Das Landgericht München hat Uli Hoeness zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Nach Schweizer Recht wäre der Bayern-Boss um einiges glimpflicher davongekommen.
Wegen «Aufrufen zu ungesetzlichen Tätigkeiten»: Der Kreml hat mehrere oppositionelle Internetseiten vom Netz genommen, unter anderem ein nach dem russischen Schachweltmeister Kasparow benanntes Portal.
Uli Hoeness wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt: Wie Politiker, Prominente, Fussballkollegen und die Medien auf das Urteil reagieren.
Das Landgericht München hat Uli Hoeness zu einer Gefängnisstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt. Das Urteil beschädigt das Lebenswerk des Bayern-Chefs, und es hat über seine Person hinaus grosse Bedeutung.
Im Luftraum rund um die Ukraine wird es immer unruhiger: Nachdem die Nato Aufklärungsflugzeuge ins Gebiet schickte, entsendet Moskau sechs SU-27.
Der Libanon gilt als vergleichsweise fortschrittlich. Doch jeden Monat stirbt durchschnittlich eine Frau wegen häuslicher Gewalt. Jetzt soll ein Gesetz Frauen besser schützen.
Im ost-ukrainischen Donezk sind pro-russische und pro-westliche Demonstranten aufeinander losgegangen, ein Mensch starb. Es ist der erste Todesfall ausserhalb Kiews im Zuge der jüngsten Unruhen.
Die Ukraine wirft Russland einen massiven Truppenaufmarsch an der gemeinsamen Grenze vor. Dazu gehören nicht nur 80'000 Soldaten.
Barack Obama hat sich in Washington mit seinem neuen ukrainischen Amtskollegen Arseni Jazenjuk getroffen. Der US-Präsident hofft, das Krim-Referendum doch noch verhindern zu können.
Uli Hoeness habe offenbar bis zuletzt geglaubt, dass er mit einer Bewährungsstrafe davonkommen werde, sagt Korrespondent David Nauer. Er erklärt, wie die Verteidigung nun vorgehen will.
Labour Party und Liberale wollen sich nicht zu einem EU-Referendum verpflichten lassen. Sie stellen sich damit gegen Tory-Chef David Cameron.
Das israelische Parlament erhofft sich von der Wehrpflicht für ultraorthodoxe Juden vor allem wirtschaftliche Vorteile. Denn viele der Strenggläubigen leben unter der Armutsgrenze.
Die 3000 Delegierten beendeten in Peking ihre Jahrestagung. Sie sprachen Regierungschef Li Keqiang ihr Vertrauen aus und segneten erwartungsgemäss alle Vorlagen ab.
Die in der sogenannten Hausmädchen-Affäre angeklagte Devyani Khobragade genoss bei ihrer Festnahme diplomatische Immunität. Damit gibt sich die Staatsanwaltschaft aber noch nicht geschlagen.
Steuersenkungen in Milliardenhöhe, weniger Befugnisse für den Senat und ein neues Wahlgesetz: Kurz nach seinem Amtsantritt trifft Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi bereits «historische» Entscheidungen.
Durchbruch für Marco Weber und Co.: Im letzten September protestierten 30 Greenpeace-Aktivisten gegen die Ölbohraktivitäten in der Arktis. Nun hat das EU-Parlament einen wegweisenden Entscheid gefällt.
Dritter Prozesstag: Vor Gericht mache Uli Hoeness zeitweise den Eindruck, dass er den Ernst der Lage nicht realisiert habe, sagt Korrespondent David Nauer. Und äussert sich zum möglichen Strafmass.
Das israelische Parlament hat eine umstrittene Gesetzesänderung beschlossen. Der Streit darüber hat in der Vergangenheit bereits zum Auseinanderbrechen von Regierungskoalitionen geführt.
Matteo Renzi trat erstmals als neuer Premier vor das Parlament Italiens. Er sprach über die «mutige Vision», bis wann er regieren wolle – und warb um Vertrauen. Das wird er noch brauchen.
Der dandyhafte französische Intellektuelle Bernard-Henri Lévy hat die Ukraine entdeckt – auch für sich.
