Seit Anfang Jahr darf Marihuana in Colorado legal verkauft werden. Alleine im Januar machte der US-Staat damit einen Millionen-Gewinn.
Die chinesische Regierung geht jetzt mit Chemikalien gegen die Luftverschmutzung vor: Sie testet offenbar eine Drohne, die den allgegenwärtigen Smog wegsprühen soll.
Eine heftige Detonation hat ein Mehrfamilienhaus in Itzehoe (D) dem Erdboden gleichgemacht. Drei Personen kamen dabei ums Leben. Die Unglücksursache ist noch unklar.
Ein Paar steht in Norwegen seit Montag wegen Kindstötung vor Gericht: Die Mutter ertränkte ihre Tochter während eines Skype-Telefonats mit ihrem Freund. Dieser befahl das Mädchen zu foltern.
Auf der Insel Gran Canaria ist ein Bus mit 17 Schweizern an Bord verunglückt. Ein Mann starb, zwölf Personen sind offenbar schwer verletzt. Waren die Bremsen des Busses defekt?
Der russische Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski will sich in der Schweiz niederlassen. Er hat ein entsprechendes Gesuch eingereicht.
Der ausführliche Autopsiebericht war zu viel für den Angeklagten Oscar Pistorius: Wegen der bildlichen Beschreibung erbrach er im Gerichtssaal.
Seit heute läuft der Gerichtsprozess gegen Uli Hoeness. Dabei wurde klar: Die Vorwürfe gegen den Präsidenten des FC Bayern München sind umfassender als angenommen.
Gemäss der US-Erdbebenwarte erreichte das Beben vor der Küste des Bundesstaates Kalifornien eine Stärke von 6,9 auf der Richterskala. Für die nächsten Tage werden Nachbeben erwartet.
Nazario Moreno alias «El Chayo» sei am Sonntag bei einer Schiesserei getötet worden. Das überrascht, denn die Behörden hatten schon 2010 den Tod des Drogenbosses verkündet.
Im Arabischen Meer ist erneut ein Flüchtlingsboot gekentert, dabei sind 42 Menschen gestorben. Ein Patrouillenboot konnte rund 30 Flüchtlinge retten.
Fast 100 Prozent Wahlbeteiligung: Das kommunistische Regime in Nordkorea hat erstmals unter der Herrschaft von Kim Jong-un eine Wahl zur Obersten Volksversammlung abgehalten.
Ein kleines Kind stiess während eines Skikurses in Norditalien mit einem Skifahrer zusammen. Die Dreijährige starb wenig später im Spital.
Über die Unglücksursache der Boeing 777 der Malaysia Airlines wird nach wie vor gerätselt. Die Ermittler schliessen weder eine Panne noch einen Terroranschlag aus.
Die Schweiz tut sich in ihrer Funktion als Vorsitzende der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE), welche oft als internationale Wahlbeobachterin fungiert, schwer, eine klare Haltung zur geplanten Krim-Abstimmung einzunehmen.
Frankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy und seine Frau Carla fordern in einem Eilverfahren die sofortige Löschung von heimlich aufgenommenen Gesprächsmitschnitten aus dem Internet. Sie gehen dabei in erster Linie gegen die Nachrichten-Webseite Atlantico vor.
Zur Überwachung der Krise in der Ukraine entsendet die NATO AWACS-Aufklärungsflugzeuge nach Polen und Rumänien. Dieser Schritt sei Teil der NATO-Bemühungen, «die Krise in der Ukraine zu beobachten», teilte ein Vertreter der Allianz am Montag mit.
Bei den Parlamentswahlen in Kolumbien hat Präsident Juan Manuel Santos klare Rückendeckung für die Friedensgespräche mit der linken Guerillagruppe FARC erhalten. Seine konservative Drei-Parteien-Koalition ging als stärkste Kraft aus den Wahlen am Sonntag hervor.
Die von islamistischen Rebellen in Syrien entführten Nonnen sind nach dem Ende ihrer Geiselhaft am Montag in Damaskus eingetroffen. Einige der Nonnen haben Präsident Assad für seine Bemühungen um ihre Freilassung gedankt.
