Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag den Vertrag zur Eingliederung der Krim in die Russische Föderation unterschrieben – zwei Tage nach dem Referendum über die Zukunft der seit 1954 zur Ukraine gehörenden Halbinsel. Die ukrainische Regierung und der Westen reagierten empört.
Immer wieder gab es Gerüchte über den Tod des "russischen Staatsfeindes Nummer 1", den tschetschenischen Rebellenführer Doku Umarow. Jetzt behauptet erstmals eine islamistische Quelle, der Terror-Chef und selbsternannte Emir des Kaukasus sei gestorben.
Das Verwaltungsgericht von Venedig hat den Beschluss der italienischen Regierung für rechtswidrig erklärt, durch den ab kommendem November der Kreuzfahrtschiffsverkehr in der Lagunenstadt massiv eingeschränkt werden sollte.
Bei einem neuen Massenansturm auf Melilla sind etwa 500 afrikanische Flüchtlinge in die spanische Nordafrika-Exklave gelangt. Etwa 1000 Afrikaner hatten nach Schätzungen der Behörden am Dienstag versucht, von Marokko aus auf spanisches Gebiet zu gelangen.
Die SVP hat dem Bundesamt für Migration (BFM) ihre bekannten Vorstellungen zur Umsetzung der Zuwanderungsinitiative dargelegt. Die von den Initianten eingebrachten Vorschläge werden nun in den nächsten Wochen geprüft.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Verurteilung des Chefs der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK, Abdullah Öcalan, zu lebenslanger Haft ohne Möglichkeit auf Berufung verurteilt.
Eindringlich hat der Leiter der internationalen Syrien-Kommission, Paulo Pinheiro, am Dienstag vor dem UNO-Menschenrechtsrat appelliert, den Genfer Prozess für eine Friedenssuche in dem Bürgerkrieg neu zu lancieren. Zugleich war von weiteren Kriegsgräueln die Rede.
In der EU wächst die Sorge wegen des Zustandes der italienischen Justiz. Die EU-Kommission liefert in einem Bericht die Gründe dafür: Eine rekordhohe Zahl hängiger Verfahren, überfüllte Gefängnisse und zunehmende Korruption.
Mehrere Dutzend Aktivisten der Umweltschutzorganisation Greenpeace sind auf das Gelände des ostfranzösischen Atomkraftwerks Fessenheim am Oberrhein vorgedrungen, um auf die Gefahren durch alte Atomanlagen in Europa hinzuweisen. Rund 20 Aktivisten wurden festgenommen.
Ein Student aus Kalifornien ist unter Terrorismusverdacht festgenommen worden. Der 20-Jährige habe sich offenbar der Al-Kaida-nahen Organisation Islamischer Staat im Irak und in der Levante (ISIS) anschliessen wollen, erklärte die Staatsanwaltschaft in Kalifornien.
US-Präsident Barack Obama hat den palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas bei einer Begegnung in Washington zu "schwierigen Entscheidungen" für einen Friedensschluss mit Israel ermutigt. Israelis und Palästinenser müssten schwierige Entscheidungen treffen und ein Risiko für den Frieden eingehen, sagte Obama beim Treffen am Montag.
Unabhängige Ermittler haben die Vereinten Nationen zur strafrechtlichen Verfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Nordkorea aufgerufen. Die Partei- und Staatsführung unter Kim Jong Un sei für Verbrechen wie systematische Folter und Massenmorde verantwortlich.
Die Parlamentswahl in Serbien hat am Sonntag die politische Landschaft erschüttert: Der schon bisher starke Mann des Balkanlandes, der stellvertretende Regierungschef Aleksandar Vucic, hat mit seiner "Fortschrittspartei" (SNS) die absolute Mehrheit errungen.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat die ukrainische Halbinsel Krim als "unabhängigen, souveränen Staat" anerkannt. Wie die russische Präsidentschaft bekanntgab, unterzeichnete Putin am Montag ein entsprechendes Dekret.
China hat seine Rolle im internationalen Waffenhandel gestärkt. Es gehört nun zu den vier grössten Exporteuren weltweit. Das berichtete das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri am Montag.
