Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Januar 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der ukrainische Präsident Janukowitsch hat am Dienstag die Demission von Ministerpräsident Asarow angenommen. Gleichzeitig hob das Parlament eine Reihe unlängst beschlossener umstrittener Gesetze wieder auf.

Russlands Präsident Putin ist mit EU-Spitzenvertretern übereingekommen, die Folgen der EU-Nachbarschaftspolitik analysieren zu lassen. Moskau macht die der Ukraine zugesagten Kredite nicht von der Zusammensetzung der Regierung abhängig.

Nur vier Monate nach seiner Wahl und nach zwei Sitzungen im Parlament zieht sich der Milliardär Frank Stronach aus Österreichs Politik zurück. Nach einem anfänglichen Höhenflug und einem missglückten Wahlkampf versinkt seine Partei im Chaos.

Das ukrainische Parlament hat mit grosser Mehrheit mehrere international umstrittene Gesetze zur Einschränkung demokratischer Freiheiten abgeschafft. Die Gesetze hatten zu gewaltsamen Protesten in Kiew geführt.

Einst hat Helgoland vom Tourismus leben können, doch heute ziehen immer mehr Leute weg. Nun sollen die Kraftwerkbetreiber, die von der Insel aus ihre Windparks unterhalten, Arbeitsplätze und Aufschwung bringen.

Als im vergangenen Oktober vor Lampedusa bei der grössten Flüchtlingstragödie auf dem Mittelmeer über 300 Afrikaner ertranken, fiel das Schlaglicht auch auf die Rolle Libyens. Das überfüllte, schrottreife Boot hatte seinen Ausgangspunkt in Misrata.

Die Stadtverwaltung von Russlands «nördlicher Hauptstadt» blamiert sich mit peinlichen Druckfehlern auf Jubiläumsplakaten.

Das Vorgehen ukrainischer Sicherheitskräfte gegen Demonstrierende ist zum Teil von schockierender Polizeiwillkür begleitet. Das Internet bringt jedoch einiges davon ans Licht.

Amerikas Nachrichtendienste gelten als unersättliche Daten-Kraken. Aber sie ertrinken in der Informationsflut, die sie längst nicht mehr beherrschen. Der Nutzen ihrer Arbeit ist daher oft zweifelhaft. Leitartikel von Eric Gujer

Der Nordkaukasus ist seit zwei Jahrhunderten Russlands Unruheherd. Im Vorfeld der Winterspiele werden Sotschis Verbindung zur Region negiert und die Sicherheitsprobleme heruntergespielt. Das Integrationspotenzial des Grossanlasses bleibt ungenutzt.

Nach monatelangem Machtkampf in der Ukraine ist die Regierung geschlossen zurückgetreten. Präsident Viktor Janukowitsch nahm das Rücktrittsgesuch von Ministerpräsident Nikolai Asarow und seines Kabinetts an, wie das Präsidialamt in Kiew am Dienstag mitteilte.

Eine Expertengruppe soll die wirtschaftlichen Auswirkungen eines Assoziierungsabkommens zwischen der EU und der Ukraine prüfen. Darauf einigten sich die EU und Russland am Dienstag in Brüssel an ihrem Gipfeltreffen.

Der Streit um die politische Zukunft von Machthaber Baschar al-Assad blockierte am Dienstag die Genfer Friedensverhandlungen für Syrien. Der UNO-Sondergesandte Lakhdar Brahimi suchte trotz der Differenzen weiterhin nach Kompromissen.

Die europäischen Offshore-Windparks wachsen weiter. Vor allem britische Meeres-Windräder erzeugten 2013 mehr Strom als noch im Jahr zuvor. In Deutschland setzt sich der Ausbau nur schleppend fort.

Papst Franziskus ist mit Unmut von Tierschützern konfrontiert: Der italienische Tierschutzverband ENPA hat das Oberhaupt der katholischen Kirche aufgefordert, bei religiösen Zeremonien künftig auf Tiere zu verzichten, nachdem eine Krähe und eine Möwe zwei "Friedenstauben" des Papstes attackiert hatten.

