Der EU-Abgeordnete Andreas Schwab (CDU) ist Mitglied im Schweiz-Ausschuss. Er will sich dafür einsetzen, dass die EU die Personenfreizügigkeit mit der Schweiz aufkündigt und die Guillotineklausel aktiviert.
Britische Rechtskonservative und die Unabhängigkeitspartei wollen es nun der Schweiz innerhalb der EU gleichtun – und dafür sorgen, dass Freizügigkeit nicht länger fürs eigene Land gelten soll.
Gemäss einem iranischen Admiral sind iranische Kriegsschiffe auf dem Weg in den Atlantik. Man reagiere damit auf die US-Präsenz im Persischen Golf.
Dem britischen Einwanderungsminister wird eine ausländische Angestellte zum Verhängnis: Mark Harper gab seinen Rücktritt bekannt, weil seine Putzfrau keine Arbeitserlaubnis hatte.
François Hollande reist morgen in die USA. Neben Barack Obama besucht er auch Thomas Jefferson. Mit dem toten Gründervater verbindet ihn mehr, als ihm lieb sein mag.
Die ganze Welt schaut nach dem Ja zur SVP-Initiative auf die Schweiz: Was internationale Medien zum Abstimmungsresultat sagen.
Trotz einer ausgehandelten Waffenruhe gehen wieder Granaten auf Homs nieder. Teilweise schlagen sie direkt neben UNO-Mitarbeitern ein, die Menschen aus der Stadt und Hilfslieferungen hinein bringen wollen.
Zum ersten Mal in der Geschichte Spaniens stand eine Verwandte des Monarchs vor Gericht: Die Königstochter Cristina wurde sieben Stunden lang zu den Korruptionsvorwürfen gegen ihren Ehemann befragt.
Zehntausende Menschen gingen in Tuzla und Sarajevo auf die Strasse. Gebäude der Regionalregierungen gingen in Flammen auf. Nun fordern die Protestierenden eine «politische Revolution».
Der Europäische Gerichtshof muss entscheiden, ob die Krisenpolitik der Europäischen Zentralbank mit dem EU-Recht vereinbar ist. Einschätzungen des deutschen Europarechtlers Matthias Ruffert.
Wladimir Putin gebe gern den«harten Kerl», doch das sei eine Masche für das russische Publikum, meint US-Präsident Barack Obama. Derweil werden US-Bürger vor Spionage in Sotschi gewarnt.
80 Frauen, Kinder und ältere Menschen konnten bei Einbruch der Dunkelheit aus der umkämpften syrischen Stadt befreit werden. Die Lage der Zurückgebliebenen wird laut Beobachtern immer ernster.
«Fuck the EU»: Reden Diplomaten unter sich immer so – und was sagt die Äusserung der US-Diplomatin Victoria Nuland über das Kräftemessen in der Ukraine aus? Einschätzungen eines ehemaligen Diplomaten.
Das heimlich mitgeschnittene «Fuck the EU» der US-Europabeauftragten Victoria Nuland sorgt in Europa für grossen Ärger. Ähnliche Fehltritte haben schon oft hohe Repräsentanten in Erklärungsnot gebracht.
Die belasteten Beziehungen zwischen den Europäern und den USA haben einen weiteren Rückschlag erlitten. Merkel kritisiert die undiplomatische Äusserung der US-Europabeauftragten Victoria Nuland scharf.
Die US-Europabeauftragte Victoria Nuland hat ihre europäischen Partner desavouiert. Die erfahrene Diplomatin fiel bisher nicht mit Fehltritten auf – sie überstand sogar eine heftige Attacke der Republikaner unbeschadet.
In drei Tagen werden die Friedensverhandlungen in Genf fortgesetzt. Bis jetzt war offen, ob die Vertreter der syrischen Regierung teilnehmen.
Die US-Topdiplomatin Victoria Nuland hat sich im Ton vergriffen. Dumm vor allem, weil ihr undiplomatischer Kommentar im Internet auftauchte.
In vielen Weltgegenden brennt es und Deutschland schaut zu? Aussenpolitik-Experte Josef Janning glaubt, in Berlin finde ein Wandel statt.
Eine Kundgebung gegen die Erhöhung der Ticketpreise für den öffentlichen Verkehr ist in Rio de Janeiro eskaliert. Aus ähnlichem Anlass kam es im letzten Sommer zu landesweiten Protesten.
