Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 24. Januar 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Polizei in Puerto Rico kümmert sich derzeit um einen speziellen Diebstahl: einen Tiefkühltruck mit einer Ladung von Hühnereiern im Wert von 22'000 Dollar.

Speere, Katapulte und Sperrholzschilde: Die Demonstranten in der Ukraine zeigen bei ihrer Ausrüstung grossen Einfallsreichtum und erinnern zugleich an längst vergangene Zeiten.

Die russischen Behörden haben den Geschäftspartner des Kreml-Kritikers Michail Chodorkowski aus dem Straflager entlassen. Platon Lebedew sass über zehn Jahre in Haft.

Fischer haben in der japanischen Bucht Taiji auf brutale Art und Weise 51 Delfine gefangen - viele davon für Sotschi. Dort sollen die Tiere die Zuschauer an den Olympischen Winterspielen unterhalten.

Sechs Skifahrer aus der Schweiz sind im Kaschmir-Gebirge von einer Lawine überrascht worden. Die Schneemassen rissen drei von ihnen mit. Ein 59-Jähriger konnte nur noch tot geborgen werden.

Ein Mann tötete am Freitag einen 50- und einen 45-Jährigen in einem Frankfurter Gerichtsgebäude. Der Täter wurde festgenommen. Die Polizei vermutet einen Racheakt.

Bei einem Unfall auf einer vereisten Autobahn im US-Bundesstaat Indiana sind mindestens drei Personen gestorben. Kräne und Abschleppwagen brauchten die ganze Nacht, um die Unfallstelle zu räumen.

Die Fotos der privaten Sex-Party von Ex-Motorsportboss Max Mosley dürfen nicht mehr auf Google verbreitet werden. Der US-Konzern hat zwei Monate Zeit, die Aufnahmen herauszufiltern.

Ein Junge und seine Grossmutter werden in der brasilianischen Stadt Goias von einem führerlosen Fahrzeug überrollt. Wie durch ein Wunder kommen beide mit leichten Verletzungen davon.

Der Frust der Regierungsgegner ist so gross wie die Barrikaden, die sie im Zentrum von Kiew errichten. Sie bereiten sich auf neue Auseinandersetzungen vor.

Die Prognosen zu Michael Schumachers Gesundheitszustand werden immer schlechter. Neurologen weltweit sagen, das künstliche Koma schade dem verunfallten Formel-1-Weltmeister mit jedem Tag mehr.

Im kanadischen Dorf L'Isle Verte brannte ein Altersheim aus. Fünf Personen starben, 30 Bewohner werden noch vermisst. Das ganze Dorf versuchte zu helfen. Es kam zu dramatischen Szenen.

Hongkong plant, einen der weltgrössten Elfenbein-Bestände zu vernichten. Das Verbrennen der 28 Tonnen Schmuggelware soll innerhalb von zwei Jahren erfolgen.

Die Friedensverhandlungen gehen am Samstag weiter. zuvor drohten sie zu scheitern, wel die syrische Regierungsdelegation gedroht hatte, die Verhandlungen abzubrechen.

Rund 6000 Menschen haben am Freitag in Wien teils gewalttätig gegen den von der rechten FPÖ veranstalteten Akademikerball protestiert. Mehrere Polizeibeamte wurden am Freitag nach Angaben der Behörden verletzt, es kam zu Festnahmen.

Fünf Wochen nach dem Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski ist am Freitag auch sein früherer Geschäftspartner Platon Lebedew aus der Haft entlassen worden. Der 57-Jährige hat am Abend sein Straflager in der nordrussischen Region Archangelsk verlassen.

Im ukrainischen Machtkampf hat Präsident Viktor Janukowitsch der Opposition eine Regierungsumbildung in Aussicht gestellt. Bundespräsident Didier Burkhalter bot in seiner Eigenschaft als OSZE-Vorsitzender an, die Organisation könne eine Vermittlerrolle übernehmen.

Vor dem dritten Jahrestag des Ausbruchs der Revolution gegen Ex-Präsident Husni Mubarak in Ägypten haben Bombenanschläge die Hauptstadt Kairo erschüttert. Der schwerste Terrorakt richtete sich gegen das Sicherheitsdirektorat der Polizei in der historischen Altstadt.

Die Internationale Atomenergiebehörde IAEA kann bei den erweiterten Inspektionen von Irans Atomprogramm auf breite politische Unterstützung bauen. Irans Präsident Ruhani erklärte am WEF, er wolle die nächste Phase der Atomverhandlungen so bald wie möglich aufnehmen.

