Ein ägyptisches Gericht in Kairo hat am Dienstag 77 Anhänger des entmachteten Präsidenten Mohammed Mursi wegen Beteiligung an gewalttätigen Protesten zu jeweils drei Jahren Haft verurteilt.
Das Rätseln geht weiter: Auch vier Tage nach dem Verschwinden von Flug MH370 gibt es kaum Gewissheit darüber, was passiert ist. Acht Fragen und Antworten zum mysteriösen Fall.
In den nächsten zwei Wochen wollen die Parlamentarier in Libyen einen neuen Ministerpräsidenten wählen. Der bisherige Regierungschef Ali Seidan wurde abgesetzt.
Nach 269 Tagen im Koma ist der 15-jährige Berkin Elvan verstorben. Er war am Rande der Proteste im letzten Sommer von einem Tränengasbehälter getroffen und schwer verletzt worden.
Beim Thema Ukraine bleiben die US-Politveteranen Dick Cheney, James Baker, Henry Kissinger und Robert Gates ihren Rollen treu: als Bulldogge, Diplomat, Stratege und Realist.
Das höchste französische Gericht will die Beschlagnahmung von Terminkalendern des französischen Ex-Präsidenten nicht für unzulässig erklären. Damit könnten weitere belastende Beweismittel in der Spendenaffäre ans Licht kommen.
Erstmals spricht der Vater des Amokläufers von Newtown. Die Tat seines Sohnes mit 26 Todesopfern «könnte nicht böser sein», sagt Peter Lanza. Er räumt auch eigene Fehler ein.
Ein Grossteil der Muslime ist aus der Zentralafrikanischen Republik geflüchtet. Ohne Sanktionen gegen die Urheber der Gräueltaten fürchtet die UNO einen Völkermord.
Mehrere Psychologen und Ärzte sind am späten Montagabend auf Gran Canaria angekommen. Ob die Unfallopfer bald zurück in die Schweiz kommen, ist noch unklar.
Seit Anfang Jahr darf Marihuana in Colorado legal verkauft werden. Alleine im Januar machte der US-Staat damit einen Millionen-Gewinn.
Die chinesische Regierung geht jetzt mit Chemikalien gegen die Luftverschmutzung vor: Sie testet offenbar eine Drohne, die den allgegenwärtigen Smog wegsprühen soll.
Eine heftige Detonation hat ein Mehrfamilienhaus in Itzehoe (D) dem Erdboden gleichgemacht. Drei Personen kamen dabei ums Leben. Die Unglücksursache ist noch unklar.
Ein Paar steht in Norwegen seit Montag wegen Kindstötung vor Gericht: Die Mutter ertränkte ihre Tochter während eines Skype-Telefonats mit ihrem Freund. Dieser befahl das Mädchen zu foltern.
Auf der Insel Gran Canaria ist ein Bus mit 17 Schweizern an Bord verunglückt. Ein Mann starb, zwölf Personen sind offenbar schwer verletzt. Waren die Bremsen des Busses defekt?
Libyen gleitet immer mehr ins Chaos ab. Eine Allianz von Islamisten hat im Parlament den Premierminister entlassen. Eine abenteuerliche Geschichte lieferte ein Tanker aus Nordkorea, der Rebellen-Öl geladen hat.
Der frühere Oligarch Michail Chodorkowski will zwar keine Politik machen. Seine Auftritte, wie zuletzt in Kiew, sind aber hochpolitisch.
Vertreter von EU-Ländern sprechen von weiteren Sanktionen gegen Russland. Die Ukraine soll hingegen von Zöllen befreit werden. Auf der Krim laufen die Vorbereitungen zum Anschluss an Russland.
Der Terminkalender des ehemaligen französischen Präsidenten steht den Ermittlern in Korruptions- und Spendenaffären weiter zur Verfügung. Nicolas Sarkozy hat vergeblich gegen die Beschlagnahmung geklagt.
Fünf Tage vor dem Referendum über die Zukunft der Krim schafft das Regionalparlament bereits Fakten. Russland bereitet unterdessen einen Beitritt der ukrainischen Halbinsel vor.
Jetzt nimmt die Spionage-Affäre eine skurrile Dimension an: NSA-Angestellte beschweren sich in einer hauseigenen Kolumne über interne Spitzel.
Die CIA soll Ermittler bespitzelt haben, die mit einem Kongressbericht über Inhaftierungs- und Foltermethoden befasst waren. Der Geheimdienst sieht sich nun mit schweren Vorwürfen konfrontiert.
Ahn Myong-chol war Wächter im Gulag in Nordkorea. Sieben Jahre lang diente er im Lager 22 bei Hoeryong – bis zu seiner Flucht. Nun erzählt er seine Geschichte.
Der ehemalige ukrainische Präsident Wiktor Janukowitsch trat im russischen Rostow am Don vor die Medien.
Die libyschen Rebellen kontrollieren nach eigenen Angaben einen Tanker vor der Ostküste. Jetzt droht die Regierung – und schickt Kriegsschiffe sowie Kampfjets.
Vor zehn Jahren erschütterten die schwersten Terroranschläge in der Geschichte Spaniens den Madrider Morgenverkehr.
Vor drei Jahren erschütterte Japan ein Erdbeben gigantischen Ausmasses. Was danach kam, brachte das Land an den Rand des Abgrunds.
Eigentlich hatte er versprochen, nach seiner Freilassung nicht mehr politisch aktiv zu werden. Nun zeigt sich Putin-Gegner Michail Chodorkowski in der Ukraine.
Moskau warnt vor Anarchie im Osten der Ukraine, wo prorussische Kräfte Referenden über eine Landeszugehörigkeit wie auf der Krim fordern. Auf der Halbinsel haben russische Militärkräfte weiter an Terrain gewonnen.
Seit Anfang Jahr ist der Verkauf von Marihuana für den privaten Gebrauch in Colorado legal. So nahm der US-Bundesstaat im Januar 2,9 Millionen Dollar Steuern und 600'000 Dollar Gebühren ein.
Nach dem Verschwinden eines Passagierflugzeugs der Malaysia Airlines wird auch über einen terroristischen Hintergrund spekuliert. Was meinen Experten zur Attentatsthese?
Uli Hoeness hat deutlich mehr Steuern hinterzogen als bisher bekannt. Vor Gericht habe Hoeness das Bild eines Zockers vermittelt, der keinen Überblick über seine Geschäfte hatte, sagt Korrespondent David Nauer.
In München hat der Prozess gegen FC-Bayern-Präsident Uli Hoeness wegen Steuerhinterziehung begonnen. Der Manager hat ein umfassendes Geständnis abgegeben.
Uli Hoeness hat mit seinem Schweizer Konto wesentlich mehr Steuern hinterzogen als bisher bekannt war. Vor Gericht gerät der Präsident des FC Bayern nun in die Defensive.
Ein Jahr nach dem Tod von Hugo Chávez steht Venezuela vor einem Umbruch. Die Massenproteste dauern an und gefährden die Macht von Präsident Maduro.