Die afghanischen Taliban haben vor der Präsidentschaftswahl am 5. April ihre Kämpfer zu Angriffen auf Wähler, Wahllokale und Wahlhelfer aufgerufen. Stimmabgabe und Teilnahme an der Wahl werde als Unterstützung der "Ungläubigen" angesehen, hiess es am Montag in einer Erklärung.
Bei der staatlich strengstens überwachten Parlamentswahl in Nordkorea hat die Partei von Machthaber Kim Jong Un am Sonntag den erwarteten Sieg erzielt. "Alle Wähler haben sich beteiligt und 100 Prozent haben für Kim Jong Un gestimmt", meldete die amtliche Nachrichtenagentur KCNA am Montagmorgen.
Auf der griechischen Insel Kreta haben rund 2000 Demonstranten gegen die geplante Zerstörung syrischer Chemiewaffen auf offener See protestiert. Im Hafen von Souda verlangten die Demonstranten am Sonntag mehr Informationen über den geplanten Einsatz.
Beim Untergang eines Flüchtlingsboots vor der Küste des Jemen sind am Sonntag 42 Menschen ums Leben gekommen. Wie das jemenitische Verteidigungsministerium mitteilte, wurden rund 30 weitere Menschen von der Marine gerettet und in ein Flüchtlingslager gebracht.
Kinderrechtsaktivisten haben eine verheerende medizinische Versorgung hilfsbedürftiger Kinder in Syrien beklagt. "Kinder sterben durch Gewalt, aber in noch grösserer Zahl an behandelbaren oder vermeidbaren Krankheiten", erklärte die Organisation Save the Children.
In der Ukraine-Krise verhärten sich die Fronten zwischen dem Westen und Russland zunehmend. Eine Woche vor der geplanten Abstimmung auf der Krim rückte der russische Präsident Wladimir Putin auch am Wochenende nicht ab vom gewünschten Anschluss der ukrainischen Halbinsel an Russland.
In Kolumbien hat am Sonntag die Parlamentswahl begonnen. Die Zentrums-Koalition um Staatschef Juan Manuel Santos kann nach letzten Umfragen mit einer knappen Mehrheit rechnen.
In El Salvador hat am Sonntag die zweite Runde der Präsidentenwahl begonnen. Als Favorit galt Salvador Sánchez Cerén von der regierenden Linkspartei FMLN. Der amtierende Vizepräsident lag in Umfragen zuletzt deutlich vor Norman Quijano von der rechtskonservativen Partei Arena.
Angesichts ausbleibender Erfolge im Kampf gegen die massive Luft- und Wasserverschmutzung will die chinesische Regierung die Umweltschutzgesetze verschärfen. Künftig sollen Umweltsünder für den von ihnen verursachten Schaden zur Rechenschaft gezogen werden und finanziell dafür aufkommen.
Der deutsche Automobilclub ADAC muss einem Medienbericht zufolge mit Steuernachzahlungen von bis zu einer halben Milliarde Euro rechnen.
Russische Truppen haben nach ukrainischen Angaben einen weiteren Posten der Grenztruppen auf der Krim übernommen. In dem Stützpunkt im Westen der Halbinsel sässen nun rund 30 ukrainische Soldaten fest.
Zum Schutz vor häuslicher Gewalt können Frauen in England und Wales künftig bei der Polizei Auskunft über frühere Gewaltvergehen ihrer Partner einholen. Pünktlich zum Internationalen Frauentag weitete Innenministerin Theresa May ein entsprechendes Pilotprojekt aus.
Im Atomstreit mit dem Iran hält die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton einen Kompromiss für machbar. Die EU-Chefdiplomatin besucht das erste Mal seit ihrem Amtsantritt vor fünf Jahren den Iran.
Der afghanische Vizepräsident Marschal Mohammed Kasim Fahim ist im Alter von 56 Jahren gestorben. Fahim, der ein mächtiger Kriegsherr aus dem Norden des Landes war, starb an einer Krankheit.
Wenn sie könnten, würden die Franzosen ihren amtierenden Premier Jean-Marc Ayrault am ehesten durch Innenminister Manuel Valls ersetzen. Den wegen seines jung-dynamischen Auftretens beliebten Innenminister wünschen sich 31 Prozent der Befragten als neuen Premier.