Es wird das erste Treffen der beiden Staatsoberhäupter nach der NSA-Affäre. Der US-Präsident hat die deutsche Kanzlerin nach Washington eingeladen. Dabei wünschte er auch gute Besserung.
Anfang August 2013 raste der Nathan Campell (38) in Passanten am Venice Beach, tötete eine Frau und verletzte 16 weitere Menschen. Jetzt wird ihm wegen Mordes der Prozess gemacht.
Der Pasta-Hersteller Barilla trumpft mit einer Maschine auf, die Nudeln und Pizza druckt. Das Unternehmen feilt noch an der Geschwindigkeit des Geräts.
Konnten die Amerikaner die letzten Tage kaum aus dem Haus, dürften sie den Wintermantel noch diese Woche ablegen. In manchen Regionen soll es am Samstag bis zu 20 Grad warm werden.
Die frühere Miss Venezuela wurde getötet, nachdem ihr Auto zum Halten gezwungen wurde. Jetzt wurden neue Details zum Überfall bekannt. Monica Spear ist im Land bereits zur Ikone geworden.
Nach wochenlangen Krawallen und Angriffen auf die Polizei wurden Teile von Hamburg zum Gefahrengebiet erklärt. Nun warnen die USA ihre Bürger vor Ausflügen in die betroffene Zone.
Polizisten und Feuerwehrleute erschlichen in New York offenbar jahrelang Invalidenrenten. Sie hatten angegeben, beim Einsatz am 11. September 2001 unheilbare Schäden erlitten zu haben.
Die Leiche eines Schweizers wurde an einem Strand in der Dominikanischen Republik gefunden. Damit sind dieses Jahr schon fünf Personen aus der Schweiz im Ausland gestorben.
Das Verfahren gegen den ehemaligen SS-Mann Siert Bruins wurde überraschend eingestellt. Die Beweise im Kriegsverbrecherprozess seien verloren gegangen, begründete das Gericht den Entscheid.
Die türkische Regierung drängt mögliche Kritiker in Polizei und Justiz weiter zurück. Jetzt trifft es ranghohe Polizisten in der Provinz. Aus Brüssel kommt Kritik.
Zum Geburtstag des nordkoreanischen Diktators hat Dennis Rodman nicht nur ein Basketballspiel organisiert - er besingt Kim Jong-Un auch vor dem Match. Wer dann das Spiel gewann, war fast klar.
Die Terrororganisation ist im Irak erneut auf dem Vormarsch. Das liegt am Rückzug der US-Truppen vor zwei Jahren - aber nicht nur.
Gemäss den ersten Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft soll Michael Schumacher «auf normale Weise» Ski gefahren sein. Die Ermittlungen könnten noch mehrere Wochen dauern.
Shaanxi Coal plant den grössten Börsengang in China seit mehr als zwei Jahren. So sollen rund 1,45 Mrd. Franken erwirtschaftet werden.
Griechenland will sich an die Märkte wagen - ganz ohne EU-Hilfe. Finanzminister Joannis Stournaras glaubt, das sei noch in diesem Jahr machbar. Viele Experten sehen das anders.
Für über 70 Marinesoldaten wurde ihr humanitärer Einsatz nach dem Erdbeben von Fukushima zum Albtraum. «Die Leute von Tepco wussten, was dort los war», sagt ein Anwalt der Soldaten.
Dem amerikanischen «Krieg gegen die Armut» ist nur ein Teilerfolg beschieden gewesen. Ein halbes Jahrhundert nach seiner Ausrufung sind 46 Millionen Amerikaner arm.
Die türkische Regierung drängt mögliche Kritiker in Polizei und Justiz weiter zurück – und aus Brüssel kommt umgehend Kritik. Doch Premierminister Erdogan lässt sich dadurch kaum beeindrucken.
Einer der vermutlich letzten NS-Kriegsverbrecherprozesse ging in Deutschland ohne Schuldspruch zu Ende. Der 92-jährige Siert Bruins war des Mordes an einem Widerstandskämpfer beschuldigt worden.
Weil die USA Angela Merkels Handy überwachen liessen, herrschte zwischen den beiden Ländern Eiszeit. Jetzt bekam die deutsche Kanzlerin einen überraschenden Anruf.
Abu Bakr al-Baghdadi regiert mit Brutalität an der Grenze zwischen Syrien und dem Irak – und liefert sich Machtkämpfe mit der al-Qaida-Spitze. Wer ist der Doktor der Religionswissenschaften?
Angeblich konnte der gestürzte ägyptische Präsident Mohammed Mursi wegen Nebels nicht ins Gericht transportiert werden. Seine Unterstützer vermuten jedoch andere Motive für die Verschiebung des Prozesses.
Die weltweit am stärksten diskriminierte Glaubensgemeinschaft sind die Christen. Vor allem in einigen afrikanischen Staaten nimmt die Gewalt stark zu. An der Spitze der Rangliste steht jedoch ein anderes Land.
Der Personenkult zum 31. Geburtstag des nordkoreanischen Diktators Kim Jong-un stellt alles Bisherige in den Schatten – nicht nur wegen der Basketball-Show von Dennis Rodman.
Es war damals ein ungewöhnlicher Schritt: Der Demokrat Obama übernahm 2008 den Republikaner Robert Gates als Verteidigungsminister. Jetzt legt Gates seine Memoiren vor.
Mit einem Artikel über den «Niedergang Frankreichs» hat sich eine amerikanische Journalistin zum Gespött gemacht. Frankreich rätselt, wie der in Paris wohnenden Autorin derart grobe Fehler unterlaufen konnten.
Kim Jong-un kündigt für den 9. März die Wahl der Obersten Volksversammlung von Nordkorea an. Derweil schicken die USA 800 weitere Soldaten und 40 Kampfpanzer in die Region.
Der japanische Premier ist international zunehmend isoliert und sucht deshalb neue Verbündete. Dazu gehört neben Türkeis Ministerpräsident Erdogan auch ein weiterer umstrittener Partner.
Im Kampf gegen al-Qaida helfen die USA dem Irak mit Waffen, aber nicht mit Truppen. Ein weiteres Erstarken des Terrornetzwerks würden die USA keinesfalls hinnehmen, sagt Nahost-Experte Guido Steinberg.
Die Vernichtung der syrischen C-Waffen schreitet voran. Die erste Ladung wurde heute in der Hafenstadt Latakia auf ein dänisches Schiff verladen.
Das Architekturbüro Herzog & de Meuron kommt in Unterlagen zum Millionendesaster der Hamburger Elbphilharmonie nicht gut weg.
Der Irak droht mit der Machtübernahme al-Qaidas in der Provinz Anbar im Chaos zu versinken. Die USA eilen mit einer vorgezogenen Waffenlieferung zu Hilfe – anderes wird verwehrt.
Der Geheimdienst von Südkorea geht davon aus, dass Kim Kyong-hui, die Tante von Diktator Kim Jong-un, tot ist. Die Rede ist von Alkoholsucht und Depression.
Der Korruptionsskandal in der Türkei zieht immer grössere Kreise: Ministerpräsident Erdogan hat 350 ranghohe Polizisten zwangsversetzt. Damit schlägt er im Machtkampf mit der Gülen-Bewegung zurück.