Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 27. Januar 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Staatspräsident Janukowitsch und die Opposition haben sich in Verhandlungen am späten Montagabend angenähert. Der Präsident will die umstrittenen repressiven Gesetze abschaffen und unter Auflagen eine Amnestie für Demonstranten zulassen.

Italiens Ministerpräsident Letta hat am Montag interimistisch den Posten der Agrarministerin De Girolamo übernommen, die am Sonntagabend ihren Rücktritt eingereicht hatte. Die Demission droht die Koalitionsregierung zusätzlich zu lähmen.

Tunesien gab nicht nur mit dem Sturz des Autokraten Ben Ali den Anstoss zum «arabischen Frühling», es hat jetzt auch mit seiner neuen Verfassung Vorbildwirkung. Die Religionsfreiheit wird darin ebenso garantiert wie die Gleichberechtigung der Geschlechter.

Chile muss Meeresgebiete an Peru abtreten – allerdings weniger, als es befürchtet hatte.

Die rechtspopulistische Lega Nord hat sich auf die dunkelhäutige italienische Integrationsministerin eingeschossen, die eine Lockerung der Einwanderungspolitik propagiert.

Karl der Grosse war als Herrscher überaus erfolgreich. Doch nicht seine militärische Fortune, sondern sein Wirken als geistiger Erneuerer sorgte für Folgen, die bis in die Gegenwart Bestand haben.

Amerikas Nachrichtendienste gelten als unersättliche Daten-Kraken. Aber sie ertrinken in der Informationsflut, die sie längst nicht mehr beherrschen. Der Nutzen ihrer Arbeit ist daher oft zweifelhaft. Leitartikel von Eric Gujer

Der Nordkaukasus ist seit zwei Jahrhunderten Russlands Unruheherd. Im Vorfeld der Winterspiele werden Sotschis Verbindung zur Region negiert und die Sicherheitsprobleme heruntergespielt. Das Integrationspotenzial des Grossanlasses bleibt ungenutzt.

In der Republik Zentralafrika ist Catherine Samba-Panza als Übergangspräsidentin vereidigt worden. Um das Land aus einem Teufelskreis von Chaos und Gewalt zu führen, ist die ehemalige Anwältin auf Hilfe angewiesen.

Nach den Umwälzungen in Tunesien und Ägypten begannen 2011 auch in Syrien die Proteste. Doch die Reformhoffnungen wurden vom Regime Bashar al-Asads im Keime erstickt, und der Konflikt eskalierte zum blutigen Bürgerkrieg, der bisher über 130'000 Todesopfer gefordert hat.

In Brasilien geschieht vor einem Jahr Unfassbares: 242 Menschen sterben bei einem Feuer in einem Club. Die Politiker versprechen mehr Sicherheit. Geschehen ist seitdem doch nichts.

Russland soll den ukrainischen Präsidenten bei Abkommen mit der EU unter Druck gesetzt haben. Was die Aufstände in der Ukraine auslöste, führt nun auch zu Spannungen mit der EU.

Der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch hat eine Aufhebung der Anti-Demonstrations-Gesetze angekündigt. Diese hatten in der vergangenen Woche Unruhen in der Hauptstadt Kiew ausgelöst.

Muammar Gaddafi hielt sich junge Frauen, Mädchen und Buben in Sex-Kerkern. Der Diktator misshandelte sie, vollgepumt mit Kokain und Viagra. Das zeigt eine neue BBC-Dokumentation.

Bundespräsident Didier Burkhalter hat sich am Montag mit der polnischen Regierung in Warschau getroffen. Die beiden Länder wollen wirtschaftlich enger zusammen arbeiten.

Sie ist nicht mehr Frankreichs First Lady, ihre letzte offizielle Reise nach Indien absolviert Valérie Trierweiler aber dennoch. Auf Fragen nach ihrer Zukunft reagiert sie gereizt.

Die ägyptische Militärführung gibt Abdel Fattah al-Sisi grünes Licht für die Präsidentschaftswahl-Kandidatur. Al-Sisi war wesentlich am Sturz von Ex-Präsident Mursi beteiligt.

Bei Deutschlands grösstem Automobil-Club ADAC reiht sich Panne an Panne: Der Verein soll für einen Manager eine Privatvilla nach Mass gebaut haben.

Die syrische Regierungsdelegation ging offenbar auf Konfrontationskurs. Einen «Dialog von Gehörlosen» schimpfte die Opposition die Gespräche in Genf. Jetzt wird getrennt beraten.

Diebe haben aus einer Kirche in den Abruzzen Blut des im Jahr 2005 verstorbenen polnischen Papstes geklaut. 50 Beamte suchen nun samt Spürhunden nach den Tätern.

Vitali Klitschko braucht in seinem Kampf gegen die Regierung Ausdauer. Die hat er, auch dank seiner Boxkarriere. Angst habe er aber nicht. Eine kugelsichere Weste trägt er dennoch.

Die thailändische Opposition will nicht mit der Regierung verhandeln. Geben die Demonstranten die blockierten Regierungsgebäude nicht bis Donnerstag frei, wird zwangsgeräumt.

Nach den gestrigen Krawallen in Paris hat die Polizei Hunderte Teilnehmer festgenommen. Die Demonstranten hatten die Sicherheitskräfte zuvor mit Gegenständen attackiert.

Bei einem Angriff auf ein neu eröffnetes Wahlkampfbüro der türkischen nationalistischen Partei MHP in Istanbul kam ein Sprecher ums Leben. Der Parteichef verdächtigt die PKK.