Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. Februar 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Polens mächtige katholische Kirche muss sich erstmals wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes vor Gericht verantworten. Ein 25-jähriger Mann beschuldigt einen katholischen Priester, ihn in seiner Jugend sexuell missbraucht zu haben.

In der Ukraine streiten Regierung und Opposition über eine Verfassungsänderung. Die Gegner von Präsident Viktor Janukowitsch verliehen ihren Forderungen am Donnerstag mit einem Protestmarsch zum Parlament in Kiew Nachdruck.

Hunderte ultra-orthodoxe Juden haben am Donnerstag in Israel gegen die Streichung von Stipendien für Religionsstudenten protestiert. Sie blockierten die Autobahn nach Jerusalem und bewarfen Polizisten mit Steinen.

Im Korruptionsprozess gegen Christian Wulff hat der Vorsitzende Richter deutlich gemacht, dass er den zurückgetretenen deutschen Bundespräsidenten wie auch den mitangeklagten Filmmanager David Groenewold für unschuldig hält.

Unmittelbar vor Beginn der Olympischen Winterspiele schlägt die US-Regierung Alarm wegen befürchteter Bombenanschläge auf Flugzeuge nach Russland. Es gebe Hinweise darauf, dass Attentäter Sprengstoff in Zahnpasta-Tuben in die Flugzeuge schmuggeln und in der Luft zu Bomben zusammensetzen könnten, hiess es am Donnerstag aus US-Sicherheitskreisen.

Ungeachtet internationaler Kritik hat das türkische Parlament die Kontrolle des Internets deutlich verschärft. Behörden dürfen demnach den Zugang zu Internetseiten auch ohne richterlichen Beschluss sperren.

Für die Menschen in der belagerten syrischen Stadt Homs zeichnet sich Hilfe ab. Die Regierung in Damaskus hat sich mit der UNO auf eine Vereinbarung verständigt.

Drei Monate nach dem verheerenden Taifun "Haiyan" auf den Philippinen ist der Spendenaufruf der Vereinten Nationen nicht einmal zur Hälfte gedeckt. Die UNO-Nothilfeorganisation (Ocha) braucht nach eigenen Angaben 582 Millionen Euro, hat aber erst 263 Millionen Euro erhalten.

Das ägyptische Militär hat einen Zeitungsbericht aus Kuwait zurückgewiesen, in dem Armeechef Abdel Fattah al-Sisi seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl angekündigt haben soll. Al-Sisi sei "falsch interpretiert" worden, erklärte die Armee am Donnerstag.

In der Zentralafrikanischen Republik haben Regierungssoldaten einen mutmasslichen ehemaligen Rebellen bei einer Militärzeremonie gelyncht. Wie Augenzeugen berichteten, wurde der leblose Körper durch die Strassen der Hauptstadt Bangui geschleift und in Brand gesetzt.

Die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton hat der Ukraine die Unterstützung der EU bei der Reform der Verfassung angeboten. "Wir haben die Fähigkeit, Unterstützung bereitzustellen", sagte Ashton nach einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch.

Die USA führen bei den Rüstungsausgaben weiter mit grossem Abstand die weltweite Tabelle an. Länder wie China oder Saudi-Arabien holen aber gegenüber anderen westlichen Ländern stark auf.

Der Sohn von Kosovo-Staatsgründer Ibrahim Rugova, Uke, ist wegen Korruptionsverdachts festgenommen worden. Polizisten der EU-Rechtsstaatsmission (EULEX) hätten ihn am Mittwoch zunächst für 48 Stunden festgesetzt, berichteten die Medien in Pristina.

Schläge, Elektroschocks an den Genitalien, Ausreissen von Finger- und Zehennägeln oder Scheinhinrichtungen: Die UNO wirft Regierung und Opposition im syrischen Bürgerkrieg schwere Kindesmisshandlungen vor. Die Regierung foltere Kinder und Jugendliche, und die Opposition rekrutiere Minderjährige in Flüchtlingslagern in den Nachbarländern für den Kampf.

Die Zahl der Migranten, die Italien nach gefährlichen Bootsfahrten erreichen, hat im vergangenen Jahr ein Rekordhoch erreicht: 43'000 Flüchtlinge kamen in Süditalien an. Der Trend hält auch 2014 an, wie aus einem Bericht des italienischen Innenministeriums hervorgeht.

Das EU-Parlament will Europas Klimaschutz verschärfen. Die Volksvertretung forderte am Mittwoch in Strassburg, dass sich die EU zum Stromsparen verpflichten soll.

UNO-Kinderrechtsexperten haben den Vatikan aufgefordert, Fälle von Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche öffentlich zu untersuchen. Überführte Täter müssten umgehend der Justiz übergeben werden, heisst es in einem Bericht des UNO-Komitees für die Rechte des Kindes.

