Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 01. April 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mehr als drei Jahre nach der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima erlaubt die Regierung einigen Menschen die Rückkehr in die Sperrzone rund um die Atomruine.

Im US-Bundesstaat Texas hat die Polizei einen verwahrlosten Jungen befreit. Die Eltern hielten den Fünfjährigen in einem Schrank gefangen.

Der neue französische Premier, Manuel Valls , hat Schweizer Wurzeln. Laut seinem Onkel hat der 51-Jährige seine Schweizer Seite bewahrt.

Frankreichs neuer Premierminister Manuel Valls scheint von rechts bis links allen zu gefallen. Bei wichtigen Themen stehen er und François Hollande allerdings auf verschiedenen Seiten.

Ein Asylbewerber, der aus Deutschland ausgewiesen werden sollte, ist in einem Flug von München nach Budagpest ausgerastet. Der Lufthansa-Jet musste umkehren und auf dem Flughafen München evakuiert werden.

Attentäter haben einen Konvoi von Regierungsgegnern in der thailändischen Hauptstadt angegriffen. Es ist der erste Todesfall im Zusammenhang mit den wochenlangen Protesten.

Der russische Präsident sagt, er wolle nicht in die östliche Ukraine einmarschieren. Doch Wladimir Putins Erklärung zu trauen, wäre töricht - aus fünf Gründen.

Die Ermittlungen bei der Suche nach dem verschollenen Flugzeug werden harsch kritisiert. Jetzt zeigt sich, dass die Ermittler auch den Funkspruch falsch zitierten

Enrique Plancarte Solís, Chef des Drogenkartells Caballeros Templarios, ist offenbar bei einem Gefecht ums Leben gekommen. Die Identität des Toten wird noch überprüft.

Erstmals spricht André Schlatter über seine rätselhafte Verschleppung nach Deutschland. Der Thurgauer sagt, er sei einfach «zur falschen Zeit am falschen Ort» gewesen.

Ein Mann aus Idaho hat versucht, US-Präsident Obama mit Schüssen auf das Weisse Haus zu töten. Verletzt wurde bei dem Angriff niemand. Der Täter kommt hinter Gitter.

Eine Studie sorgt in Brasilien für Aufruhr. Laut der Befragung glaubt die Mehrheit der Bevölkerung, Frauen seien selber schuld, wenn sie missbraucht werden.

US-Aussenminister John Kerry hat Krisengespräche in Nahost geführt. Er traf am Abend in Jerusalem zunächst mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu zusammen.

Nach dem Scherbengericht für die Sozialisten bei den Kommunalwahlen hat Präsident Hollande reagiert: Am Montagabend hat er Manuel Valls zum neuen Premier ernannt.

Die Nato-Aussenminister haben die technische Zusammenarbeit mit Russland beendet. Zu einer Stationierung von Bodentruppen in Osteuropa waren innerhalb der Allianz Differenzen sichtbar.

Die Verhandlungen zwischen Israeli und Palästinensern drohen zu kollabieren. Nun ist die Freilassung des israelischen Spions Pollard durch die USA im Gespräch, um Israel Konzessionen abzuringen.

Der Ablauf einer Frist hat in den USA Millionen bewogen, noch rasch eine Krankenversicherung zu ergattern. Über Erfolg oder Misserfolg von «Obamacare» werden die Zahlen erst später Auskunft geben.

Der Antikorruptionskampf des chinesischen Parteichefs Xi Jinping fördert Milliardensummen und dekadenten Lebensstil zutage. Wie dagegen vorgegangen wird, ist aber eine politische Frage.

Berlin hat eine grosse Anziehungskraft auf junge Europäer, doch sie werden nicht nur mit offenen Armen empfangen. Eine Initiative will das ändern und helfen, Vorurteile abzubauen.

Massenproteste und ein grosser Korruptionsskandal können dem türkischen Regierungschef Erdogan nichts anhaben. Für die Türkei ist das kein gutes Zeichen.

Uli Hoeness Haftstrafe bewegt die deutschen Gemüter. Die Behörden zeigten Einsicht und luden Pressevertreter zu einer Gefängnisführung ein.

Einst ein liberaler Hoffnungsträger, hat sich Ungarns Regierungschef in seiner zweiten Amtszeit zu Europas Buhmann entwickelt. Unbeirrt davon, sieht Viktor Orban seiner Wiederwahl entgegen.

Kenyas Abgeordnete haben bei der Beratung eines neuen Eherechts das Recht auf Vielweiberei und das sogenannte eheliche Recht auf Beischlaf durchgesetzt.

Nach jahrelangen Siegen der Linken schlägt das Pendel in Frankreich nun in die Gegenrichtung aus. Präsident Hollandes Unbeliebtheit erwies sich für viele linke Bürgermeister als zu schwere Hypothek.