Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 09. März 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Fast 100 Prozent Wahlbeteiligung: Das kommunistische Regime in Nordkorea hat erstmals unter der Herrschaft von Kim Jong-Un eine Wahl zur Obersten Volksversammlung abgehalten.

Ein kleines Kind stiess während eines Skikurses in Norditalien mit einem Skifahrer zusammen. Die Dreijährige starb wenig später im Spital.

Über die Unglücksursache der Boeing 777 der Malaysia Airlines wird nach wie vor gerätselt. Die Ermittler schliessen weder eine Panne noch einen Terroranschlag aus.

Drei Mädchen sind im norditalienischen Lecco vermutlich von ihrer eigenen Mutter erstochen worden. Die 37-Jährige gestand die Tat.

Am Samstagnachmittag rasten mehrere Schweizer mit ihren Sportwagen zwischen Freiburg im Breisgau und Basel wie die Irren über die Autobahn. Vier von ihnen wurden erwischt.

Schon wieder steigt ein Bush in die US-Politik ein: George P. Bush schaffte mühelos eine Vorwahl in Texas. Ein Ende der Dynastie ist nicht abzusehen.

Seit 71 Tagen liegt Michael Schumacher (45) bereits im Koma. Seine Chancen auf eine komplette Erholung schwinden täglich, sagt der Schweizer Hirnspezialist Mark Mäder.

Eine Woche vor dem Krim-Referendum sind die Fronten immer noch verhärtet. Am Sonntag sprach Michail Chodorkowski auf dem Maidan. Er ruft zum Einlenken im Konflikt auf.

Noch immer rätseln die Ermittler über die Unglücksursache der Boeing 777. Mittlerweile kommen immer mehr mysteriöse Details ans Licht. Lesen Sie mehr dazu im News-Ticker.

Eine Inderin wurde bereits zum zweiten Mal von denselben Männern vergewaltigt. Brisant: Zwei Polizisten hätten das Opfer beschützen müssen.

Das auf dem Weg nach Peking verschollene Flugzeug schockt China. Die meisten Passagiere waren chinesische Staatsbürger. Ihre Angehörigen sind verzweifelt.

Noch immer fehlt von der Boeing 777 jede Spur. Eine Studentin hatte besonderes Glück: Sie hatte ein Ticket für den Flug gebucht, verpasste ihn aber. «Ich hätte eine von ihnen sein können», sagt sie.

Die Konservativen haben ihren Kandidaten für die Wahl für den EU-Kommissionspräsidenten gekürt. Der Luxemburger Jean-Claude Juncker kämpft mit dem deutschen Martin Schulz um das Amt.

Der Strafgerichtshof hat den ehemaligen kongolesischen Warlord Germain Katanga schuldig gesprochen. Katanga ist mitverantwortlich für ein Massaker an über 200 Personen.

In der Ukraine-Krise verhärten sich die Fronten zwischen dem Westen und Russland zunehmend. Eine Woche vor der geplanten Abstimmung auf der Krim rückte der russische Präsident Wladimir Putin auch am Wochenende nicht ab vom gewünschten Anschluss der ukrainischen Halbinsel an Russland.

In El Salvador hat am Sonntag die zweite Runde der Präsidentenwahl begonnen. Als Favorit galt Salvador Sánchez Cerén von der regierenden Linkspartei FMLN. Der amtierende Vizepräsident lag in Umfragen zuletzt deutlich vor Norman Quijano von der rechtskonservativen Partei Arena.

Angesichts ausbleibender Erfolge im Kampf gegen die massive Luft- und Wasserverschmutzung will die chinesische Regierung die Umweltschutzgesetze verschärfen. Künftig sollen Umweltsünder für den von ihnen verursachten Schaden zur Rechenschaft gezogen werden und finanziell dafür aufkommen.

Kurz vor dem dritten Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima haben zehntausende Menschen in Tokio gegen die Atompolitik ihrer Regierung protestiert. Bei einer Kundgebung und einem anschliessendem Protestmarsch rund um das Parlament kritisierten sie scharf die Pläne des konservativen Ministerpräsidenten Shinzo Abe.