Das umstrittene Bauprojekt im Istanbuler Gezi-Park ist laut Medienberichten endgültig vom Tisch. Im letzten Jahr hatte das Bauvorhaben landesweite Proteste gegen die türkische Regierung ausgelöst.

Das italienische Abgeordnetenhaus hat ein Massnahmenpaket verabschiedet mit dem die überfüllten Gefängnisse des Landes entlastet werden sollen. Auch die juristischen Verfahren sollen damit beschleunigt werden.

Die USA haben einem Zeitungsbericht zufolge ihre Drohnenangriffe in Pakistan drastisch zurückgefahren. Hintergrund soll die Bitte Pakistans um Zurückhaltung sein, solange die Regierung in Islamabad sich um Friedensgespräche mit den Taliban bemüht.

Warschau Polens mächtige katholische Kirche muss sich erstmals wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes vor Gericht verantworten. Ein 25-jähriger Mann beschuldigt einen katholischen Priester, ihn in seiner Jugend sexuell missbraucht zu haben. (sda) Wie die polnische Sektion der Helsinki-Stiftung für Menschenrechte am Donnerstag mitteilte, verklagt er darüber hinaus auch die katholische Kirche als Institution insgesamt - eine Premiere,

Kiew/Brüssel In der Ukraine streiten Regierung und Opposition über eine Verfassungsänderung. Die Gegner von Präsident Viktor Janukowitsch verliehen ihren Forderungen am Donnerstag mit einem Protestmarsch zum Parlament in Kiew Nachdruck. (sda) Das Parlament debattiert seit Tagen über die Reform. Die Regierung plädiert dafür, einen neuen Text zu schreiben.

Jerusalem Hunderte ultra-orthodoxe Juden haben am Donnerstag in Israel gegen die Streichung von Stipendien für Religionsstudenten protestiert. Sie blockierten die Autobahn nach Jerusalem und bewarfen Polizisten mit Steinen. (sda) Die Sicherheitskräfte setzten Wasserwerfer ein. Rund drei Dutzend Demonstranten wurden festgenommen.

Hannover Im Korruptionsprozess gegen Christian Wulff hat der Vorsitzende Richter deutlich gemacht, dass er den zurückgetretenen deutschen Bundespräsidenten wie auch den mitangeklagten Filmmanager David Groenewold für unschuldig hält. (sda) Neue Beweisanträge der Anklage lehnte Richter Frank Rosenow am Donnerstag in Hannover ab. Wulff und Groenewold sind in dem Verfahren vor dem Landgericht wegen Korruption angeklagt.

Sotschi Unmittelbar vor Beginn der Olympischen Winterspiele schlägt die US-Regierung Alarm wegen befürchteter Bombenanschläge auf Flugzeuge nach Russland. (sda) Es gebe Hinweise darauf, dass Attentäter Sprengstoff in Zahnpasta-Tuben in die Flugzeuge schmuggeln und in der Luft zu Bomben zusammensetzen könnten, hiess es am Donnerstag aus US-Sicherheit

Berlin Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel setzt im Kampf gegen Steuerschlupflöcher auf eine grosse Lösung bei der Ausweitung der EU-Zinsbesteuerung. Eine Sonderregelung für die Schweiz soll es nicht geben. (sda) Es sei ausdrücklich in deutschem Interesse, wenn die EU-Kommission nicht nur mit Österreich und Luxemburg zu einer Einigung komme, sondern "im Geleitzug" auch mit der Schweiz, erklärte Merke

Moskau Für die Menschen in der belagerten syrischen Stadt Homs zeichnet sich Hilfe ab. Die Regierung in Damaskus hat sich mit der UNO auf eine Vereinbarung verständigt. (sda) Die Zivilisten könnten "sehr bald" aus den von Rebellen gehaltenen Vierteln in der Altstadt von Homs herauskommen, sagte der Gouverneur der Stadt, Talal Barasi, am Donnerstag nach Angaben de

Washington Die zweitgrösste Drogeriekette der USA verbannt Zigaretten und andere Tabakprodukte aus ihren Regalen. CVS Caremark kündigte am Mittwoch an, den Verkaufsstopp in allen 7600 Filialen im Land bis Oktober durchzusetzen. (sda) Das Unternehmen rechnet mit Umsatzeinbussen von rund zwei Milliarden Dollar. CVS-Chef Larry Merlo ist aber überzeugt, dass seine Firma "das Richtige" tue.

Kairo Das ägyptische Militär hat einen Zeitungsbericht aus Kuwait zurückgewiesen, in dem Armeechef Abdel Fattah al-Sisi seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl angekündigt haben soll. Al-Sisi sei "falsch interpretiert" worden, erklärte die Armee am Donnerstag. (sda) Die Armee dementierte die mögliche Absicht ihres Chefs zu einer Kandidatur jedoch nicht. Wenn al-Sisi antreten wolle, werde er das nur "vor dem ägyptischen Volk" ankündigen.