Der EU-Abgeordnete Andreas Schwab (CDU) ist Mitglied im Schweiz-Ausschuss. Er will sich dafür einsetzen, dass die EU die Personenfreizügigkeit mit der Schweiz aufkündigt und die Guillotineklausel aktiviert.
Britische Rechtskonservative und die Unabhängigkeitspartei wollen es nun der Schweiz innerhalb der EU gleichtun – und dafür sorgen, dass Freizügigkeit nicht länger fürs eigene Land gelten soll.
Gemäss einem iranischen Admiral sind iranische Kriegsschiffe auf dem Weg in den Atlantik. Man reagiere damit auf die US-Präsenz im Persischen Golf.
Dem britischen Einwanderungsminister wird eine ausländische Angestellte zum Verhängnis: Mark Harper gab seinen Rücktritt bekannt, weil seine Putzfrau keine Arbeitserlaubnis hatte.
Trotz einer ausgehandelten Waffenruhe gehen wieder Granaten auf Homs nieder. Teilweise schlagen sie direkt neben UNO-Mitarbeitern ein, die Menschen aus der Stadt und Hilfslieferungen hinein bringen wollen.
Die ganze Welt schaut nach dem Ja zur SVP-Initiative auf die Schweiz: Was internationale Medien zum Abstimmungsresultat sagen.
Zum ersten Mal in der Geschichte Spaniens stand eine Verwandte des Monarchs vor Gericht: Die Königstochter Cristina wurde sieben Stunden lang zu den Korruptionsvorwürfen gegen ihren Ehemann befragt.
François Hollande reist morgen in die USA. Neben Barack Obama besucht er auch Thomas Jefferson. Mit dem toten Gründervater verbindet ihn mehr, als ihm lieb sein mag.
Zehntausende Menschen gingen in Tuzla und Sarajevo auf die Strasse. Gebäude der Regionalregierungen gingen in Flammen auf. Nun fordern die Protestierenden eine «politische Revolution».
Der Europäische Gerichtshof muss entscheiden, ob die Krisenpolitik der Europäischen Zentralbank mit dem EU-Recht vereinbar ist. Einschätzungen des deutschen Europarechtlers Matthias Ruffert.
Wladimir Putin gebe gern den«harten Kerl», doch das sei eine Masche für das russische Publikum, meint US-Präsident Barack Obama. Derweil werden US-Bürger vor Spionage in Sotschi gewarnt.
80 Frauen, Kinder und ältere Menschen konnten bei Einbruch der Dunkelheit aus der umkämpften syrischen Stadt befreit werden. Die Lage der Zurückgebliebenen wird laut Beobachtern immer ernster.
«Fuck the EU»: Reden Diplomaten unter sich immer so – und was sagt die Äusserung der US-Diplomatin Victoria Nuland über das Kräftemessen in der Ukraine aus? Einschätzungen eines ehemaligen Diplomaten.
Das heimlich mitgeschnittene «Fuck the EU» der US-Europabeauftragten Victoria Nuland sorgt in Europa für grossen Ärger. Ähnliche Fehltritte haben schon oft hohe Repräsentanten in Erklärungsnot gebracht.
Die US-Europabeauftragte Victoria Nuland hat ihre europäischen Partner desavouiert. Die erfahrene Diplomatin fiel bisher nicht mit Fehltritten auf – sie überstand sogar eine heftige Attacke der Republikaner unbeschadet.
Die belasteten Beziehungen zwischen den Europäern und den USA haben einen weiteren Rückschlag erlitten. Merkel kritisiert die undiplomatische Äusserung der US-Europabeauftragten Victoria Nuland scharf.
In drei Tagen werden die Friedensverhandlungen in Genf fortgesetzt. Bis jetzt war offen, ob die Vertreter der syrischen Regierung teilnehmen.
Die US-Topdiplomatin Victoria Nuland hat sich im Ton vergriffen. Dumm vor allem, weil ihr undiplomatischer Kommentar im Internet auftauchte.
In vielen Weltgegenden brennt es und Deutschland schaut zu? Aussenpolitik-Experte Josef Janning glaubt, in Berlin finde ein Wandel statt.
Eine Kundgebung gegen die Erhöhung der Ticketpreise für den öffentlichen Verkehr ist in Rio de Janeiro eskaliert. Aus ähnlichem Anlass kam es im letzten Sommer zu landesweiten Protesten.