Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 06. April 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat sich am späten Sonntagabend zum Sieger der Parlamentswahl erklärt.

Der einstige Studenten-Rebell liebt heute das Durchregieren ohne Widerstände. Was sich ihm in den Weg stellt, räumt er beiseite. Viktor Orban will noch gut 15 bis 20 Jahre in Ungarn herrschen.

Die brasilianische Regierung setzt die Schweiz wegen ihrer Steuerpraktiken unter Druck. Sollte sich keine diplomatische Lösung finden, drohen auch Schweizer Firmen Konsequenzen.

Weil die Friedensgespräche zwischen Israel und den Palästinensern zu scheitern drohen, hat sich nun Israels Premierminister Netanjahu zu Wort gemeldet.

Ermutigende Spur: Auf der Suche nach dem vermissten Flug MH370 haben Suchmannschaften inzwischen mehrere akustische Signale gemeldet.

Acht Millionen Ungarn sind aufgefordert, ein neues Parlament zu bestimmen. Umfragen zufolge dürfte die rechte Fidesz-Partei von Ministerpräsident Viktor Orban die meisten Stimmen erhalten.

Nach dem Rücktritt der Regierung Malis hat Staatschef Ibrahim Boubacar Keïta einen neuen Ministerpräsidenten präsentiert. Er muss in den kommenden Tagen ein neues Kabinett bilden.

Nur noch wenige Tage dürfte der Flugschreiber des verschollenen Fluges MH370 senden. Ein Signal aus den Tiefen des Indischen Ozeans gibt den Suchmannschaften nun neue Hoffnung.

Harscher Vorwurf von Ruandas Präsident Paul Kagame. Erneut sagt er, Frankreich sei am Völkermord vor 20 Jahren beteiligt gewesen.

Wladimir Putin und Kritiker des Westens behaupten, die Nato habe mit der Erweiterung nach Osten ein Versprechen gegenüber Russland gebrochen. Stimmt das wirklich?

Marcel Rothenbeck ist Experte im Auffinden von Trümmerteilen abgestürzter Flugzeuge. Er rechnet damit, dass er für die Suche nach MH370 angefragt wird.

Die preisgekrönte Fotojournalistin Anja Niedringhaus bezahlte ihren Einsatz in Afghanistan mit ihrem Leben. Ihr Vermächtnis sind enorme Bilder nicht nur aus diesem Land.

Ein Gericht in China hat zwei Personen verurteilt. Sie sollen Rattengift in einen Joghurt gemischt haben - zwei Kindergärtlerinnen starben.

Die Präsidentenwahl in Afghanistan scheint trotz aller Bedrohungen ein voller Erfolg zu werden. Die Wahllokale wurden nun geschlossen.

Mit fast 50 Prozent der Stimmen für seine Partei Fidesz erhält Ungarns Regierungschef Orban von den Wählern Rückhalt für seine umstrittene Politik. Anlass zur Sorge gibt das weitere Erstarken der rechtsextremen Jobbik.

Das Versagen des syrischen Regimes im Umgang mit Dürreopfern trug zur Eskalation des Konflikts wesentlich bei. Das Regime wälzt die Schuld ab und macht Klimaveränderungen für das Elend verantwortlich.

In der Ostukraine ist es am Sonntag bei Demonstrationen für eine «Föderalisierung» des Landes zu Krawallen gekommen. Doch ist die Region insgesamt ruhig, wie auch eine Umfrage zeigt.

Die befürchtete Gewaltwelle blieb aus, Betrugsvorwürfe könnten den Prozess aber behindern.

Zwei Schiffe haben bei der Suche nach Flug MH370 im Indischen Ozean Signale empfangen. Ob sie tatsächlich von der Black Box des vermissten Flugzeugs stammen, wird derzeit aber erst untersucht.

Der neuseeländische Premierminister John Key glaubt, es sei Zeit, vom Union Jack Abschied zu nehmen und eine neue Flagge zu schaffen. Er hat auch bereits ein neues Motiv dafür im Kopf.

Während des Völkermords an den Tutsi in Rwanda sind 1994 Zehntausende von Frauen vergewaltigt worden. Dass viele von ihnen schwanger wurden, wird oft verdrängt und verleugnet.

Nach dem Wahldebakel vom Sonntag steht Frankreichs Staatschef mit dem Rücken zur Wand. Als Retter in der Not soll nun Manuel Valls dienen. Doch dieser steht vor einem Berg schwieriger Aufgaben.

Quebecs jüngster Anlauf, um sich von Kanada loszureissen, hat sich als Fehlstart erwiesen. Der Parti québécois hat im gegenwärtigen Wahlkampf durch einen forschen Kandidaten Sympathien eingebüsst.

Wie ein Messias wird der ägyptische Ex-Armeechef Sisi verehrt. Im Nilland gibt es derzeit kaum ein anderes Thema als seine Präsidentschaftskandidatur. Seine Anhänger erwarten Wunder von ihm.