Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 04. April 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Angriff auf die bekannte deutsche Fotografin Anja Niedringhaus geschah offenbar aus Rache. Der Täter sagte beim Verhör aus, spontan das Feuer eröffnet zu haben.

Eine Art soziales Netzwerk, das auf SMS aufbaut, sollte die Kubaner zum Widerstand gegen ihre Regierung ermutigen. Das Projekt stammte von den USA und war streng geheim - bis jetzt.

Brasilianische Eliteeinheiten werden ab Samstag in eine Armensiedlung in Rio de Janeiro einmarschieren. Sie sollen die Sicherheit der WM-Besuchern gewährleisten.

Ein besonders aggressives Ebola-Virus breitet sich in Westafrika aus. Dramatische Szenen spielen sich ab. In Frankreich ist man nervös, dass die tödliche Krankheit eingeschleppt werden könnte.

Vier Inder haben im vergangenen Jahr eine Fotojournalistin in einer Kleiderfabrik vergewaltigt. Ein Gericht hat die Männer für schuldig befunden.

Nach dem Amoklauf in der US-Armee-Basis Fort Hood berichtet eine Soldatin über die Zustände vor Ort. Sie zeichnet ein düsteres Bild und kann den Amokläufer sogar verstehen.

Ein reicher Mann hat zwei rumänischen Studentinnen Ferien auf den Bahamas spendiert. Als Gegenleistung sollten sie für den Schweizer 13 Leguane schmuggeln.

Nachdem die Türkei erst gestern die Twitter-Sperre aufheben musste, muss sie nun auch YouTube wieder freigeben. Das hat ein Gericht in Ankara entschieden.

Zwei U-Boote kommen bei der Suche nach dem verschollenen Flugzeug zum Einsatz. Zudem versuchen zwei Schiffe mögliche Signale der Blackbox zu orten.

Zwei AP-Journalistinnen werden in Afghanistan Opfer einer Attacke. Die Deutsche Anja Niedringhaus kommt dabei um, die Kanadierin Kathy Gannon wird schwer verletzt.

Der türkische Ministerpräsident Erdogan wirft dem Verfassungsgericht vor, «gegen die nationalen und moralischen Werte der Türkei» entschieden zu haben. Gestern musste Erdogan die Sperre für Twitter aufheben.

Chile kommt nicht zur Ruhe: Erneut erschütterte ein Nachbeben die Bewohner der Nordküste des südamerikanischen Landes. Neue Schäden gab es aber keine.

Die CIA bezeichnet ihre Folter-Praktiken als «harsche Verhörmethoden». Nun soll ein 500-seitiger Kurzbericht veröffentlicht werden, der Licht in die CIA-Arbeitsweisen bringt.

Der Bluttat in Fort Hood ist offenbar ein Streit vorausgegangen. Der Schütze Lopez habe eine Auseinandersetzung mit anderen Soldaten gehabt.

Als am 23. Februar 1981 die Guardia Civil das spanische Parlament stürmte, stand die Welt still. König Juan Carlos griff ein und galt seither als Retter der Demokratie. Bis nun dieses Buch von Pilar Urbano erschien.

25'000 Belgier gingen gegen Arbeitslosigkeit auf die Strasse. Am Rande der Gewerkschaftsdemonstration wurden mehrere Menschen verletzt.

Wenige Wochen nach der Inkraftsetzung eines umstrittenen Anti-Schwulengesetzes ist die Polizei gegen ein Hilfsprojekt vorgegangen.

Anja Niedringhaus war die wohl bekannteste deutsche Kriegsfotografin. Als sie heute in einem Konvoi unterwegs war, trat ein Polizist mit den Worten «Allahu Akbar» vor den Wagen und eröffnete das Feuer.

Ihre Fotos erzählten oftmals mehr, als es viele Worte vermögen. Nun wurde die deutsche Kriegsberichterstatterin Anja Niedringhaus in Afghanistan von einem Polizisten erschossen.

Der Formel-1-Zirkus gastiert in Bahrain. Der Innenminister des Landes empfing unseren Korrespondenten im goldbestickten Umhang – und erklärte, weshalb das Fest von Protesten getrübt wird.

Der Abschlussbericht zum Bau der Elbphilharmonie in Hamburg kommt zu einem vernichtenden Urteil. Auch die Schweizer Architekten Herzog & de Meuron kommen schlecht weg.

In der Ukraine-Krise will die EU den Druck auf Russland aufrechterhalten. Neue Sanktionen müssten schon jetzt vorbereitet werden.

Mit scheinbar unerschöpflicher Geduld hat US-Aussenminister Kerry den Nahost-Friedensprozess am Leben gehalten. Nach den Affronts der letzten Tage hat aber auch er offenbar ernsthafte Zweifel.

Der Wahlkampf in Afghanistan war lebhafter und offener als 2009. Doch die Abstimmung vom Samstag dürfte erneut von Stimmenkauf und Manipulationen überschattet werden.

Dunja Mijatovic, OSZE-Beauftragte für Medienfreiheit, beklagt die Behinderung der Presse auf der Krim. Mit der Mission des Schweizer Sondergesandten Tim Guldimann habe ihre Arbeit nicht direkt zu tun.

Die Türkei baut entlang der Grenze zu Syrien eine Mauer. Sollen damit vor allem die Kurden getrennt werden?

Der Oberste Gerichtshof der USA hat den Geldhahn für die Wahlkämpfe noch weiter aufgedreht.

Die georgische Aussenministerin Maia Panjikidze pocht auf das Recht ihres Landes, sowohl der EU als auch der Nordatlantischen Militärallianz beizutreten. Neutral zu bleiben wie die Schweiz, sei keine Alternative.

Italiens Regierungschef Matteo Renzi will Macht und Posten im Oberhaus drastisch reduzieren. Doch auch in der eigenen Partei regt sich Widerstand.

Georgien preist sich als Land ohne Korruption und mit funktionierender Demokratie an. Doch zwei Affären ­überschatten das Bild.

Nach Aufhebung der Twitter-Sperre: Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan geht weiter mit der Zensurschere vor. Sein neustes Opfer ist ein kritischer Journalist.

In Norditalien wurden Separatisten unter Terrorverdacht verhaftet. Die Polizei beschlagnahmte Waffen und ein panzerähnliches Fahrzeug. Wie der Fall einzuordnen ist, erklärt Korrespondentin Birgit Schönau.