Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Dezember 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Washington Eine von US-Präsident Barack Obama eingesetzte Expertengruppe fordert eine Serie entscheidender Reformen der Geheimdienstüberwachung. Als eine wesentliche Empfehlung nennt das fünfköpfige Gremium, dass der Geheimdienst NSA künftig gesammelte Telefondaten nicht mehr selbst speichern solle. (sda) Diese Aufgabe sollten private Unternehmen übernehmen, heisst es in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht.

Brüssel/Berlin Die schwarz-rote deutsche Bundesregierung bekommt gleich zum Amtsantritt wegen der milliardenschweren Industrierabatte bei der Energiewende Ärger mit Brüssel. Die EU-Kommission stellte die Rabatte bei der Förderung erneuerbarer Energien für die Industrie in Frage. (sda) Damit könnten im schlimmsten Fall auf Unternehmen mit hohem Stromverbrauch existenzgefährdende Rückzahlungen zukommen.

Lissabon In Portugal gehen die Lichter aus: Um Geld zu sparen, will die zuständige Verwaltungsbehörde im schuldengeplagten EU-Land vom 1. Januar an die Strassenbeleuchtung teils stark reduzieren und mancherorts ganz abschalten. (sda) Man wolle die Energiekosten, die sich 2013 auf mehr als eine Million Euro belaufen werden, auf rund die Hälfte senken, teilte die Behörde "Estradas de Portugal" (EP) am Mittwoch in Lissabon

Paris Franzosen müssen künftig länger arbeiten. Das Parlament beschloss in Paris die von den Gewerkschaften kritisierte Rentenreform der sozialistischen Regierung. Bei der Abstimmung in der Nationalversammlung stimmte die Mehrheit der Abgeordneten für das Projekt. (sda) Es handelte sich um eines der grössten Reformvorhaben von Präsident François Hollande. Die Pläne sehen vor allem eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit vor.

Kairo Der ehemalige ägyptische Präsident Mohammed Mursi ist nun auch wegen Spionage und anderer Verbrechen angeklagt. Der vom Militär gestürzte Islamist soll sich auch für Terrorismus und eine Verschwörung in Komplizenschaft mit der palästinensischen Hamas verantworten. (sda) Darauf steht im Land die Todesstrafe.

Wien Der Start der grossen Koalition in Österreich ist von massiven Protesten begleitet worden. Rund 40'000 Beamte gingen in Wien auf die Strasse, um gegen das jüngste Regierungsangebot von 1,7 Prozent mehr Gehalt zu demonstrieren. (sda) Die Gewerkschaft will 2,3 Prozent erstreiten. Ausserdem wehren sich die Lehrer gegen ein neues Dienstrecht, das ihnen Mehrarbeit abverlangt.

Washington Nach dem falschen Bombenalarm an der US-Eliteuniversität Harvard haben die Behörden einen Studenten als mutmasslichen Verursacher ausgemacht. Der 20-Jährige habe mit der Bombendrohung einer Prüfung entgehen wollen, teilte die Staatsanwaltschaft von Massachusetts mit. (sda) Noch am Mittwoch werde der junge Mann vor einem Haftrichter erscheinen. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft und eine Geldstrafe von 250'000 Dollar.

Brüssel Die EU-Fischquoten für das kommende Jahr stehen weitgehend fest. Umweltschützer pochen zwar auf mehr Schonung beim Fischfang, loben die EU aber für ihre Fortschritte. (sda) Die EU-Staaten schonten die Fischbestände stärker als in der Vergangenheit, kommentierte die Umweltorganisation WWF.

Den Haag Die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) hat am Mittwoch den Plan für die Vernichtung der syrischen Giftgasbestände vorgestellt. An der mehrstufigen Operation soll eine ganze Reihe von Staaten beteiligt sein. (sda) Dies erklärte OPCW-Generaldirektor Ahmet Üzümcü dem Exekutivrat seiner Organisation im niederländischen Den Haag.

