Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Januar 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Punkrockerinnen Maria Aljochina und Nadeschda Tolokonnikowa treten bei einem Konzert von Amnesty International auf. Die beiden sind kürzlich aus russischen Straflagern entlassen worden.

An einer Uni im US-Bundesstaat Indiana hat ein Schütze eine Person erschossen. Er habe sich das Opfer gezielt ausgesucht.

Zuerst hat der UN-Generalsekretär Ban Ki-moon den Iran zur Syrien-Konferenz eingeladen. Rund 24 Stunden hat er das Land wieder ausgeladen. Jetzt rechtfertigt er sich.

In Brasilien ziehen immer wieder Tausende ärmere Jugendliche durch Shopping-Malls. Bei den sogenannten Rolezinhos wird nicht gestohlen, sondern getanzt. Die Regierung ist ratlos.

Die Schulen sind geschlossen, die Menschen bleiben in ihren Häusern: Die Bewohner von vier indischen Bundesstaaten fürchten sich vor hungrigen Tigern.

Die Polizei hat den 3-jährigen Mikaeel im schottischen Kirkcaldy gefunden - tot. Die Mutter ist die Hauptverdächtige im Mordfall und war den Sozialbehörden schon früher aufgefallen.

Zuerst lädt UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon den Iran zur Syrien-Konferenz ein, dann wieder aus. Für UNO-Experte Andreas Zumach ist Ban in seinem Amt kaum noch tragbar.

Der Partner des Schweizer Botschafters in Argentinien hat einen Jungen angefahren - mit dem Diplomatenwagen. Die Familie des Opfers erhebt schwere Vorwürfe.

Legalisierungsdebatte in den USA: Nicht nur der US-Präsident, auch Lady Gaga hat Erfahrungen mit Marihuana. Doch sie ist anderer Meinung als Barack Obama.

Die russischen Sicherheitsbehörden tapezieren die Olympia-Stadt mit Fahndungsplakaten. Sie suchen eine potenzielle Attentäterin, die bereits vor Ort sein soll.

Die thailändische Regierung hat den Notstand für die Hauptstadt Bangkok und die Umgebung ausgerufen. Seit Wochen herrschen dort blutige Aufstände.

Im Apuseni-Gebirge ist ein Flugzeug mit Ärzten an Bord abgestürzt. Zwei Menschen starben beim Unglück, fünf weitere Insassen wurden schwer verletzt.

Der Initiator der Abzockerinitiative wurde von der Zeitschrift «Reader's Digest» ausgezeichnet. Seine Initiative habe den Umgang mit den Managerlöhnen europaweit geprägt.

Teheran reagiert enttäuscht auf die Entscheidung von UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon, den Iran zur Syrien-Konferenz erst ein- und dann wieder auszuladen.

Die thailändische Regierung hat für die Hauptstadtregion den Notstand verhängt. Sie will aber derzeit davon absehen, die Massenproteste aufzulösen.

Die deutsche Beteiligung an einer EU-Mission in der Zentralafrikanischen Republik befeuert Mutmassungen über einen grundsätzlichen Paradigmenwechsel in der Aussenpolitik Berlins. Doch der ist nicht in Sicht.

Die voreilige Einladung an Iran und die kurz darauf erfolgte Ausladung dürften dem Ansehen der Uno geschadet haben. Der russische Aussenminister nannte das Vorgehen ungehörig.

In Syrien sollen nach Berichten internationaler Medien Häftlinge systematisch zu Tode gefoltert worden sein. Das geht aus einem neuen Gutachten renommierter Juristen hervor.

Die Drogenmafia hat sich in den letzten Jahren schleichend, aber unaufhaltsam in Argentinien breitgemacht. Die Regierung Kirchner hat die Gefahren dieser Entwicklung lange unterschätzt und setzt dieser keine umfassende Strategie entgegen.

Die ausländerfeindlichen Ausschreitungen im sächsischen Hoyerswerda 1991 haben den Ruf der Stadt nachhaltig beschädigt. Jetzt richtet der Landkreis eine neue Asylbewerberunterkunft ein. Diesmal will man alles besser machen.

In Schweden geht der Zwist um den Wolf in eine neue Runde. Nach Klagen von Umweltverbänden ist die Lizenzjagd abgesagt worden, auch die EU hat Stockholm bereits mehrfach getadelt.

Toronto zieht ungewöhnlich viele Immigranten an und wächst jedes Jahr um rund 100 000 Einwohner. Die Stadt am Ontariosee ist beim Wandel von traditioneller Industrie zur Kreativwirtschaft erfolgreich unterwegs.

Im Spionage-Geschäft mischen alle Staaten mit, und die USA sehen keinen Grund, hier einseitig abzurüsten. Präsident Obama lässt die Kompetenzen der NSA deshalb weitgehend unangetastet. Kommentar von Andreas Rüesch