Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 30. März 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Aussichten für den türkischen Ministerpräsidenten Erdogan schienen nicht allzu rosig. Ersten Ergebnisse der Kommunalwahl deuten aber auf einen Sieg seiner Partei hin.

Die regierenden Sozialisten haben bei den Kommunalwahlen in Frankreich erneut herbe Verluste erlitten. Die Partei von Präsident François Hollande verlor ihre Mehrheiten in zahlreichen Städten.

Die französische Hauptstadt wird künftig erstmals von einer Frau geführt: Die Sozialistin Anne Hidalgo setzte sich laut einer Hochrechnung am Sonntag mit 54,5 Prozent der Stimmen klar durch.

Die Grossmächte suchen im Krim-Konflikt eine diplomatische Lösung. Die Aussenminister Russlands und der USA trafen sich am Sonntag in Paris.

Die Präsidentschaftswahl in Ägypten soll Ende Mai stattfinden und damit zehn Monate nach dem Sturz des ersten demokratisch gewählten Staatschefs Mohammed Mursi.

Auch nach über drei Wochen ist nicht geklärt, warum das Flugzeug der Malaysia Airlines verschwand. Aussagen der Tochter des Piloten weisen aber auf einen möglichen Selbstmord hin.

Erstmals seit knapp drei Jahren wählt das türkische Volk die Gemeindevertreter. Die Wahlen wurden von Ausschreitungen überschattet.

Die im Indischen Ozean gefundenen Objekte gehören nach australischen Angaben nicht zu dem verschollenen Flugzeug. Ein Blackbox-Detektor unterstützt nun die Suche in der Region.

Andrej Kiska hatte noch nie ein politisches Amt inne und ist nun Präsident der Slowakei. Der Unternehmer war vor seiner Kandidatur kaum bekannt und investierte viel Geld.

In der letzten Woche griffen mexikanische Behörden Hunderte erschöpfte und verletzte Minderjährige auf. Schleppern liessen die Migrantenkinder auf dem Weg in die USA alleine.

Der Rückversicherer Swiss Re hat die zehn Metropolen ermittelt, in denen die meisten Menschen durch Naturkatastrophen bedroht sind. Eine Statistik, die beeindruckt.

Ein zwölfjähriger Schüler ist einen Tag nach dem tragischen Schulbus-Unglück in Österreich gestorben. Ein weiteres Kind befindet sich in kritischem Zustand.

Erstmals könnten Schiffe im Indischen Ozean Material bergen. Noch ist aber nicht klar, ob diese tatsächlich zur verschwundenen Maschine der Malaysia-Airlines gehören.

Wie kann ein Flugzeug einfach so verschwinden? Und warum wurde es immer noch nicht gefunden? Die Suche nach Flug MH370 gestaltet sich trotz aller Hochtechnologie schwierig.

Im ersten Stimmungstest für den türkischen Ministerpräsidenten Erdogan seit den Gezi-Protesten und dem Korruptionsskandal hat die regierende AKP landesweit gut abgeschnitten. Erdogan kann aufatmen.

In der Türkei werden heute die Bürgermeister und Kommunalparlamente gewählt. Für Ministerpräsident Erdogan geht es dabei um seine politische Zukunft.

In der slowakischen Präsidentenwahl hat der Parteilose Kiska überraschend den Regierungschef Fico geschlagen. In Kiskas Erfolg spiegelt sich verbreitetes Misstrauen gegenüber der etablierten Politik.

Putin hat Russlands Imperialismus wiederbelebt und das Land zum Gegenspieler des Westens gemacht. Erstmals seit Ende des Kalten Krieges steht Europa vor einer ernsten strategischen Herausforderung.

Das öffentliche An-den-Pranger-Stellen treibt im südostasiatischen Schwellenland seltsame Blüten.

Europas energiepolitische Abhängigkeit von Russland hat Wladimir Putin erlaubt, die Krim zu schlucken. Mit seiner wirtschaftlich motivierten Unterwürfigkeit droht sich der Westen auch China auszuliefern. Kommentar von Beat U. Wieser

Die USA haben die besten, aber auch die teuersten Streitkräfte der Welt. Potenzielle Gegner neutralisieren diese Überlegenheit zunehmend durch kostengünstige Abwehrstrategien.

Um dringend benötigte Hilfskredite aus dem Westen zu erhalten, muss die Ukraine nun lange verschleppte Reformen anpacken. Der «Big Bang» aus Not ist eine Chance für die Ukraine. Kommentar von Rudolf Hermann

Afrikanische Migranten werden in Europa wahrgenommen, wenn sie nordwärts ziehen. Aber es gibt auch eine Südroute mit dem Ziel Südafrika. Am Kap sind in den letzten Jahren Zehntausende von Somaliern eingewandert.

Unabhängigkeit für Katalonien ist kein Tabu mehr. In der Diskussion sind Kreativität und Geduld gefragt.