Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Januar 2014 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Heftiger Regen führte im Südosten Frankreichs zu Überschwemmungen. Dabei starb ein Mann in seinem Keller, ein weiterer kam in seinem Auto ums Leben. Eine Person wird vermisst.

Sie wollte ihren Kindern offenbar den Teufel austreiben, tötete zwei und verletzte zwei weitere ihrer Kinder. Nun muss sich Zakieya Avery (28) wegen Mord vor Gericht verantworten.

Einerseits versichert Putin homosexuellen Athleten für die Olympischen Spiele absolute Sicherheit, andererseits will er Russland von der Homosexualität «reinigen».

Am Sonntag brannte Kiew erneut: Nach den schweren Zusammenstössen will die ukrainische Regierung jetzt gemeinsam mit der Opposition nach Lösungen suchen.

Die Feuerwehr in Australien ist im Dauereinsatz. Immer wieder lodern neue Buschfeuer auf. Bislang gab es aber erst ein Todesopfer.

Ein Grossbrand hat in einem für seine historischen Gebäude bekannten Dorf im Westen Norwegens mindestens 23 Häuser zerstört. 52 Menschen sind im Spital.

Baschar al-Assad denkt offenbar nicht über einen Rücktritt nach, heisst es von einer Nachrichtenagentur. Das Dementi des syrischen Staatsfernsehens folgte rasch.

In Libyen werden die Anhänger des gestürzten Machthabers Gaddafi zusehens selbstbewusster. Im Süden gilt der Ausnahmezustand. Im Osten wurden derweilen zwei Italiener entführt.

Ein Adonis ist er nicht. Und doch: So schöne Französinnen wie die Schauspielerin Julie Gayet scheinen einen Narren an François Hollande gefressen zu haben.

Ein homosexueller Aktivist wurde beim Staffellauf mit der olympischen Fackel in Russland festgenommen - weil er eine Regenbogenfahne zeigte.

Hollandes bisherige Lebensgefährt Valerie Trierweiler weilt wieder in der Präsidentenresidenz in Versailles - ihr Status als Première Dame ist weiterhin ungeklärt.

Die syrische Exil-Opposition beteiligt sich an den Friedensgesprächen in der Schweiz. Kommende Woche sollen erste Friedensverhandlungen mit dem syrischen Regime stattfinden.

Bergretter haben mehr als zwei Wochen nach dem schweren Ski-Unfall das Glücksarmband von Michael Schumacher im Tiefschnee gefunden. Der Formel-1-Star liegt noch immer im Koma.

Die neue Verfassung Ägyptens wird mit 98,1 Prozent der Ägypter angenommen. Beobachter kritisieren den einseitigen Abstimmungskampf.

Die ukrainische Führung will zusammen mit der Opposition nach Lösungen für die Krise des Landes suchen. Dies sicherte sie nach schweren Zusammenstössen zu, bei denen in der Hauptstadt Kiew am Sonntag mehr als 70 Sicherheitskräfte verletzt wurden.

Das höchste griechische Verwaltungsgericht hat einem Medienbericht zufolge Lohnkürzungen bei Staatsbediensteten zurückgenommen. Alle seit August 2012 vorgenommenen Streichungen bei den Gehältern von Militärangehörigen, Polizisten und Feuerwehrleuten seien verfassungswidrig.

Tausende Abtreibungsgegner sind in Paris auf die Strasse gegangen. Sie protestierten gegen einen Gesetzentwurf, der unter anderem bessere Information für Schwangere über die Möglichkeit eines Schwangerschaftsabbruchs vorsieht, und über den das Parlament ab Montag debattiert.

Die Fotoserie des Magazins "Closer" vom französischen Staatschef François Hollande auf einem Motorroller ist nun von unerwarteter Seite kritisiert worden. Anlass dazu bot die Nationalität des Rollers, welchen der Präsident für seine Fahrten zur Geliebten nutzt.

In Israel werden ab Februar keine Gasmasken mehr an die Bevölkerung ausgegeben. Dies beschloss das israelische Sicherheitskabinett am Sonntag. Die Fachministerrunde reagierte damit auf die erheblich verringerte Bedrohung des Landes durch einen Chemiewaffenangriff.

