Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 31. März 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Präsident Putin will einen Teil seiner Truppen aus dem Grenzgebiet zur Ukraine abziehen. Derweil ernannte Regierungschef Dimitri Medwedew die Krim bei einem Besuch in Simferopol zur «Sonderwirtschaftszone».

Der langjährige frühere italienische Premier ist im sogenannten Unipol-Prozess wegen Verjährung freigesprochen worden. In wenigen Tagen wird aber erneut über einen Freiheitsentzug entschieden.

Der Internationale Gerichtshof verbietet Japan den Walfang in der Antarktis. Es ist aber zu bezweifeln, dass Tokio klein beigibt.

Die starken Resultate des Front National bei den französischen Gemeindewahlen sind ein Vorgeschmack auf die Europawahlen im Mai – und eine Hypothek für die Parteichefin für 2017.

Seit Jahrzehnten umgeht Japan das internationale Walfangverbot, indem es sich auf wissenschaftliche Zwecke beruft. Der Internationale Gerichtshof schiebt dem nun einen Riegel vor. Tokio will sich daran halten.

Von Afghanistan über den Irak bis zur Ukraine: Die Aussenpolitik der USA sei nicht durchdacht, sagt Paul Pillar, einst Topanalyst der CIA. Die amerikanische Überzeugung, einzigartig zu sein, sei ein Problem.

Führungsstärke, Entscheidungskraft und Gespür für Medienwirksamkeit: Frankreichs neuer Premier Manuel Valls gilt als Umfrageliebling. Doch der Einzelgänger könnte für die Regierung zum Problem werden.

Die französische Regierung ist zurückgetreten. Der populäre Innenminister Manuel Valls wird neuer Premierminister – zum Ärger des linken Flügels der Sozialisten.

Der ehemalige israelische Ministerpräsident Ehud Olmert soll für die Förderung eines Bauprojekts Bestechungsgelder angenommen haben. Der Skandal hatte 2008 zum Sturz seiner Regierung geführt.

Frankreichs Linke verliert bei den Gemeindewahlen viele mittelgrosse Städte. Die Rechte triumphiert.

Anne Hidalgo, Tochter spanischer Einwanderer und Sozialistin, ist die erste Bürgermeisterin von Paris.

Neue Raketenabschüsse, die Androhung eines Atomtests und nun Artilleriefeuer auf südkoreanische Hoheitsgewässer: Nordkorea provoziert weiter, doch Seoul reagiert prompt.

Die kubanische Regierung erlaubt ausländische Investitionen in fast sämtlichen Wirtschaftsbereichen. Einzig Bildung, Gesundheitswesen und Massenmedien bleiben in staatlicher Hand.

Bei den Kommunalwahlen in der Türkei erklärte sich Ministerpräsident Recep Erdogan zum Sieger. Seine konservative AKP kommt auf 45,5 Prozent der Stimmen.

Junge Taiwanesen protestieren seit Tagen gegen einen Ausverkauf ihrer Heimat an China und für eine demokratische Zukunft. Nun haben sich Hunderttausende Demonstranten mit ihnen solidarisiert.

Der Westen fürchtet den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine. Doch Moskau winkt ab: Kein Interesse, sagte Aussenminister Sergei Lawrow. Er traf sich mit seinem US-Kollegen John Kerry in Paris.

Nirgendwo auf der Welt wohnen mehr russische Oligarchen als in London. Nach dem Ausbruch der neuen Eiszeit zwischen Moskau und dem Westen fürchten sie, dass ihr Besitz beschlagnahmt und ihre Konten eingefroren werden.

Der Rechte Sektor sagt den einstigen Partnern vom Maidan den Kampf an und verlangt ultimativ den Rücktritt von Innenminister Awakow.

Das deutsche Bundesverfassungsgericht verlangt vom Sender ZDF, dass seine Kontrollgremien unabhängiger werden.

Der Bundesrat soll heute über Sanktionen gegen Russland entscheiden. Alle Einwände und Alibis gegen Schweizer Massnahmen sind leicht zu entkräften.

