Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. März 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein chinesischer Satellit hat laut Medienberichten drei Objekte im Golf von Thailand lokalisiert, die möglicherweise Hinweise auf den verschwundenen Flug MH370 liefern.

Zehntausende haben sich in Istanbul an einem Trauermarsch für den Jugendlichen beteiligt. Anschliessend schritt die Polizei wieder mit Tränengas gegen die Proteste ein. Regierungschef Erdogan wettert.

Präsident Obama hat Russland erneut gedroht: Die USA seien gezwungen, Russland Kosten aufzuerlegen, wenn dieses seine Linie gegenüber der Ukraine weiter verfolge, sagte Obama am Mittwoch. In einer symbolischen Geste empfing er den neuen ukrainischen Regierungschef Jazenjuk im Weissen Haus.

Das Ukraine-Bild der russischen Propaganda ist völlig verzerrt. Der Machtwechsel in Kiew war nicht ein Putsch von Faschisten. Zum Sturz führte eine Volkserhebung.

Am dritten Tag im Prozess um Uli Hoeness haben Verteidigung wie Gericht die von einer Finanzbeamtin auf 27,2 Millionen Euro bezifferte Steuerschuld akzeptiert. Daher könnte bereits am Donnerstag ein Urteil fallen.

Die marokkanische Stadt Safi ist einer der wichtigsten Industriestandorte Marokkos. Zugleich ist die Region massiv verschmutzt und ein Hort sozialer Spannungen und Aufstände.

Das Zeltlager auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz ist noch nicht geräumt. Der neuen Führung begegnet man distanziert.

Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto hat allen Grund, sich feiern zu lassen. Wie das mexikanische Innenministerium verkünden liess, soll der mächtige Drogenboss Nazario Moreno alias «El Chayo» bei einer Schiesserei mit Sicherheitskräften am vergangenen Wochenende im Teilstaat Michoacán getötet worden sein.

Bezahlbares Theater, reichlich Wohnraum und keine Schickeria: Wer das alte Berlin mochte, geht heute nach Leipzig. Doch ereilt «Hypezig» bereits das Schicksal der Hauptstadt: Der Platz wird knapp, die Mieten steigen.

Drei Jahre nach der Katastrophe von 2011 leben in den betroffenen Regionen noch immer viele Personen in Notunterkünften. Nun wächst die Furcht, dass Tokio für die olympischen Infrastrukturprojekte Arbeitskräfte und Finanzen abzieht.

Der Besuch des britischen Premierministers David Cameron in Israel ist von den stärksten Raketenangriffen aus dem Gazastreifen seit Ende 2012 überschattet worden. Nach Angaben des Militärs schlugen am Mittwoch mindestens 30 Geschosse in grenznahen Regionen ein.

Drei Wochen nach seinem Amtsantritt hat Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi am Mittwoch Steuersenkungen von zehn Milliarden Euro angekündigt. Zudem leitete er die Beschneidung der Senatsbefugnisse ein und brachte ein neues Wahlgesetz unter Dach und Fach.

US-Präsident Barack Obama hat den ukrainischen Übergangs-Regierungschef Arseni Jazenjuk zu Gesprächen über die Krim-Krise empfangen. Jazenjuk fuhr am Mittwoch am Weissen Haus in Washington vor. Obama kritisierte das geplante Referendum auf der Krim scharf.

Mit Hilfe chinesischer Lehrer will die britische Regierung die Mathe-Leistungen von Schülern in Grossbritannien verbessern. 60 Mathelehrer aus China sollen im Rahmen eine Austauschprogramms nach Grossbritannien kommen.

In der Affäre um die Abhöraktion gegen Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy ist die sozialistische Regierung schwer unter Druck geraten: Die konservative Opposition forderte am Mittwoch den Rücktritt von Justizministerin Christiane Taubira.

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zugunsten der Witwe eines Asbest-Opfers lässt weitere Familien hoffen. Denn es ist in den Augen von Schadenanwalt Martin Hablützel "richtungsweisend" für Schweizer Gerichte und den Gesetzgeber.