Nach einem Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch haben die Oppositionsvertreter neue Zuversicht für ein Ende der Gewalt: Es gebe eine "grosse Chance", die Krise ohne weiteres Blutvergiessen zu beenden, sagte Arseni Jazenjuk von der Partei Vaterland.

Nach dem konfrontativen Auftakt der Syrien-Friedenskonferenz hat sich der UNO-Vermittler Lakhdar Brahimi zuversichtlich geäussert, dass sich die Konfliktparteien doch noch annähern.

Nach dem russischen Regierungskritiker Michail Chodorkowski kommt auch dessen früherer Geschäftspartner Platon Lebedew nach mehr als zehn Jahren in Haft frei. Das oberste Gericht Russlands ordnete am Donnerstag seine vorzeitige Haftentlassung an.

Israels Premierminister Benjamin Netanjahu hat die Davoser Rede des iranischen Staatsoberhaupts Hassan Ruhani scharf kritisiert. Iran sei ein Hindernis für den Frieden im Nahen Osten, sagte der Regierungschef am Weltwirtschaftsforum WEF in Davos.

Das Kriegsverbrechertribunal der UNO hat vier ehemalige hochrangige serbische Politiker und Offiziere für Kriegsverbrechen endgültig zu langen Gefängnisstrafen von 14 bis 22 Jahren verurteilt. Sie wurden Verbrechen der serbischen Armee im Kosovo schuldig gesprochen.

Die Konfliktparteien im Südsudan haben sich nach Angaben von den als Vermittler auftretenden Nachbarstaaten auf einen Friedensvertrag verständigt. Das Abkommen soll noch am Donnerstagnachmittag (15.00 Uhr MEZ) unterzeichnet werden.

Spaniens Wirtschaft arbeitet sich nur langsam aus der Krise heraus. Einerseits zog die Konjunktur nach Einschätzung der Notenbank Ende 2013 so stark an wie seit fast sechs Jahren nicht. Anderseits kletterte die ohnehin hohe Arbeitslosenquote im vierten Quartal erneut.

Die Menschenrechtslage in Ägypten hat sich seit dem Beginn der Proteste vor genau drei Jahren verschlechtert. Dies teilte die Menschenrechtsorganisation Amnesty International in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht mit.

Nach der Eskalation der Anti-Regierungs-Proteste in der Ukraine hat die Opposition Präsident Viktor Janukowitsch ein Ultimatum gestellt. Die Anführer der Protestbewegung forderten den Staatschef zum Rücktritt binnen 24 Stunden auf.

Gegen den letzten Willen von Papst Johannes Paul II. will dessen ehemaliger Privatsekretär Auszüge aus den persönlichen Aufzeichnungen des verstorbenen Kirchenoberhaupts als Buch veröffentlichen, anstatt sie zu verbrennen. Das Buch soll am 5. Februar erscheinen.

Die irakischen Streitkräfte haben nach eigenen Angaben bei Luftangriffen in der Unruheprovinz Anbar mehr als 50 radikale sunnitische Kämpfer getötet. Sie hätten zuvor "präzise Informationen über Zusammenkünfte von Terroristen" erhalten, erklärte das Verteidigungsministerium.

Zum ersten Mal seit einem halben Jahrhundert sind Kubaner künftig nicht mehr allein auf die staatliche Zuteilung von Wohnungen und Gewerberäumen angewiesen. Die Regierung ordnete an, dass Kubaner künftig über zugelassene Immobilienagenturen selbst mieten können.

Tausende Menschen sind in Washington gegen Abtreibung auf die Strasse gegangen. Die Teilnehmer des jedes Jahr stattfindenden "Marschs für das Leben" trotzten vor dem US-Kongress auf der Prachtmeile National Mall Schnee und Temperaturen von minus zwölf Grad.

In der Ukraine ist der über Wochen friedliche Machtkampf in brutale Gewalt mit mehreren toten Demonstranten und Hunderten Verletzten umgeschlagen. Oppositionspolitiker Vitali Klitschko gab dem an Russland orientierten Präsident Viktor Janukowitsch die Schuld.

Beim Ausbau von erneuerbaren Energien will Brüssel den EU-Staaten künftig mehr nationalen Spielraum lassen. Bindende nationale Ausbauziele für Energie aus Wind oder Sonne solle es für das Jahr 2030 nicht mehr geben, erklärte die EU-Kommission in Brüssel.