Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Januar 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Regierungsgegner haben die Kontrolle über das Justizministerium übernommen. Vor dem Gebäude werden Barrikaden errichtet.

Nach einem Blutgerinnsel war die schwangere Marlise Muñoz gegen den Willen ihrer Familie künstlich am Leben gehalten worden. Jetzt hat ein Richter im US-Bundesstaat Texas entschieden, die Maschine abzuschalten.

Ein führendes Mitglied der Dharma-Armee ist in einem Vorort von Bangkok erschossen worden. Gegner von Ministerpräsidentin Shinawatra Yingluck wollen vorgezogene Parlamentswahlen verhindern.

Rund zehn Jahre sass der Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski in Lagerhaft. Jetzt spricht er erstmals über seine Zeit im russischen Straflager.

In Kairo sind innert 24 Stunden fast 50 Personen ums Leben gekommen - 250 Personen wurden verletzt. Die Polizei hat mehr als tausend Menschen festgenommen.

Ein Gericht hat den chinesischen Bürgerrechtler Xu Zhiyong zu vier Jahren Haft verurteilt. Er gilt neben dem inhaftierten Liu Xiaobo als wichtigster Bürgerrechtler in China.

Etwa 2000 Demonstranten haben in einer organisierten Aktion ein Gebäude gestürmt, in dem sich Polizisten aufhielten. Die Polizisten wehrten sich mit Blendgranaten.

Die Witwe des Schweizer Künstlers Rémy Zaugg wurde ermordet. Ihre Tochter war seither verschwunden, tauchte nun in verwirrtem Zustand auf. Ein weiterer Zeuge wird dringend gesucht.

Am Samstagmorgen starben drei Menschen durch Schüsse in einem Shoppingcenter. Auch der mutmassliche Täter war unter den Toten. Motiv und Identiät der Opfer blieben unklar.

Der französische Präsident François Hollande trennt sich von seiner langjährigen Lebensgefährtin Valérie Trierweiler (48).

Der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch hat am Samstagabend der Opposition rund um Vitali Klitschko Regierungsämter angeboten. Diese hat abgelehnt.

Ägypten ist immer noch tief gespalten. Am Samstag gab es heftige Auseinandersetzungen zwischen Mursi-Anhängern und Sicherheitskräften. Mindestens 29 Menschen starben.

Frankreichs Präsident Hollande verlässt seine Lebensgefährtin Valérie Trierweiler, das berichten französische Medien. Eine offizielle Erklärung soll in den nächsten Stunden folgen.

Die Demonstranten sollen zwei Polizisten gefangen genommen haben. Das ukrainische Ministerium drohte das Hauptquartier der Protestler zu stürmen. Es droht eine Eskalation.

Die syrische Regierung hat auf der Friedenskonferenz in Genf zugesagt, Frauen und Kindern das Verlassen der seit Monaten belagerten Stadt Homs zu erlauben. Zudem könnten Hilfskonvois zu den dort leidenden Menschen durchdringen.

Tausende Demonstranten haben sich am Sonntag in Paris einem Protestmarsch gegen Präsident François Hollande und seine Regierung angeschlossen. Überwiegend rechtsgerichtete Organisatoren hatten dazu aufgerufen.

Auf ihrem ersten Parteitag seit Bildung der deutschen Regierung mit der Union hat sich die SPD selbstbewusst gezeigt. "Die SPD darf nicht nur zum Anhängsel der Regierungspolitik werden", sagte Parteichef Sigmar Gabriel am Sonntag in Berlin.

Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen am dritten Jahrestag des Volksaufstandes in Ägypten sind nach Angaben des Gesundheitsministeriums 49 Menschen getötet worden. Wie das Ministerium am Sonntag weiter mitteilte, wurden innerhalb von 24 Stunden fast 250 Menschen verletzt.

Nach der Hinrichtung des Onkels des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong Un gibt es nach Medienberichten Hinweise, dass auch dessen Familie ausgelöscht wurde. Jang Song Thaek, der in Ungnade gefallene Ehemann von Kims leiblicher Tante, war im Dezember wegen des Vorwurfs des Hochverrats und Putschversuchs exekutiert worden.

Der NSA-Whistleblower Edward Snowden geht davon aus, dass die USA auch Wirtschaftsspionage betreiben. Das sagte er dem deutschen Sender NDR in einem Interview. An eine Rückkehr in die USA glaubt der 30-Jährige nicht, da ihm dort der Prozess droht.