Moskau Das russische Parlament hat ein von Präsident Wladimir Putin eingebrachtes Amnestiegesetz gebilligt. Auch der Schweizer Greenpeace-Aktivist Marco Weber dürfte davon profitieren. (sda) Die Anklage gegen 30 Greenpeace-Aktivisten - darunter Weber - wegen Rowdytums wird wohl fallengelassen.

Brüssel Geklonte Tiere sollen auch künftig in der EU nicht gegessen werden dürfen. Die EU-Kommission legte heute zwei Entwürfe für Richtlinien vor, mit denen das Klonen von Tieren für die Lebensmittelproduktion und die Verwendung von Fleisch geklonter Tiere verboten werden. (sda) Dies geschehe aus "ethischen Gründen", da es keinerlei Hinweise darauf gebe, dass Fleisch geklonter Tiere gesundheitsschädlich sei.

Rom Eine erniedrigende Behandlung von Flüchtlingen im Aufnahmezentrum der Insel Lampedusa schockiert Italien. Der staatliche Sender Rai zeigte Bilder von nackten Migranten auf Lampedusa, die in der Kälte im Freien aus hygienischen Gründen mit einem Mittel gegen Krätze abgespritzt werden. (sda) Italiens Regierungschef Enrico Letta kritisierte am Dienstagabend diese "schlimmen Bilder" von Lampedusa. Er will klären lassen, wer für das Vorgehen verantwortlich ist.

Kiew Die Milliardenverträge mit Russland haben nach Ansicht des ukrainischen Regierungschefs Mykola Asarow die frühere Sowjetrepublik vor dem Bankrott gerettet. "Dem Land drohte der Kollaps", sagte Asarow am Mittwoch. (sda) Asarow lobte die Abkommen über niedrigere Gaspreise und eine Finanzspritze Moskaus von 15 Milliarden US-Dollar als historisches Ereignis.

Rom Die italienische Regierung hat ein Massnahmenpaket für Justizreformen verabschiedet. Damit will sie die Zivil- und Strafverfahren beschleunigen und die Zahl hängiger Prozesse stark senken. (sda) Zugleich sollen die Strafanstalten entlastet werden.

London Angesichts von Klagen über sogenannten Sozialhilfetourismus hat die britische Regierung Einschnitte bei Unterstützungsleistungen für Einwanderer aus EU-Staaten ab Januar angekündigt. Regierungschef David Cameron kündigte die Kürzungen heute an. (sda) Ab Jahresbeginn bestehe in den ersten drei Monaten nach der Einwanderung kein Anspruch auf Arbeitslosenhilfe mehr, erklärte Cameron.

Berlin 2013 sind nach Angaben der Organisation Reporter ohne Grenzen weltweit 87 Journalisten entführt worden - und damit mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Dagegen nahm die Zahl der in diesem Jahr bei ihrer Arbeit getöteten Journalisten, Blogger und Bürgerjournalisten ab. (sda) Demnach wurden in dem zu Ende gehenden Jahr 71 Journalisten sowie 39 Blogger und Bürgerjournalisten getötet, wie es in einer am Mittwoch in Berlin vorgestellten "Jahresbilanz" der Organisati

Doha Die Menschenrechtsorganisation Amnesty international hat die verzweifelte Lage von 80 Wanderarbeitern in Katar angeprangert. Diese seien seit fast einem Jahr nicht bezahlt worden und hätten kaum zu essen, erklärte die Organisation am Mittwoch. (sda) Die überwiegend aus Nepal stammenden Menschen könnten weder Geld nach Hause zu ihren Familien schicken noch ihre Schulden zurückzahlen, erklärte ai-Generalsekretär Salil Shetty.

Bangkok In Burma ist die Anbaufläche für die Herstellung von Opium nach UN-Angaben 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent gewachsen. Demnach wird nun auf 57'800 Hektar Schlafmohn angebaut, berichtete das UN-Büro für Suchtstoff- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) am Mittwoch in Bangkok. (sda) Allein für Burma gingen die Vereinten Nationen in diesem Jahr von einer Opium-Produktion von 870 Tonnen aus, teilte UNODC-Direktor Juri Fedotow mit.