Ankara Ungeachtet internationaler Kritik hat das türkische Parlament die Kontrolle des Internets deutlich verschärft. Behörden dürfen demnach den Zugang zu Internetseiten auch ohne richterlichen Beschluss sperren. (sda) Das Gesetz verpflichtet Internetanbieter zudem, Nutzer-Daten bis zu zwei Jahre zu speichern.

Bangui In der Zentralafrikanischen Republik haben Regierungssoldaten einen mutmasslichen ehemaligen Rebellen bei einer Militärzeremonie gelyncht. Wie Augenzeugen berichteten, wurde der leblose Körper durch die Strassen der Hauptstadt Bangui geschleift und in Brand gesetzt. (sda) Der Angriff auf den jungen Mann in Zivilkleidung fand statt, kurz nachdem ranghohe Armeeoffiziere und Regierungsmitglieder, einschliesslich der neuen Übergangspräsidentin Catherine Samba Pan

London Die USA führen bei den Rüstungsausgaben weiter mit grossem Abstand die weltweite Tabelle an. Länder wie China oder Saudi-Arabien holen aber gegenüber anderen westlichen Ländern stark auf. (sda) Das Londoner Institut für Strategische Studien (IISS) stellte am Mittwoch seinen Jahresbericht zum militärischen Gleichgewicht auf der Welt vor. Es untersuchte 171 Länder.

New York Die UNO wirft Regierung und Opposition im syrischen Bürgerkrieg schwere Kindesmisshandlungen vor. Die Regierung foltere Kinder und Jugendliche, und die Opposition rekrutiere Minderjährige in Flüchtlingslagern in den Nachbarländern für den Kampf. (sda) "Das Leid der Kinder in Syrien seit Beginn des Konflikts ist unaussprechlich und inakzeptabel", sagte UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon in dem am Dienstag veröffentlichten Bericht.

Rom Die Zahl der Migranten, die Italien nach gefährlichen Bootsfahrten erreichen, hat im vergangenen Jahr ein Rekordhoch erreicht: 43'000 Flüchtlinge kamen in Süditalien an. Der Trend hält auch 2014 an, wie aus einem Bericht des italienischen Innenministeriums hervorgeht. (sda) 42'925 Flüchtlinge erreichten im vergangenen Jahr Italien nachdem sie mit Schiffen und Booten das Mittelmeer überquert hatten, berichtete Italiens Vize-Wirtschaftsminister Filippo Bubbico in

Strassburg Das EU-Parlament will Europas Klimaschutz verschärfen. Die Volksvertretung forderte am Mittwoch in Strassburg, dass sich die EU zum Stromsparen verpflichten soll. (sda) Bis zum Jahr 2030 müsse Europa 40 Prozent seines Energieverbrauchs einsparen. Ausserdem pochen die Abgeordneten darauf, die Staaten zum Ausbau von Ökoenergien zu zwingen.

Pristina Der Sohn von Kosovo-Staatsgründer Ibrahim Rugova, Uke, ist wegen Korruptionsverdachts festgenommen worden. Polizisten der EU-Rechtsstaatsmission (EULEX) hätten ihn am Mittwoch zunächst für 48 Stunden festgesetzt, berichteten die Medien in Pristina. (sda) Sie beriefen sich auf Rugovas Rechtsanwalt.

Genf UNO-Kinderrechtsexperten haben den Vatikan aufgefordert, Fälle von Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche öffentlich zu untersuchen. Überführte Täter müssten umgehend der Justiz übergeben werden, heisst es in einem Bericht des UNO-Komitees für die Rechte des Kindes. (sda) Das Komitee spricht von weltweit "Zehntausenden" von Missbrauchsfällen durch Personen, die dem Vatikan unterstehen.

Istanbul Das umstrittene Bauprojekt im Istanbuler Gezi-Park ist laut Medienberichten endgültig vom Tisch. Im letzten Jahr hatte das Bauvorhaben landesweite Proteste gegen die türkische Regierung ausgelöst. (sda) Der ursprünglich vorgesehene Bau auf der Grünfläche ist demnach nicht mehr auf den jüngsten Plänen der Stadtverwaltung.

Kiew Die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton hat der Ukraine die Unterstützung der EU bei der Reform der Verfassung angeboten. "Wir haben die Fähigkeit, Unterstützung bereitzustellen", sagte Ashton nach einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch. (sda) Zugleich bot sie in Kiew auch Hilfe an, um die Vorwürfe der Misshandlung von Oppositionsaktivisten während der Proteste der vergangenen Monate zu prüfen.

Rom Das italienische Abgeordnetenhaus hat ein Massnahmenpaket verabschiedet mit dem die überfüllten Gefängnisse des Landes entlastet werden sollen. Auch die juristischen Verfahren sollen damit beschleunigt werden. (sda) Der italienische Regierungschef Enrico Letta hatte die Abstimmung am Dienstagabend mit einem Vertrauensvotum verbunden.