Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. Dezember 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die jüngste Terrorwelle in Ägypten ist heftig, jedoch auch erwartbar. Die Bombenleger können für ihre Taten einen billigen Vorwand liefern – dank der Regierung.

Die zentralafrikianische Hauptstadt war am Mittwoch von schweren Gefechten erschüttert worden. Nun wird allmählich das Ausmass der Kämpfe klar.

US-Bürger aus allen politischen Lagern wurden nach ihrer Meinung zum Kongress befragt. Das Resultat der Studie: So unzufrieden waren die Amerikaner noch nie.

Auf Bitten der irakischen Regierung genehmigt Barack Obama eine umfassende Waffenlieferung. Die militärische Unterstützung ist unter US-Senatoren äusserst umstritten.

Yassir Arafat könnte vergiftet worden sein, so das Fazit einer Schweizer Studie zum Tod des früheren Palästinenserpräsidenten. Nach Frankreich widersprechen nun auch Experten aus Russland der These.

Japans Regierung wünscht sich seinen Kaiser als blosses Landessymbol ohne wirkliche Einflussnahme. Dabei ist Akihito ein subtiler Volksversteher mit Wille zur Reform.

Inmitten des Inselstreits mit China strapaziert Japans Regierungschef die Beziehung der Länder weiter. Am ersten Jahrestag im Amt verneigte sich Shinzo Abe vor dem Kriegsschrein Yasukuni – und erntet heftige Kritik.

Der der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan reagiert auf den Korruptionsskandal mit einem Rundumschlag. Nach dem Rücktritt von drei Ministern hat er ein neues Kabinett bestimmt.

Colorado und Washington legalisieren auf Jahresbeginn als erste US-Bundesstaaten Marihuana. Während Befürworter ein Milliardengeschäft wittern, sorgen sich Gegner um die Jugend.

In Bagdad explodierten zwei Bomben auf einem Markt, der auch von Christen gerne besucht wird. Christliche Würdenträger sagten jedoch, der Anschlag habe nichts mit einer nahe gelegenen Kirche zu tun.

Die Gezi-Aufstände im Sommer hatte Recep Tayyip Erdogan scheinbar schadlos überstanden. Im aktuellen Korruptionsskandal wird es jedoch immer ungemütlicher für den türkischen Ministerpräsidenten.

Das seit einem Jahr von syrischen Regierungstruppen umzingelte Moadamijet al-Scham kann dringend benötigte Hilfslieferungen erhalten. Der Gemeinderat will sich für die gewährte Waffenruhe erkenntlich zeigen.

Nach einem Anschlag auf eine Polizeistation hat die ägyptische Regierung die Muslimbruderschaft offiziell als «Terrororganisation» eingestuft. Deren Anhänger wollen aber trotz Verbots weiter auf die Strassen gehen.

Hoffnung auf Rückkehr für den eben aus dem Straflager entlassenen Michail Chodorkowski: Russlands Oberstes Gericht lässt die zwei Verfahren gegen den früheren Yukos-Chef prüfen.

Saubere Spiele: Je näher Olympia rückt, desto härtere Geschütze fahren die Behörden auf. Sogar für russische Verhältnisse ist das Vorgehen gegen Anti-Korruptions-Aktivisten und Umweltschützer extrem.

Die türkische Regierung rutscht wegen des Korruptionsskandals immer tiefer in die Krise. Überraschend treten drei Minister zurück und auch Rücktrittsforderungen gegen Regierungschef Erdogan werden laut.

Der NSA-Whistleblower Edwar Snowden ruft zu Widerstand gegen die «Massenüberwachung» auf. Das düstere Bild eines Überwachungsstaats des Autors George Orwell sei nichts gegen die heutige Realität.

Der Uno-Sicherheitsrat hat eine massive Verstärkung der Blauhelme im Südsudan beschlossen. In kurzer Zeit sollen Kämpfe tausende Todesopfer gefordert haben. Auch Massengräber wurden gefunden.

Santa Claus hat Sex, die Kreditkarten scheppern im roten Bereich, der Präsident knipst den «nationalen Weihnachtsbaum» an: Es lebe das amerikanische Weihnachtsfest!

Nach einem blutigen Anschlag mit 15 Toten geht der ägyptische Sicherheitsapparat noch schärfer die Muslimbruderschaft vor. Die Polizei verhaftete den Premier des gestürzten Präsidenten Mursi.

