Papst Franziskus zieht eine Bilanz seines ersten Jahres als Oberhaupt der Katholiken: ein langes Gespräch über Personen-Hype, Missbrauch, Homo-Ehe und schwere Entscheidungen.
In einem Wohnviertel im US-Bundesstaat New Jersey sind 50 Häuser mit Trümmern und Asche bedeckt. Heute Dienstag kam es in Ewing Township zu einer verheerenden Explosion.
Die britische Werbeaufsicht ordnet die Rücknahme der Pistorius-Wette an. Zuvor hatte Paddy Power für die Wetter mit dem Motto «Geld zurück, wenn er freikommt geworben».
Rund 22'000 Papiere hat Wiktor Janukowitsch bei seiner Flucht zurücklassen müssen. Ukrainische Journalisten werten sie derzeit aus und decken Verbrechen um Verbrechen auf.
Israels Armee hat ein mit Raketen beladenes iranisches Schiff auf dem Weg in den Gazastreifen abgefangen. Der Geheimdienst habe die Operation in monatelanger Arbeit geplant.
Der Mordfall Peggy wird im April vor Gericht neu aufgerollt: Der Hauptverdächtige hat gestanden, sexuellen Kontakt mit der Schülerin gehabt zu haben.
Wladimir Putins Machtergreifung auf der Krim stellt die westliche Allianz auf die Probe: Den USA und den EU-Staaten fällt es schwer, sich auf eine Reaktion zu einigen.
Auch am dritten Prozesstag gegen Oscar Pistorius werden Zeugen befragt. Verteidiger Roux entdeckt Widersprüche in den Aussagen. Verfolgen Sie die Verhandlung im Livestream.
Bleich und verängstigt liegt die elfjährige Dania in einem Spital im syrischen Aleppo. Fotograf Niclas Hammarström hielt den Augenblick fest und gewann damit den Unicef-Fotowettbewerb.
Für Souveränitat und Sicherheit: Der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang erhöht die Ausgaben für die Landesverteidigung um 12 Prozent.
Seit Jahresbeginn ist die Mordrate in El Salvador um 26 Prozent gestiegen. Jugendbanden versuchen mit Gewalt die Präsidentschaftswahlen zu beeinflussen.
62 Millionen Frauen in der EU sind Opfer von körperlicher oder sexueller Gewalt geworden. Besonders in nordischen Ländern zeigen deutlich mehr Frauen die Täter an.
Erneut legen Schnee und Eis Washington und Umgebung lahm. 15 Zentimeter Neuschnee und Temperaturen um die minus 15 Grad machen den Menschen das Leben schwer.
Die Eskalation auf der Krim ist ein gefundenes Fressen für die Karikaturisten. Bissige Zeichnungen machen auf Twitter die Runde.
Ein Gespräch zwischen Russlands Aussenminister Lawrow und seinem ukrainischen Kollegen ist in Paris nicht zustande gekommen. Während die EU der Ukraine Hilfsgelder in Aussicht stellt, will die Nato ihre Beziehung zu Russland überprüfen.
Die Aufzeichnung eines Telefonsgesprächs zwischen der EU-Aussenbeauftragten Ashton mit dem estnischen Aussenminister Paert von Ende Februar ist an die Öffentlichkeit gelangt. Haben die gleichen Scharfschützen auf dem Maidan Polizisten und Demonstrierende getötet?
Tausende Ukrainer haben in Donezk für die neue Regierung in Kiew demonstriert. Dabei kam es zu Zusammenstössen. Die Gruppe um den prorussischen «Gouverneur» Gubarew hat im Parlament eine erste Räumung überstanden.
Russland behauptet, ausser auf der vertraglich vereinbarten Flottenbasis keine Soldaten auf der Krim zu haben. Zahlreiche Indizien zeichnen jedoch ein anderes Bild.
In den israelisch-palästinensischen Gesprächen nimmt das Jordantal eine zentrale Rolle ein. Israel verweist auf dessen strategische Bedeutung. Für die Palästinenser ist es ein Schlüsselgebiet wirtschaftlicher Entwicklung und Souveränität.
Im deutschen Bundesland Brandenburg gefällt es nicht allen, dass das ehemalige Königshaus der Hohenzollern für Enteignungen nach 1945 entschädigt werden soll.
Im mexikanischen Teilstaat Sonora sorgt eine schwarze Liste für Diskussionen. Sie enthält Vornamen, die künftig nicht mehr erlaubt sind.
Viele der von den Nazis beschlagnahmten Kunstwerke gelten nach wie vor als verschollen. Für Sammlungen wie das Von-der-Heydt-Museum in Wuppertal ist die Suche nach den «letzten Kriegsgefangenen» auch nach dem Gurlitt-Fund nicht zu Ende.
Die Ratlosigkeit gegenüber dem Krieg in Syrien spiegelt gegensätzliche Interessen in der Region. Die internationale Diplomatie beschränkt sich auf Schadenbegrenzung. Für einen Ausweg aus dem Krieg braucht es Syriens Anrainerstaaten.
Im Syrien-Krieg pocht der Kreml auf die Einhaltung des Völkerrechts. Mit der Militäraktion gegen die Ukraine verletzt Präsident Putin aber das Nichteinmischungsprinzip in eklatanter Weise. Von Volker Pabst