Washington Die USA senden keine hochrangigen Staatsvertreter zu den Olympischen Winterspielen ins russische Sotschi. Der Delegation des Weissen Hauses bei den Eröffnungs- und Schlussfeiern gehören keine Kabinettsmitglieder an, wie das Weisse Haus am Dienstag (Ortszeit) in Washington mitteilte. (sda) Allerdings setzte es prominente Sportler auf die Liste amerikanischer Vertreter, unter ihnen homosexuelle Athleten wie die frühere Top-Tennisspielerin und Homosexuellenrechtlerin Billie Jean

Sao Paulo Der frühere NSA-Mitarbeiter Edward Snowden hat Brasilien angeboten, bei der Aufklärung der US-Geheimdienstaktionen gegen das Land mitzuhelfen. Er verband diese Offerte in einem "Offenen Brief an das brasilianische Volk" mit der indirekten Bitte um Asyl. (sda) In dem Brief, der von der Zeitung "Folha De S.

Nach dem Repräsentantenhaus stimmt auch der US-Senat für den Budgetkompromiss. Dieser sieht ein Budget von einer Billion Dollar pro Jahr vor.

Der US-Präsident geht nicht nach Sotschi, dafür schickt er die Lesbierin Billie Jean King. Obamas «genialer Streich» verspricht kein Tauwetter im Verhältnis zu Putin.

Auf einer Fernstrasse im Westen Mexikos prallte ein Car in einen parkierten Lastwagen. Acht Menschen kamen dabei ums Leben, elf wurden verletzt.

Wem eine nicht langt, darf mehrere haben. Oder anders: Ein Mann darf mit vier Frauen zusammenleben - wenn er mit nur einer verheiratet ist. Ein Richter erklärte Utahs Polygamiegesetz für verfassungswidrig.

Das russische Parlament hat eine Amnestie beschlossen. Der Vater des Schweizer Greenpeace-Aktivisten Marco Weber freut sich, zweifelt aber an Marcos baldiger Rückkehr.

Beim Tsunami im März 2011 blieben zwei der sechs Reaktoren des AKW Fukushima realtiv intakt. Unter Druck der Regierung legt die Betreiberin Tepco jetzt auch diese komplett still.

Italiens Gefängnisse sind überfüllt. Dieses Problem löst die Regierung von Ministerpräsident Enrico Letta auf pragmatische Weise: Sie lässt Tausende Häftlinge frei.

Ein Video aus dem Auffanglager auf Lampedusa schockiert Italien: Flüchtlinge müssen sich nackt ausziehen, um entlaust zu werden. Zustände wie im Konzentrationslager, findet die Bürgermeisterin.

Auf die Schiiten, die derzeit in die Stadt Kerbela pilgern, wurden schon mehrer Bombenanschläge verübt. Beim jüngsten stürzte sich der Polizist Ajjub Chalaf auf den Attentäter.

Ein Spital in Deutschland hat eine hochschwangere Frau fortgeschickt. Kurz danach starb sie in einer anderen Klinik. Der mysteriöse Tod beschäftigt die Justiz.

Ein 20-Jähriger soll am Montagmorgen eine Bombendrohung per E-Mail verschickt haben, nach der vier Gebäude der Elite-Uni evakuiert wurden. Sein Motiv: Prüfungsangst.

Erst werden die syrischen Giftgasbestände per Lastwagen zu einem Hafen gebracht, dann auf ein Spezialschiffe umgeladen und zerstört. So der heute vorgestellte Plan der OPCW.

Matt Bowers dachte, er werde den Amoklauf in Colorado nicht überleben. In aller Eile hinterliess er eine Botschaft für seine Familie auf seiner Hand.

Ronnie Biggs wollte der liebenswürdige Gauner sein, doch der grosse Postzugraub von 1963 verfolgte ihn sein Leben lang.