Die Bundesanwaltschaft (BA) ermittelt gegen Gulnara Karimowa, die älteste Tochter des usbekischen Präsidenten Islam Karimow wegen Verdachts auf Geldwäscherei. In der Schweiz wurden Vermögenswerte von über 800 Millionen Schweizer Franken beschlagnahmt.

In den USA ist ein ehemaliger Credit-Suisse-Mitarbeiter laut einem Agenturbericht verhaftet worden. Er ist einer von sieben Bankern aus dem Umfeld der Grossbank, die juristisch verfolgt werden, weil sie Amerikanern bei Steuerdelikten geholfen haben sollen.

Millionen Mädchen und Jungen werden weltweit Opfer von sexueller Ausbeutung - von Online-Pornografie bis Kinderprostitution. UNO-Experten fordern ein entschlosseneres Handeln für ihren Schutz.

Die Uhr tickt für viele griechische Staatsbedienstete: Viele sollen Ende März ihre Arbeit verlieren. Bis zum Jahresende sollen Tausende folgen. Mit Streiks leisten sie nun Widerstand.

Der Tod eines von der türkischen Polizei verletzten Jugendlichen hat in Istanbul die grössten Proteste seit dem vergangenen Sommer ausgelöst. Zehntausende Regierungsgegner schlossen sich am Mittwoch einem Trauerzug zur Beerdigung des Jungen an.

Der abgesetzte libyische Übergangsregierungschef Ali Seidan ist ausser Landes geflohen. Damit entging er einem Haftbefehl. Das Amt des Ministerpräsidenten war für Ali Seidan eine Ehre und eine Last zugleich. Denn er übernahm einen Staat ohne Institutionen.

Wenige Tage vor dem umstrittenen Referendum der Krim über einen Anschluss an Russland drückt die EU bei der Anbindung der Ukraine an den Westen aufs Tempo: Der erste Teil des Assoziierungsabkommens der EU mit Kiew soll bereits Ende nächster Woche unterzeichnet werden.

In El Salvador werden nach wie vor die Stimmen ausgezählt. Die voraussichtlich unterlegene rechtskonservative Partei Arena ficht jedoch bereits das Ergebnis an. Die Rechten verwiesen auf eine Reihe von Ungereimtheiten und witterten Betrug.

Die Geheimdienste NSA und GCHQ und das Geschäft mit Überwachungstechnologie gefährden aus Sicht der Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen die Freiheit im Internet. Die beiden Nachrichtendienste figurieren auf der jährlichen Liste der "Feinde des Internets".

In der Affäre um das Ausspähen von Mitarbeitern des US-Senats gerät die CIA immer stärker unter Druck: Die einflussreiche Senatorin Dianne Feinstein warf dem Geheimdienst vor, Computer von Senatsmitarbeitern durchsucht und Dokumente über den Umgang mit Terrorverdächtigen entfernt zu haben.

Bundespräsident und OSZE-Vorsitzender Didier Burkhalter hält das für Sonntag geplante Referendum auf der ukrainischen Halbinsel Krim für illegal. Nach seiner Einschätzung sind auch die verfassungsmässigen Voraussetzungen für eine OSZE-Beobachtermission der Abstimmung nicht gegeben.

Die Sozialistin Michelle Bachelet ist am Dienstag für eine zweite Amtszeit vereidigt worden. Die neue Staatschefin legte bei einer Zeremonie im Parlament vor Senatspräsidentin Isabel Allende den Amtseid ab.

Nach Kritik an der Sicherheitslage im Land hat das Parlament in Libyen Ministerpräsident Ali Seidan abgesetzt. Das Parlament entzog Seidan am Dienstag das Vertrauen und wählte Verteidigungsminister Abdullah al-Thani zum Übergangs-Regierungschef.

Die Ukraine kann voraussichtlich schon ab Juni weitgehend zollfrei in die EU exportieren. Dies entlaste die ukrainische Landwirtschaft und Industrie um Zölle in der Grössenordnung von jährlich 487 Millionen Euro, sagte EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso in Strassburg.