Wenige Tage vor der Syrien-Friedenskonferenz haben Äusserungen von Präsident Baschar al-Assad über seinen Machterhalt für Verwirrung gesorgt. Das syrische Staatsfernsehen dementierte am Sonntag einen Bericht der russischen Nachrichtenagentur Interfax.

Der Papst hat beim Angelus-Gebet am Sonntag die Länder zur Aufnahme von Migranten aufgerufen. Anlässlich des Migrantentags, der am heutigen Sonntag gefeiert wird, rief Franziskus die Flüchtlinge auf, nicht die Hoffnung zu verlieren.

Bei einem Bombenanschlag der pakistanischen Taliban auf einen Militärkonvoi im unruhigen Nordwesten Pakistans sind am Sonntag mindestens 20 Soldaten getötet worden. Rund 30 weitere wurden verletzt.

China hat sich für 2014 die Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit als politische Prioritäten gesetzt. Dies habe das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas in seinem traditionell im Januar veröffentlichten "Dokument Nummer Eins" festgelegt.

Zehntausende Menschen haben in Russland bei klirrender Kälte von oft um die minus 20 Grad mit dem traditionellen Eisbaden in Flüssen und Seen begonnen. Das Ritual soll dabei helfen, die Gesundheit zu stärken.

Russlands Präsident Wladimir Putin sieht die Entscheidung mehrerer westlicher Staatenführer, nicht zu den Olympischen Winterspielen nach Sotschi zu reisen, gelassen. Die Spiele seien schliesslich "kein Wettkampf von Politikern", sagte Putin am Sonntag in einem Interview.

Bei einer Explosion in einem Protestlager von Regierungsgegnern in Bangkok sind Rettungskräften zufolge am Sonntag 28 Menschen verletzt worden, sieben von ihnen schwer. Die Hintergründe der Detonation im Zentrum der thailändischen Hauptstadt waren zunächst unklar.

US-Aussenminister John Kerry hat die ägyptische Regierung aufgerufen, die Rechte und Freiheiten, die in der neuen Verfassung verankert sind, umzusetzen. Kerry erklärte am Samstag in Washington, Demokratie sei mehr als eine Wahl oder ein Referendum.

Nach tagelangen Kämpfen verfeindeter Stämme im Süden Libyens hat das Parlament den Ausnahmezustand für die Region ausgerufen. Ministerpräsident Ali Seidan sagte am Samstag, der Nationalkongress habe die Entscheidung bei einer Sondersitzung zur Lage in Sebha getroffen.

Die bisherige Lebensgefährtin des französischen Präsidenten François Hollande, Valérie Trierweiler, ist nach acht Tagen im Spital offenbar wieder entlassen worden. Das berichtete das Magazin "Paris Match", für das Trierweiler früher gearbeitet hatte, am Samstag.

Bei den Syrien-Gesprächen am Genfersee sitzt nun auch die Exil-Opposition mit am Tisch. Nach langem Zögern einigte sich die vom Westen unterstützte Syrische Nationale Koalition am Samstag in Istanbul auf die Teilnahme.

An der Volksabstimmung über eine neue Verfassung in Ägypten am Dienstag und Mittwoch haben sich nach amtlichen Angaben vom Samstag 38,6 Prozent der Stimmberechtigten beteiligt. Davon stimmten 98,1 Prozent für die Verfassung, wie die Wahlkommission weiter mitteilte.

Mehrere tausend Menschen haben am Samstag im deutschen Magdeburg gegen einen Aufmarsch von Neonazis protestiert. Insgesamt beteiligten sich nach Angaben der Polizei rund 10'000 Menschen an der Aktion.

Tausende Thailänder haben am Samstag der Gewalt vom Vortag getrotzt und sind erneut aus Protest gegen die Regierung auf die Strasse gegangen. Sie liefen durch das Zentrum der Hauptstadt Bangkok, hielten Fahnen in den Händen und verliehen ihrem Protest mit Trillerpfeifen Ausdruck.

Der CDU-Politiker Volker Bouffier ist erneut zum Ministerpräsidenten von Hessen gewählt worden. Der 62-Jährige, der eine schwarz-grüne Koalition anführt, erhielt am Samstag im Wiesbadener Landtag von den 109 anwesenden Abgeordneten 62 Stimmen.