Das Landgericht München hat Uli Hoeness zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Nach Schweizer Recht wäre der Bayern-Boss um einiges glimpflicher davongekommen.
Uli Hoeness wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt: Wie Politiker, Prominente, Fussballkollegen und die Medien auf das Urteil reagieren.
Wegen «Aufrufen zu ungesetzlichen Tätigkeiten»: Der Kreml hat mehrere oppositionelle Internetseiten vom Netz genommen, unter anderem ein nach dem russischen Schachweltmeister Kasparow benanntes Portal.
Im Luftraum rund um die Ukraine wird es immer unruhiger: Nachdem die Nato Aufklärungsflugzeuge ins Gebiet schickte, entsendet Moskau sechs SU-27.
Die Ukraine wirft Russland einen massiven Truppenaufmarsch an der gemeinsamen Grenze vor. Dazu gehören nicht nur 80'000 Soldaten.
Der Libanon gilt als vergleichsweise fortschrittlich. Doch jeden Monat stirbt durchschnittlich eine Frau wegen häuslicher Gewalt. Jetzt soll ein Gesetz Frauen besser schützen.
Im ost-ukrainischen Donezk sind pro-russische und pro-westliche Demonstranten aufeinander losgegangen, ein Mensch starb. Es ist der erste Todesfall ausserhalb Kiews im Zuge der jüngsten Unruhen.
Barack Obama hat sich in Washington mit seinem neuen ukrainischen Amtskollegen Arseni Jazenjuk getroffen. Der US-Präsident hofft, das Krim-Referendum doch noch verhindern zu können.
Uli Hoeness habe offenbar bis zuletzt geglaubt, dass er mit einer Bewährungsstrafe davonkommen werde, sagt Korrespondent David Nauer. Er erklärt, wie die Verteidigung nun vorgehen will.
Die 3000 Delegierten beendeten in Peking ihre Jahrestagung. Sie sprachen Regierungschef Li Keqiang ihr Vertrauen aus und segneten erwartungsgemäss alle Vorlagen ab.
Die in der sogenannten Hausmädchen-Affäre angeklagte Devyani Khobragade genoss bei ihrer Festnahme diplomatische Immunität. Damit gibt sich die Staatsanwaltschaft aber noch nicht geschlagen.
Das israelische Parlament erhofft sich von der Wehrpflicht für ultraorthodoxe Juden vor allem wirtschaftliche Vorteile. Denn viele der Strenggläubigen leben unter der Armutsgrenze.
Steuersenkungen in Milliardenhöhe, weniger Befugnisse für den Senat und ein neues Wahlgesetz: Kurz nach seinem Amtsantritt trifft Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi bereits «historische» Entscheidungen.
Durchbruch für Marco Weber und Co.: Im letzten September protestierten 30 Greenpeace-Aktivisten gegen die Ölbohraktivitäten in der Arktis. Nun hat das EU-Parlament einen wegweisenden Entscheid gefällt.
Dritter Prozesstag: Vor Gericht mache Uli Hoeness zeitweise den Eindruck, dass er den Ernst der Lage nicht realisiert habe, sagt Korrespondent David Nauer. Und äussert sich zum möglichen Strafmass.
Labour Party und Liberale wollen sich nicht zu einem EU-Referendum verpflichten lassen. Sie stellen sich damit gegen Tory-Chef David Cameron.
Das israelische Parlament hat eine umstrittene Gesetzesänderung beschlossen. Der Streit darüber hat in der Vergangenheit bereits zum Auseinanderbrechen von Regierungskoalitionen geführt.
Matteo Renzi trat erstmals als neuer Premier vor das Parlament Italiens. Er sprach über die «mutige Vision», bis wann er regieren wolle – und warb um Vertrauen. Das wird er noch brauchen.
Der dandyhafte französische Intellektuelle Bernard-Henri Lévy hat die Ukraine entdeckt – auch für sich.
Das Militärbündnis will in Polen und Rumänien die Grenze zur Ukraine besser überwachen – und hat dazu Awacs-Maschinen von Deutschland und Grossbritannien Richtung Osten gestartet.