Kaum sind drei Minister wegen des Korruptionsskandals zurückgetreten, hat Ministerpräsident Erdogan sein Kabinett umgebildet.
In einer seit einem Jahr umkämpften Stadt nahe Syrien haben die Kriegsparteien Waffenruhe vereinbart, um Hilfsleistungen zuzulassen.
Die ägyptische Regierung hat die Muslimbruderschaft offiziell als «Terrororganisation» eingestuft. Das teilte der Vize-Ministerpräsident nach einer Kabinettssitzung am Mittwoch mit.
In der Nähe einer Kirche in Bagdad ist eine Autobombe explodiert. 26 Menschen sind dabei ums Leben gekommen. Zudem sind elf Menschen bei einer Explosion auf einem Markt gestorben.
Papst Franziskus hat seine erste Weihnachtsbotschaft verkündet. Dabei rief er zu Frieden in den Krisenregionen auf. «Die Kriege zerschlagen und verletzen so viele Leben», so der Papst.
Das Strafverfahren gegen sämtliche Greenpeace-Aktivisten in Russland wird eingestellt. Nun warten diese auf die Ausreisepapiere.
Zwischen Trümmern feiern die Menschen in der völlig zerstörten Stadt Tacloban Weihnachten. Über der Stadt hängt nach dem Taifun Haiyan immer noch der Geruch des Todes.
Neben dem türkischen Innen- und Wirtschaftsminister ist nun auch der Umweltminister Erdogan Bayraktar zurückgetreten. Er fordert Ministerpräsident Erdogan auf, es ihm gleichzutun.
Bahnbrechendes aus dem Reich der Mitte: Die in der chinesischen Bevölkerung so ungeliebte Ein-Kind-Politik wird gelockert. Und die Umerziehungslager werden abgeschafft.
Tausende Gläubige hörten Franziskus' erste Weihnachtsmesse als Papst. Einmal mehr stellte er die Armen und Ausgegrenzten in den Mittelpunkt seiner Predigt.
Während es bei uns frühlingshaft warm ist, leiden Teile Nordamerikas unter einem heftigen Wintereinbruch. Der Kältewelle sind in Kanada mindestens 24 Menschen zum Opfer gefallen.
Die Justiz in Russland hat die Strafverfolgung eines Aktivisten gestoppt. Damit hat auch der Schweizer Marco Weber gute Chancen, Neujahr bei seiner Familie zu verbringen.
Hunderttausende Haushalte in Grossbritannien, Frankreich und Spanien müssen Heiligabend ohne Strom verbringen. Ausläufer des Orkans Dirk haben Todesopfer und viele Verletzte gefordert.
Seit Beginn der Kämpfe im Südsudan kommt es offenbar zu gezielten ethnischen Tötungen. UN-Mitarbeiter sind in Bentiu sowie der Hauptstadt Juba auf Massengräber gestossen.
Das seit einem Jahr von syrischen Regierungstruppen umzingelte Moadamijet al-Scham kann dringend benötigte Hilfslieferungen erhalten. Der Gemeinderat will sich für die gewährte Waffenruhe erkenntlich zeigen.
Nach einem Anschlag auf eine Polizeistation hat die ägyptische Regierung die Muslimbruderschaft offiziell als «Terrororganisation» eingestuft. Deren Anhänger wollen aber trotz Verbots weiter auf die Strassen gehen.
Hoffnung auf Rückkehr für den eben aus dem Straflager entlassenen Michail Chodorkowski: Russlands Oberstes Gericht lässt die zwei Verfahren gegen den früheren Yukos-Chef prüfen.
Saubere Spiele: Je näher Olympia rückt, desto härtere Geschütze fahren die Behörden auf. Sogar für russische Verhältnisse ist das Vorgehen gegen Anti-Korruptions-Aktivisten und Umweltschützer extrem.
Die türkische Regierung rutscht wegen des Korruptionsskandals immer tiefer in die Krise. Überraschend treten drei Minister zurück und auch Rücktrittsforderungen gegen Regierungschef Erdogan werden laut.
In Bagdad explodierten zwei Bomben auf einem Markt, der auch von Christen gerne besucht wird. Christiliche Würdenträger sagten jedoch, der Anschlag habe nichts mit einer nahe gelegenen Kirche zu tun.
Der der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan reagiert auf den Korruptionsskandal. Nach dem Rücktritt von drei Ministern hat er ein neues Kabinett bestimmt.
Der NSA-Whistleblower Edwar Snowden ruft zu Widerstand gegen die «Massenüberwachung» auf. Das düstere Bild eines Überwachungsstaats des Autors George Orwell sei nichts gegen die heutige Realität.
Der Uno-Sicherheitsrat hat eine massive Verstärkung der Blauhelme im Südsudan beschlossen. In kurzer Zeit sollen Kämpfe tausende Todesopfer gefordert haben. Auch Massengräber wurden gefunden.
Santa Claus hat Sex, die Kreditkarten scheppern im roten Bereich, der Präsident knipst den «nationalen Weihnachtsbaum» an: Es lebe das amerikanische Weihnachtsfest!
Nach einem blutigen Anschlag mit 15 Toten geht der ägyptische Sicherheitsapparat noch schärfer die Muslimbruderschaft vor. Die Polizei verhaftete den Premier des gestürzten Präsidenten Mursi.
Das jüngste Land der Welt rutscht ins Chaos: Die Krise im Südsudan spitzt sich zu. Britische Reporter und die UN berichten über Massentötungen. Tausende Menschen sind auf der Flucht.
Moskau hat die juristische Verfolgung eines Greenpeace-Aktivisten eingestellt. Das ist die Voraussetzung für eine Ausreise. Auch der Schweizer Marco Weber könnte schon bald daheim sein.
Sechs Monate nachdem Edward Snowden den US-Geheimdienstskandal ins Rollen brachte, sieht er seine Aufgabe als erledigt an. Ein «Washington Post»-Reporter traf ihn in Moskau.
Monatelang sassen sie Tausende Kilometer voneinander entfernt in Straflagern: Heute haben sich die Pussy-Riot-Mitglieder Maria Alechina und Nadeschda Tolokonnikowa erstmals seit der Entlassung getroffen.
Mitten in der Nacht erschüttert eine Explosion eine Polizeiwache vor den Toren Kairos: Mindestens 15 Menschen sterben. Die Übergangsregierung vermutet die Muslimbruderschaft dahinter – diese dementiert.
Boliviens Parlament diskutiert über ein Mindestbeschäftigungsalter. Doch Präsident Evo Morales winkt ab. Für den 56-Jährigen ist harte körperliche Arbeit von Minderjährigen nichts Verwerfliches.
Chodorkowski will nicht nach Russland zurückkehren, wo ihm eine millionenschwere Zivilklage droht. Er will dem Vernehmen nach in die Schweiz. Heute trifft er erstmals nach zehn Jahren seine ganze Familie.
Der Präsident beliebt zu scherzen. Frankreichs Staatschef François Hollande gilt als Mensch mit Hang zur Ironie. Mitunter sorgen seine Scherze auch für diplomatische Verwicklungen.
Der deutsche Altkanzler Helmut Schmidt ist 95. Das Interesse an der Politiker-Legende ist noch immer gross. Doch Schmidt will zu seinem Geburtstag keine Reden und Bankette.