Fast 19 Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica sind erstmals die beiden mutmasslichen Hauptschuldigen, der ehemalige bosnische Serbenführer Radovan Karadzic und Ex-General Ratko Mladic, gemeinsam vor ihren Richtern erschienen.

Der ukrainische Ministerpräsident Mykola Asarow zieht Konsequenzen aus den monatelangen Protesten und tritt zurück. Asarows Rücktritt gehörte zu den Minimalforderungen der proeuropäischen Opposition um den Politiker und Boxchampion Vitali Klitschko.

Dem in Südafrika regierenden Afrikanischen Nationalkongress (ANC) erwächst vor der Parlaments- und Präsidentschaftswahl Konkurrenz. Zwei Oppositionsparteien haben sich zusammengeschlossen. Die ehemalige Weltbank-Managerin Mamphela Ramphele soll Staatspräsident Jacob Zuma herausfordern.

Gleichgeschlechtlicher Sex bleibt in Indien ein Verbrechen. Das oberste Gericht des Landes lehnte am Dienstag Anträge von Aktivisten und des Innenministeriums ab, das Gesetz noch einmal zu überprüfen.

Die NSA und ihr britischer Partnerdienst GCHQ haben laut einem Zeitungsbericht auch Daten im Visier, die von Apps über die Nutzer gesammelt werden. Als ein Beispiel nannte die "New York Times" am Montag das populäre Spiel "Angry Birds".

Die USA liefern nach Informationen aus amerikanischen und europäischen Sicherheitskreisen leichte Waffen an moderate syrische Rebellen im Süden des Landes. Die Finanzierung der Rüstungslieferungen seien vom US-Kongress in geheimen Abstimmungen gebilligt worden.

Die EU hat besorgt auf Medienberichte reagiert, wonach die Regierung in der Ukraine den Ausnahmestand ausrufen will. Die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton kündigte an, am Dienstagabend in die ukrainische Hauptstadt Kiew zu fliegen.

Zusammen mit Holocaust-Überlebenden haben 61 Abgeordnete des israelischen Parlaments, der Knesset, am Montag im ehemaligen deutschen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau der Opfer des Holocausts gedacht. Im grössten nationalsozialistischen Vernichtungslager wurden mindestens 1,1 Millionen meist jüdische Häftlinge ermordet.

Mit einer totalen Blockade versuchte die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, die russische Millionenstadt Leningrad auszuhungern. Präsident Putin erinnert am 70. Jahrestag an das Ende dieses Kriegsverbrechens.

Nach zweitägigen Verhandlungen über humanitäre Fragen haben am Montag an den Syrien-Friedensgesprächen in Genf erstmals politische Konsultationen begonnen. Bei der Diskussion um eine angestrebte Übergangsregierung und die künftige Rolle von Präsident Baschar al-Assad gab es zunächst keine Bewegung.

Die NATO wird ungeduldig: In Afghanistan ziert sich Präsident Hamid Karsai ein Abkommen zu unterzeichnen, das dem Land ab 2015 militärische Ausbilder und Berater sichern würde. NATO-Chef Anders Fogh Rasmussen droht mit dem Totalabzug, falls Karsai sich nicht bald bewegt.

Nach wiederholten Appellen auch von Oppositionspolitiker Vitali Klitschko haben radikale Regierungsgegner in Kiew ihre Besetzung des Justizministeriums beendet. Auf TV-Bildern war zu sehen, wie Aktivisten der Bewegung Spilna sprawa (Gemeinsame Sache) das Gebäude verliessen.

Diebe haben eine Ampulle mit dem Blut des verstorbenen Papstes Johannes Paul II. aus einer Kirche in Italien gestohlen. Die Polizei leitete eine Fahndung mit 50 Beamten samt Spürhunden ein.

Mit mehrfachem Aufschub ist im krisengeschüttelten Tunesien am Sonntag eine neue Verfassung bestätigt worden. In der Nationalversammlung erhielt der Text eine überwältigende Mehrheit von 200 Stimmen bei zwölf Gegenstimmen.

Die syrische Regierung hat auf der Friedenskonferenz in Genf zugesagt, Frauen und Kindern das Verlassen der seit Monaten belagerten Stadt Homs zu erlauben. Zudem könnten Hilfskonvois zu den dort leidenden Menschen durchdringen.