Venezuelas Nationalgarde hat ein Protestlager von Regierungsgegnern in der Hauptstadt Caracas gestürmt. Die Soldaten gingen am Sonntag mit Tränengas und Wasserwerfern gegen Hunderte Demonstranten vor, die ihrerseits Steine und Brandsätze warfen.
Grossbritanniens Premierminister David Cameron hat erstmals den Verbleib seines Landes in der EU an konkrete Forderungen geknüpft. Er stellte einen Katalog mit sieben Punkten vor. Dazu gehören strengere Einwanderungsregelungen, der Abbau von Handelsschranken mit Ländern in Amerika und Asien sowie eine grössere Zurückhaltung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte.
Trotz internationaler Proteste haben lettische Veteranen der deutschen Waffen-SS erneut mit einem Marsch durch Riga ihrer im Zweiten Weltkrieg getöteten Kameraden gedacht. Hunderte Menschen zogen am Sonntag durch die Hauptstadt des baltischen EU-Lands.
Die um zwei Jahre vorgezogene Parlamentswahl in Serbien hat die Parteienlandschaft in dem Balkanland von Grund auf umgestaltet. Die bereits bisher stärkste "Fortschrittspartei" (SNS) konnte mit rund 50 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit gewinnen.
Bei Angriffen auf drei Dörfer im Zentrum Nigerias sind am Wochenende bis zu 200 Menschen getötet worden. Rund 40 Angreifer hätten die Dorfbewohner in der Nacht auf Samstag erschossen oder mit Macheten erschlagen und verbrannt.
Nach seiner rechtskräftigen Verurteilung wegen Steuerbetrugs darf Silvio Berlusconi zwei Jahre lang keine öffentlichen Funktionen übernehmen.
Das US-Unternehmen DigitalGlobe stellt Internetnutzern für die Suche nach dem vermissten Flugzeug der Malaysia Airlines Satellitenbilder zur Verfügung. Auch Schweizer helfen mit.
Nur wenige Meter von der Space Needle, Seattles Wahrzeichen, entfernt, stürzte am Morgen ein Helikopter ab. Dabei starben zwei Personen, eine dritte ist in kritischem Zustand.
Bei einem nächtlichen Anschlag auf einen vorbestraften Mafioso sind bei Tarent in Apulien drei Menschen ums Leben gekommen - darunter ein dreijähriges Kind.
Doku Umarow war der meistgesuchte Islamist Russlands. Schon Mitte Januar hielt der Präsident Tschetscheniens ihn für tot. Das bestätigen jetzt seine Anhänger: Umarow sei ein Märtyrer.
Griechenland ist sich mit seinen internationalen Kreditgebern über die nächste Tranche der Rettungskredite einig. Dafür seien keine zusätzlichen Sparmassnahmen nötig.
Der neue italienische Premier will die gewaltigen Staatsschulden in den Griff bekommen. Den Rotstift setzt Matteo Renzi vor allem im Gesundheits- und Verteidigungswesen an.
Russland hat sich auf der Krim vorderhand durchgesetzt. Soll Wladimir Putin wirklich gestoppt werden, muss der Westen seine Reifeprüfung erst noch bestehen.
Seit 2009 war Darko Saric auf der Flucht. Jetzt hat ihn die Polizei verhaftet. Er wird des Drogenschmuggels und der Geldwäsche beschuldigt.
Mütter werden von ihren kleinen Kindern getrennt und Bürgerkriegsflüchtlinge in Zellen gesperrt - Amnesty International kritisiert den Umgang mit Flüchtlingen in Zypern scharf.
Seit Ende Januar gab es in der südchinesischen Stadt Guangzhou eine Babyklappe. Jetzt musste diese schon wieder geschlossen werden - wegen Überlastung.
Flug MH370 der Malaysia Airlines ist immer noch ein Mysterium. Was könnte passiert sein? Ein Aviatik-Experte prüft die sechs gängigsten Theorien.
Dem Schweizer Sprayer Puber werden in Wien mindestens 88 Schmierereien zugeordnet. Das hat ein grafologisches Gutachten ergeben.
In Boston und New York geraten die Umzüge zum St. Patrick's Day wegen des Ausschlusses von Homosexuellen unter Druck. Selbst Guinness zieht sich als Sponsor zurück.