Israels Verteidigungsminister entschuldigte sich dafür, dass er US-Aussenminister John Kerry als messianisch abtat. Dennoch vertiefen sich die Differenzen der beiden Regierungen.
Ein Spielgefährte des nordkoreanischen Machthabers plaudert aus dem Nähkästchen. Schon als pausbäckiger Junge trat Kim Jong-Un als tonangebender Tyrann auf.
Über das Nordtor versuchte ein bewaffneter 44-Jähriger auf das Anwesen der Queen zu gelangen. Schon vor Jahren hatte der psychisch Kranke Feuerwerkskörper auf das Gelände geworfen.
Ein Mann (25) hat sich mit einer 18-jährigen Frau - vermutlich die Ex-Freundin - in einer Wohnung in Frankfurt eingesperrt. Die Polizei geht davon aus, dass er eine Schusswaffe hat.
Rund 2,2 Milliarden Franken spenden die Geber-Staaten für das syrische Volk. Es ist allerhöchste Zeit: Im ganzen Land - selbst mitten in Damaskus - verhungern die Menschen.
In Frankreich macht das Gerücht über eine Schwangerschaft von Julie Gayet die Runde. Die Schauspielerin hat zudem das Magazin «Closer» verklagt, das ihre Affäre publik machte.
2012 erreichte die Zahl der Migranten in Deutschland den höchsten Stand seit 1995. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Zuzüge um 13 Prozent angestiegen.
Als Sicherheitskräfte in der Region Dagestan Rebellen aufspürten, kam es zu Schüssen und sieben Toten. Die Gewalttaten in Russland werfen einen Schatten auf die bevorstehenden Olympischen Spiele.
Trotz gewalttätigen Ausschreitungen drängen die Ägypter an die Urne. Ergebnisse werden spätestens in drei Tagen erwartet. Die Annahme des Verfassungsentwurfs scheint sicher.
Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra hält am Wahltermin fest, obwohl die Menschen auf der Strasse toben. In der Nacht kam es zu Spannungen, nachdem auf Oppositionelle geschossen worden war.
Ermittler haben zwei Jahre nach dem Unglück neue Aufnahmen aus dem havarierten Kreuzfahrtschiff veröffentlicht. Die Fotos strahlen eine beklemmende Atmosphäre aus.
In der Hauptstadt Indiens wurde eine dänische Touristin Opfer einer Gruppenvergewaltigung, als sie nach dem Weg zum Hotel fragte. Die Verdächtigen werden verhört.
Beziehungskrise nicht nur im Elysée, sondern auch im Weissen Haus: Michelle Obama soll bereits die Scheidung von Barack erwägen.
Seine Waffe hatte ein Bub (12) offenbar in einem Instrumentenkoffer versteckt, bevor er in der Turnhalle seiner Schule auf seine Mitschüler schoss. Zwei davon sowie ein Erwachsener wurden verletzt.
Nach der zweitägigen Abstimmung über die ägyptische Verfassung sind die Stimmlokale nun geschlossen. Offenbar war die Beteiligung so gross wie noch nie.
Der 26-Jährige ist Mitglied einer propalästinensischen Organisation und wird seit einer Woche in israelischen Gefängnissen festgehalten. Morgen soll er in die Schweiz zurückkehren.
Im Zentrum der ukrainischen Hauptstadt darf laut einem Gerichtsurteil nicht mehr zu Massenkundgebungen aufgerufen werden.
Italiens Integrationsministerin Cecile Kyenge muss sich üble Anfeindungen gefallen lassen. Die Lega Nord sorgt nun mit einer Zeitungsaktion für neue Polemiken in Italien.
Verhandlungen mit Assad scheinen nicht mehr tabu: Westliche Geheimdienste suchen offenbar den Kontakt zu Damaskus. «Der Wind hat sich gedreht», sagt der syrische Vize-Aussenminister.
Mit Hassan Rohani und Benjamin Netanyahu kommen Spitzenpolitiker verfeindeter Länder nach Davos. Kommt es gar zu einem Treffen? Beim WEF gab es schon bedeutende, sogar historische Momente.
Im mexikanischen Bundesstaat Michoacán stehen sich Bürgerwehr, Armee und Drogenmafia gegenüber. Die Lage wird täglich gefährlicher und chaotischer.
«12 Years a Slave» ist eine schonungslose Darstellung amerikanischer Sklaverei. Der Film des Briten Steve McQueen räumt mit der südstaatlichen Schönfärberei auf.
Am Freitag spricht Barack Obama öffentlich über die geplante NSA-Reform. Einen grossen Wandel wird der US-Präsident Berichten zufolge nicht ankündigen. Er versuche einen Balanceakt.
Im Süden Russlands ist es kurz vor dem Start der Olympischen Spiele erneut zu einem blutigen Zwischenfall gekommen.
Nie war ein Auftritt von François Hollande begieriger erwartet worden als gestern. Zu seiner Liebesgeschichte mit Julie Gayet nahm er kurz Stellung. Jeder weitere Kommentar wäre heikel gewesen.
Rund um Bagdad sind heute bei Bombenexplosionen über 40 Menschen ums Leben gekommen. Die Situation im Irak droht zu eskalieren.
Am Freitag wird US-Präsident Obama darlegen, wie der US-Geheimdienst NSA in Zukunft arbeiten soll. Gestern mussten fünf Experten Stellung beziehen. Und derweil werden weitere Interna bekannt.
Ein Geheimvideo gibt erstmals Einblick ins Leben von Liu Xia. Sie steht unter Hausarrest, seit ihr Mann Liu Xiaobo vor drei Jahren den Friedensnobelpreis erhalten hat.
Der israelische Verteidigungsminister Mosche Jaalon hat US-Aussenminister John Kerry herabgewürdigt und seinen Friedensplan scharf kritisiert. Washington reagierte empört.
Die Lage in der thailändischen Hauptstadt spitzt sich zu: Bei Schüssen auf campierende Demonstranten wurden zwei Menschen verletzt. Auf das Haus des ehemaligen Ministerpräsidenten wurde ein Anschlag verübt.
Italiens Regierung hat grundsätzlich den Einsatz der Armee gegen kriminelle Machenschaften in der Abfallwirtschaft genehmigt. Die illegale Verbrennung giftiger Substanzen sorgt für deutliche höhere Krebsraten.
Mit dem japanischen Ex-Premier Morihiro Hosokawa will ein Kernenergie-Gegner Bürgermeister von Tokio werden. Er erhält nun prominente Unterstützung, und es droht ein schmutziger Wahlkampf.
Präsident François Hollande will mit einem «Verantwortungspakt» die Unternehmen massiv entlasten, um die französische Wirtschaft fit zu machen. Er lässt offen, ob Valerié Trierweiler noch die Première Dame ist.
Für die Abstimmung über eine neue Verfassung im tief polarisierten Ägypten bildeten sich lange Schlangen vor den Stimmlokalen. Trotz massiver Sicherheitsvorkehrungen kam es zu Zusammenstössen.