Die jüngste Terrorwelle in Ägypten ist heftig, jedoch auch erwartbar. Die Bombenleger können für ihre Taten einen billigen Vorwand liefern – dank der Regierung.

Die zentralafrikianische Hauptstadt war am Mittwoch von schweren Gefechten erschüttert worden. Nun wird allmählich das Ausmass der Kämpfe klar.

US-Bürger aus allen politischen Lagern wurden nach ihrer Meinung zum Kongress befragt. Das Resultat der Studie: So unzufrieden waren die Amerikaner noch nie.

Auf Bitten der irakischen Regierung genehmigt Barack Obama eine umfassende Waffenlieferung. Die militärische Unterstützung ist unter US-Senatoren äusserst umstritten.

Japans Regierung wünscht sich seinen Kaiser als blosses Landessymbol ohne wirkliche Einflussnahme. Dabei ist Akihito ein subtiler Volksversteher mit Wille zur Reform.

Yassir Arafat könnte vergiftet worden sein, so das Fazit einer Schweizer Studie zum Tod des früheren Palästinenserpräsidenten. Nach Frankreich widersprechen nun auch Experten aus Russland der These.

Inmitten des Inselstreits mit China strapaziert Japans Regierungschef die Beziehung der Länder weiter. Am ersten Jahrestag im Amt verneigte sich Shinzo Abe vor dem Kriegsschrein Yasukuni – und erntet heftige Kritik.

Der der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan reagiert auf den Korruptionsskandal mit einem Rundumschlag. Nach dem Rücktritt von drei Ministern hat er ein neues Kabinett bestimmt.

Colorado und Washington legalisieren auf Jahresbeginn als erste US-Bundesstaaten Marihuana. Während Befürworter ein Milliardengeschäft wittern, sorgen sich Gegner um die Jugend.

In Bagdad explodierten zwei Bomben auf einem Markt, der auch von Christen gerne besucht wird. Christliche Würdenträger sagten jedoch, der Anschlag habe nichts mit einer nahe gelegenen Kirche zu tun.

Die Gezi-Aufstände im Sommer hatte Recep Tayyip Erdogan scheinbar schadlos überstanden. Im aktuellen Korruptionsskandal wird es jedoch immer ungemütlicher für den türkischen Ministerpräsidenten.

Das seit einem Jahr von syrischen Regierungstruppen umzingelte Moadamijet al-Scham kann dringend benötigte Hilfslieferungen erhalten. Der Gemeinderat will sich für die gewährte Waffenruhe erkenntlich zeigen.

Nach einem Anschlag auf eine Polizeistation hat die ägyptische Regierung die Muslimbruderschaft offiziell als «Terrororganisation» eingestuft. Deren Anhänger wollen aber trotz Verbots weiter auf die Strassen gehen.

Hoffnung auf Rückkehr für den eben aus dem Straflager entlassenen Michail Chodorkowski: Russlands Oberstes Gericht lässt die zwei Verfahren gegen den früheren Yukos-Chef prüfen.

Saubere Spiele: Je näher Olympia rückt, desto härtere Geschütze fahren die Behörden auf. Sogar für russische Verhältnisse ist das Vorgehen gegen Anti-Korruptions-Aktivisten und Umweltschützer extrem.

Die türkische Regierung rutscht wegen des Korruptionsskandals immer tiefer in die Krise. Überraschend treten drei Minister zurück und auch Rücktrittsforderungen gegen Regierungschef Erdogan werden laut.

Der NSA-Whistleblower Edwar Snowden ruft zu Widerstand gegen die «Massenüberwachung» auf. Das düstere Bild eines Überwachungsstaats des Autors George Orwell sei nichts gegen die heutige Realität.

Der Uno-Sicherheitsrat hat eine massive Verstärkung der Blauhelme im Südsudan beschlossen. In kurzer Zeit sollen Kämpfe tausende Todesopfer gefordert haben. Auch Massengräber wurden gefunden.

Santa Claus hat Sex, die Kreditkarten scheppern im roten Bereich, der Präsident knipst den «nationalen Weihnachtsbaum» an: Es lebe das amerikanische Weihnachtsfest!

Nach einem blutigen Anschlag mit 15 Toten geht der ägyptische Sicherheitsapparat noch schärfer die Muslimbruderschaft vor. Die Polizei verhaftete den Premier des gestürzten Präsidenten Mursi.