

Korrespondent David Nauer hat im ukrainischen Odessa mit prorussischen und proukrainischen Demonstranten gesprochen. Wie ist die Lage vor Ort?

Die ukrainische Armee setzt ihre Offensive gegen prorussische Separatisten in Slowjansk fort, mehrere Menschen kamen ums Leben. Und auch in Odessa könnten neue Unruhen ausbrechen.

Er zählt zu den Doyens der europäischen Politik. Von 1995 bis Ende letzten Jahres war Jean-Claude Juncker luxemburgischer Regierungschef. Jetzt will der Konservative EU-Kommissionspräsident werden.

Die Regierung Obama geht gegen sexuelle Übergriffe an US-Unis vor. Mit gutem Grund: Jede fünfte Studentin wird während des Studiums sexuell angegriffen.

Lebenslustig und tolerant – so war die Hafenstadt am Schwarzen Meer bis zum Wochenende. Der gewaltsame Tod von 46 Menschen hat offenen Hass gesät. Die Ukraine schlittert in einen Bürgerkrieg.

Homs galt als «Hauptstadt der Revolution» in Syrien. Nun ziehen die Rebellen ab. Das Regime hat keine Gegner mehr.

Korruption ist in der chinesischen Gesellschaft tief verwurzelt. Ausländische Firmen werden mit hineingezogen, weil sie oft ahnungslos sind, wo die Gefahren lauern. Das kann jetzt richtig brenzlig werden.

Vizepräsident Juan Carlos Varela von der Opposition gewinnt die Präsidentschaftswahl von Panama. Er versprach eine «Regierung der Einheit» und eine sozialere Politik.

Kaum im Amt, werden gegen Ahmed Maitik Vorwürfe laut, er sei auf illegalem Weg Regierungschef von Libyen geworden.

Vier Tage lange war er wegen Mordverdachts hart verhört worden. Nun wurde Sinn-Fein-Boss Gerry Adams aus der Haft entlassen. Doch inzwischen tut sich in Nordirland eine gefährliche Kluft auf.

Analyse: Die Geiseln sind frei, doch das Vertrauen der Ukrainer hat die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa erst einmal verspielt.

Verzweiflungsgeste: Der in Umfragen abgeschlagene deutsche Kanzlerkandidat Peer Steinbrück provoziert auf der Titelseite des Magazins der «Süddeutschen Zeitung». Und erntet die übliche Empörung.

In der Ukraine zeichnet sich keine Entspannung ab. Am Mittwoch wird OSZE-Präsident Didier Burkhalter in Moskau mit dem russischen Präsidenten Wladimier Putin über die Lage sprechen.

Bisher waren Helikoptertransporte und Ausrüstungslager weit oben am Mount Everest verboten. Nach dem Tod von 16 Sherpas lockern die Behörden nun die Bestimmungen. Dies löst jedoch nicht alle Probleme.

US-Aussenminister John Kerry umweht eine Aura der Glücklosigkeit: Nicht viel will ihm gelingen, zuweilen stolpert er über sich selber.

Die OSZE-Beobachter sind frei, gleichzeitig sterben Dutzende Menschen bei Kämpfen in der Ostukraine. Korrespondent David Nauer zum neuen Ausmass der Gewalt und hasserfüllten Kommentaren.

Kenia wird von blutigen Anschlägen erschüttert. Terroristen wollen sich so dafür rächen, dass das Land Somalia im Kampf gegen Islamisten unterstützt.

In Slowjansk und Odessa gab es gestern mehrere Tote. Das Genfer Abkommen sei gescheitert, sagen Ukrainer wie Russen – und beschuldigen sich gegenseitig.