Der deutsche Medizinethiker Giovanni Maio hält die Aussagen von Autorin Sibylle Lewitscharoff zu Retortenkindern für völlig unhaltbar. "Sie bringt ein diffuses Unwohlsein zum Ausdruck, kann dieses aber weder richtig formulieren noch richtig begründen", sagt er.

Im Atomstreit mit dem Iran hält die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton einen Kompromiss für machbar. Die EU-Chefdiplomatin besucht das erste Mal seit ihrem Amtsantritt vor fünf Jahren den Iran.

Zum Schutz vor häuslicher Gewalt können Frauen in England und Wales künftig bei der Polizei Auskunft über frühere Gewaltvergehen ihrer Partner einholen. Pünktlich zum Internationalen Frauentag weitete Innenministerin Theresa May ein entsprechendes Pilotprojekt aus.

Russische Truppen haben nach ukrainischen Angaben einen weiteren Posten der Grenztruppen auf der Krim übernommen. In dem Stützpunkt im Westen der Halbinsel sässen nun rund 30 ukrainische Soldaten fest.

Der afghanische Vizepräsident Marschal Mohammed Kasim Fahim ist im Alter von 56 Jahren gestorben. Fahim, der ein mächtiger Kriegsherr aus dem Norden des Landes war, starb an einer Krankheit.

Wenn sie könnten, würden die Franzosen ihren amtierenden Premier Jean-Marc Ayrault am ehesten durch Innenminister Manuel Valls ersetzen. Den wegen seines jung-dynamischen Auftretens beliebten Innenminister wünschen sich 31 Prozent der Befragten als neuen Premier.

In Kolumbien hat am Sonntag die Parlamentswahl begonnen. Die Zentrums-Koalition um Staatschef Juan Manuel Santos kann nach letzten Umfragen mit einer knappen Mehrheit rechnen.

Fast 100 Prozent Wahlbeteiligung: Das kommunistische Regime in Nordkorea hat erstmals unter der Herrschaft von Kim Jong Un eine Wahl zur Obersten Volksversammlung abgehalten.

Tausende Demonstranten haben anlässlich des Weltfrauentags in ganz Spanien gegen die geplante Verschärfung des Abtreibungsrechts protestiert. Sie forderten vollständige Gleichberechtigung am Arbeitsplatz ein.

Syrische Regierungstruppen haben am Samstag die von islamistischen Rebellen gehaltene Ortschaft Sara in der Region der westlichen Stadt Homs in ihre Gewalt gebracht. Bei der Eroberung soll es zu heftigen Kämpfen gekommen sein.

US-Präsident Barack Obama setzt in der Ukraine-Krise seine Absprachen mit westlichen Staats- und Regierungschefs fort. Er führte am Samstag unter anderem mit Frankreichs Präsident François Hollande und den Regierungschefs Grossbritanniens und Italiens, David Cameron und Matteo Renzi, Telefongespräche.

Die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton ist fünf Jahre nach ihrem Amtsantritt erstmals in den Iran gereist. Der Besuch wurde am Samstag in Teheran als ein aussenpolitischer Erfolg der Regierung von Präsident Hassan Ruhani gefeiert.

Moskau will eine möglichst enge Anbindung der Krim an Russland. Russlandexperte Ulrich Schmid von der HSG erwartet, dass Putin mit der Krim zufrieden ist und die übrige Ukraine einen europäischen Weg gehen lässt.

Chinas Städte hinken bei der Bekämpfung der extremen Umweltverschmutzung massiv hinterher. Von 74 überprüften Orten hätten gerade einmal drei im vergangenen Jahr die von der Regierung vorgegeben Standards erfüllt, sagte der stellvertretende Umweltminister Wu Xiaoqing am Samstag.

Bei seinem Besuch auf der ukrainischen Halbinsel Krim hat der OSZE-Sondergesandte Tim Guldimann nach eigenen Worten ein objektives Bild der Positionen der verschiedenen Kräfte gewonnen. Der Botschafter hält es zur Lösung der Krise für entscheidend, den Dialog mit Russland weiterzuführen.

Auf der Krim ist es nach ukrainischen Angaben erneut zu einem Zwischenfall mit russischen Soldaten gekommen. Ukrainische Grenzschützer seien aus einem Aussenposten im Osten der Halbinsel vertreiben worden, teilten die Grenztruppen am Samstag in Kiew mit.