Präsident Putin will einen Teil seiner Truppen aus dem Grenzgebiet zur Ukraine abziehen. Derweil ernannte Regierungschef Dimitri Medwedew die Krim bei einem Besuch in Simferopol zur «Sonderwirtschaftszone».

Bei drei Explosionen in einem somalischen Viertel in der kenianischen Hauptstadt Nairobi sind sechs Menschen ums Leben gekommen. Die Polizei geht von einem Anschlag aus.

Führungsstärke, Entscheidungskraft und Gespür für Medienwirksamkeit: Frankreichs neuer Premier Manuel Valls gilt als Umfrageliebling. Doch der Einzelgänger könnte für die Regierung zum Problem werden.

Der langjährige frühere italienische Premier ist im sogenannten Unipol-Prozess wegen Verjährung freigesprochen worden. In wenigen Tagen wird aber erneut über einen Freiheitsentzug entschieden.

Die französische Regierung ist zurückgetreten. Der populäre Innenminister Manuel Valls wird neuer Premierminister – zum Ärger des linken Flügels der Sozialisten.

Der Internationale Gerichtshof verbietet Japan den Walfang in der Antarktis. Es ist aber zu bezweifeln, dass Tokio klein beigibt.

Von Afghanistan über den Irak bis zur Ukraine: Die Aussenpolitik der USA sei nicht durchdacht, sagt Paul Pillar, einst Topanalyst der CIA. Die amerikanische Überzeugung, einzigartig zu sein, sei ein Problem.

Die starken Resultate des Front National bei den französischen Gemeindewahlen sind ein Vorgeschmack auf die Europawahlen im Mai – und eine Hypothek für die Parteichefin für 2017.

Der ehemalige israelische Ministerpräsident Ehud Olmert soll für die Förderung eines Bauprojekts Bestechungsgelder angenommen haben. Der Skandal hatte 2008 zum Sturz seiner Regierung geführt.

Seit Jahrzehnten umgeht Japan das internationale Walfangverbot, indem es sich auf wissenschaftliche Zwecke beruft. Der Internationale Gerichtshof schiebt dem nun einen Riegel vor. Tokio will sich daran halten.

Frankreichs Linke verliert bei den Gemeindewahlen viele mittelgrosse Städte. Die Rechte triumphiert.

Anne Hidalgo, Tochter spanischer Einwanderer und Sozialistin, ist die erste Bürgermeisterin von Paris.

Neue Raketenabschüsse, die Androhung eines Atomtests und nun Artilleriefeuer auf südkoreanische Hoheitsgewässer: Nordkorea provoziert weiter, doch Seoul reagiert prompt.

Junge Taiwanesen protestieren seit Tagen gegen einen Ausverkauf ihrer Heimat an China und für eine demokratische Zukunft. Nun haben sich Hunderttausende Demonstranten mit ihnen solidarisiert.

Bei den Kommunalwahlen in der Türkei erklärte sich Ministerpräsident Recep Erdogan zum Sieger. Seine konservative AKP kommt auf 45,5 Prozent der Stimmen.

Der Westen fürchtet den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine. Doch Moskau winkt ab: Kein Interesse, sagte Aussenminister Sergei Lawrow. Er traf sich mit seinem US-Kollegen John Kerry in Paris.

Die Abgeordneten in Athen billigten eine Liberalisierung der Arbeitsmärkte und Reformen für die Banken. Die Voraussetzungen für eine Zahlung der Eurogruppe sind nun erfüllt. 8000 Menschen demonstrierten.

Bei den Kommunalwahlen in Frankreich hat der Front National weitere Rathäuser erobert. Die sozialistische Regierungspartei von Präsident Hollande bezeichnet die eigenen Ergebnisse als «unbestreitbar schlecht».

Die kubanische Regierung erlaubt ausländische Investitionen in fast sämtlichen Wirtschaftsbereichen. Einzig Bildung, Gesundheitswesen und Massenmedien bleiben in staatlicher Hand.

Die Ukraine, ein in zwei Teile zerrissenes Land? Für Anna Kovbasyuk, Leiterin einer NGO in einer Stadt unmittelbar an der russischen Grenze, ist dieses Bild falsch. Auch im Osten wolle eine Mehrheit nach Europa.