Nach der gescheiterten Regierungsbildung in Tunesien hat Staatschef Moncef Marzouki den designierten Ministerpräsidenten Mehdi Jomaâ am Sonntag erneut mit der Bildung eines Expertenkabinetts beauftragt.

In Thailand hat sich die Lage nach dem gewaltsamen Tod eines Anführers der regierungskritischen Proteste in Bangkok zugespitzt. Suthin Tharathin sei am Sonntag während einer Rede vor Demonstranten in den Kopf geschossen worden, sagte ein Sprecher der Protestbewegung.

Bei einem Selbstmordanschlag auf einen Bus des afghanischen Verteidigungsministeriums sind am Sonntag im Südosten der Hauptstadt Kabul mindestens vier Menschen getötet worden. Mindestens neun weitere Menschen seien verletzt worden.

Der EU-Steuerkommissar Algirdas Semeta attestiert der Schweiz den Willen, der EU bei Steuerfragen entgegen kommen zu wollen. Er verlangt aber konkrete Fortschritte. Erst dann lässt sich seiner Meinung nach über eine Erklärung zum Verzicht auf Sanktionen reden.

Nach dem gescheiterten Kompromiss zwischen der ukrainischen Staatsführung und der prowestlichen Opposition haben die Regierungsgegner in Kiew ihre Proteste fortgesetzt. Die Demonstranten haben nun das Kongresszentrum in der Nähe des Europaplatzes in ihrer Hand.

Ein Gericht in Peking hat den führenden chinesischen Bürgerrechtler Xu Zhiyong zu vier Jahren Haft verurteilt. Der Jura-Dozent gilt neben dem inhaftierten Liu Xiaobo, der 2010 den Friedensnobelpreis erhalten hat, als der wichtigste Bürgerrechtler in China.

Nach fast drei Jahren Bürgerkrieg keimt erstmals Hoffnung auf eine Verbesserung der Lage für die Menschen in Syrien auf. Trotz erheblicher Probleme im Vorfeld der Genfer Friedensgespräche kamen die Delegationen von Regierung und Opposition am Samstag erstmals zu Verhandlungen zusammen.

Serbien wählt vorzeitig ein neues Parlament. Nicht einmal zwei Jahre nach der letzten Wahl werden die Bürger Mitte März zu Neuwahlen gerufen Dies kündigte der Vorsitzende der SNS-Partei und starke Mann des Landes, Aleksandar Vucic, in Belgrad an.

Rund 6000 Menschen haben am Freitagabend in Wien teils gewalttätig gegen den von der rechten FPÖ veranstalteten Akademikerball protestiert. Nach Angaben der Polizei wurden mehr als 20 Menschen verletzt, darunter fünf Polizisten.

Das Oberhaus des britischen Parlaments hat den Plänen von Regierungschef David Cameron für ein Referendum über die EU-Mitgliedschaft des Landes im Jahr 2017 einen Dämpfer versetzt. Die Kammer lehnte den Textvorschlag für die Frage zur Volksabstimmung ab.

Fünf Wochen nach dem Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski ist am Freitag auch sein früherer Geschäftspartner Platon Lebedew aus der Haft entlassen worden. Der 57-Jährige hat am Abend sein Straflager in der nordrussischen Region Archangelsk verlassen.

Im ukrainischen Machtkampf hat Präsident Viktor Janukowitsch der Opposition eine Regierungsumbildung in Aussicht gestellt. Bundespräsident Didier Burkhalter bot in seiner Eigenschaft als OSZE-Vorsitzender an, die Organisation könne eine Vermittlerrolle übernehmen.

Vor dem dritten Jahrestag des Ausbruchs der Revolution gegen Ex-Präsident Husni Mubarak in Ägypten haben Bombenanschläge die Hauptstadt Kairo erschüttert. Der schwerste Terrorakt richtete sich gegen das Sicherheitsdirektorat der Polizei in der historischen Altstadt.

Die Internationale Atomenergiebehörde IAEA kann bei den erweiterten Inspektionen von Irans Atomprogramm auf breite politische Unterstützung bauen. Irans Präsident Ruhani erklärte am WEF, er wolle die nächste Phase der Atomverhandlungen so bald wie möglich aufnehmen.