Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Februar 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ukraine steht kurz vor dem finanziellen Ruin. Damit das Land wieder auf die Beine kommt, schnüren die USA ein Hilfspaket.

Die Feinstaubbelastung in China hat den Index gesprengt. Die Auswirkungen sind erschreckend. Ein Militärexperte kann der Luftverschmutzung allerdings auch Positives abgewinnen.

Ein international gesuchtes Ganovenpaar aus den Niederlanden sitzt nach zweiwöchiger Flucht vor der Polizei wieder hinter Schloss und Riegel. Das Duo ist in mehrere Verbrechen verwickelt.

Der Schauplatz der ukrainischen Krise hat sich von Kiew auf die autonome Halbinsel Krim verlagert. Dort demonstrieren Zehntausende Tataren gegen die Russland-Orientierung ihrer Region.

Der Mord sorgte für Aufsehen: Ein britischer Soldat wurde in London auf offener Strasse mit einem Beil getötet. Haupttäter Michael Adebolajo ist nun zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

Die syrische Armee hat nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Sana 175 Rebellen getötet. Die Regierungsgegner wurden von den Soldaten überrascht.

Wiederholt sich die Katastrophe von 2011? Alle Zeichen deuten darauf hin, sagt die Uno. Die Schweiz verstärkt ihre Hilfe im Krisenland und entsendet wieder einen Botschafter.

Die Schweiz wird im Studienjahr 2014/15 definitiv nicht am Studentenaustauschprogramm Erasmus teilnehmen.

Jetzt beginnt das Säbelrasseln um die Krim: Putin ordnet die Gefechtsbereitschaft der Streitkräfte an. EU-Kommissar warnt derweil Russland vor Einmischungen in der Ukraine.

Papst Benedikt XVI. ist vor einem Jahr - nach eigenen Angaben - freiwillig zurückgetreten. In einem Brief beantwortete Joseph Ratzinger Fragen zu seinem Rücktritt.

Wenige Tage vor dem Mordprozess gegen Oscar Pistorius hat eine Bäckerei Kekse mit geschmacklosen Witzen gebacken. Nach einem Sturm der Entrüstung wurde das Gebäck aus dem Laden verbannt.

US-Präsident Obama diskutiert mit seinen Sicherheitsexperten über Cyberangriffe auf den Machtapparat von Syriens Bashar al-Assad. Damit könnten Kampflugzeuge lahmgelegt werden.

Die Bereitschaftspolizei Berkut ging am brutalsten gegen die Demonstranten auf dem Maidan vor. Die Einheit wurde nun aufgelöst. Ihre Mitglieder bereuen ihre Taten öffentlich.

In wenigen Wochen ist die Ukraine bankrott. Trotzdem bieten Russland und die EU Unmengen an Geld für die Gunst des abgewirtschafteten Landes. Die Frage ist: Warum eigentlich?

Der Maidan-Rat hat im Zentrum Kiews die Nominierungen für die neuen Kabinettsmitglieder verkündet. Arseni Jazenjuk soll Ministerpräsident werden. Vitali Klitschko warnte Moskau, Janukowitsch Asyl zu gewähren.

Korrespondent Bernhard Odehnal berichtet über den ersten Besuch des Schweizer OSZE-Vermittlers Tim Guldimann in Kiew. Und er schildert seine Eindrücke vom Maidan.

Für den Mord an dem britischen Soldaten Lee Rigby ist einer der Haupttäter Michael Adebolajo zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Sein Komplize soll mindestens 45 Jahre hinter Gitter.

Im Europaparlament kam es während der Debatte über die künftigen Beziehungen zur Schweiz zu einem Eklat. Die Stimmung war aggressiv.

Die ukrainische Krise verlagert sich von Kiew auf die Krim: Zehntausende Tataren demonstrieren dort gegen die Russland-Orientierung ihrer Region. Druck kommt indes indirekt auch aus Moskau.

Präsident Abdullah Gül hat eine umstrittene Reform genehmigt – und der Regierung damit mehr Kontrolle über Richter und Anwälte gesichert. Unterdessen sorgt die Affäre um Bilal Erdogan weiter für Zündstoff.

Die Staatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsverfahren gegen den zurückgetretenen deutschen Innenminister eingeleitet. Ihm wird Verrat vorgeworfen.

Die Chancen kleiner Parteien bei der Europawahl im Mai haben sich in Deutschland mit einem Schlag drastisch erhöht. Grund ist ein Entscheid des Verfassungsgerichts.

Bei den Strassenkämpfen in Kiew wurden Dutzende Menschen getötet. Verantwortlich gemacht wird insbesondere die ukrainische Bereitschaftspolizei Berkut.

«Überall ist Bestechung, überall ist Korruption»: Die angeblichen Telefonmitschnitte, die Korruptionsvorwürfen gegen Premierminister Erdogan neue Nahrung geben, sorgen in der Türkei für Unmut.

Nach der Verhaftung des meistgesuchten mexikanischen Drogenbosses Chapo Guzmán zirkulieren mysteriöse Verschwörungstheorien.

Als britische Statthalterin von Medienmogul Murdoch übte Rebekah Brooks einst ungeheuren Einfluss aus. Jetzt steht sie wegen Abhöraktionen vor Gericht – und bestreitet, von dem illegalen Tun gewusst zu haben.

Italiens neuer Ministerpräsident Matteo Renzi weckt grosse Hoffnungen. Ob er wirklich Italiens Retter werden kann, erläutert Roman Maruhn, Politikwissenschaftler in Palermo.

Der Streit zwischen den USA und Afghanistan spitzt sich zu: Aus Ärger über ein nicht unterschriebenes Sicherheitsabkommen erwägt der US-Präsident, sämtliche Truppen aus dem Hindukusch abzuziehen.

Chuck Hagel plant, die US-Streitkräfte kleiner und schlagkräftiger zu machen. Einzig die Sonderkräfte und Cyberkrieger sollen weiter aufgestockt werden.

Zuletzt hing die Ukraine am Finanztropf Russlands. Ob der Westen ähnlich hohe Milliardenhilfen wie Moskau aufbieten kann, ist unklar. Es warten gewaltige Hindernisse.

Frankreich will die militärische Verantwortung in der Zentralafrikanischen Republik so schnell wie möglich an UN-Blauhelmsoldaten abgeben. Doch die Situation ist höchst instabil.

Die US-Regierung will ihr Heer auf die kleinste Grösse seit Jahrzehnten zusammenstreichen. Sicherheitsexperte Kurt R. Spillmann sagt, was das für die Supermacht bedeutet.

Mysteriöser Vorfall in der Ukraine: Andrei Kljujew, der frühere Chef des Präsidialamts, wurde durch Schüsse verletzt. Wie es zu dem Angriff kam und in welcher Klinik er behandelt wird ist unklar.

Im Juli 1956 starteten die ersten U-2 der USA zu Spionageflügen über der Sowjetunion. Es war der Beginn einer neuen Ära. Warum jetzt das Grounding droht.