Prince Charles, Barack Obama und Mahmud Abbas. Fast 100 Staats- und Regierungschefs reisen zur Trauerfeier für Nelson Mandela im FNB-Stadion von Johannesburg. berichtet live.
Thailand steckt im politischen Chaos. Können Neuwahlen, wie sie Regierungschefin Yingluck Shinawatra angekündigt hat, ein Weg aus der Krise sein? Einschätzungen des Asien-Experten Gerhard Will.
Der US-Geheimdienst NRO ist Herr über sämtliche amerikanischen Spionagesatelliten. Nun sorgt das National Reconnaissance Office mit dem Logo seiner jüngsten Satelliten-Mission für eine Kontroverse.
Bei den Gemeindewahlen hat das sozialistische Regierungslager seinen Vorsprung gegenüber der Opposition ausbauen können. Zuvor hatte Präsident Maduro die Preise für Konsumgüter per Dekret gesenkt.
Den ganzen Tag hat sich die Polizei zurückgehalten, nun wendet sie in Gewalt an. Eine angebliche Bombendrohung sorgt für zusätzliche Unruhe. Derweil lädt Präsident Viktor Janukowitsch zum Runden Tisch.
Auf einem kleinen Parteitag haben die Christdemokraten deutlich für die Koalition mit CSU und SPD gestimmt. Zuvor hatte Parteichefin Angela Merkel Überzeugungsarbeit geleistet.
In Kairo hat der Prozess gegen Mohammed Badie begonnen. Dem Oberhaupt der Muslimbrüder wird der Aufruf zur Tötung von Gegnern vorgeworfen. Die Verhandlung musste vertagt werden.
Unter dem Druck der Strasse und der Opposition gibt Ministerpräsidentin Yingluck nun nach: Sie kündigt Neuwahlen an. Ob der Schritt die politische Krise beenden kann, ist fraglich.
Der israelische Ministerpräsident sagte seine Teilnahme an der Trauerfeier für Nelson Mandela kurzfristig ab. Der Flug allein würde 750'000 Franken kosten, liess er ausrichten.
Letzte Woche hatte der südkoreanische Geheimdienst berichtet, Kim Jong-un habe seinen Onkel, die Nummer zwei in Nordkorea, entmachtet. Nun liefert Pyongyang die Bestätigung – und die Begründung.
Die chinesischen Behörden versuchen zunehmend durch die Visavergabe Einfluss auf die ausländische Berichterstattung zu nehmen. Zwei Dutzend Journalisten warten bisher vergebens auf die Erneuerung.
Die Regierung Obama soll Informationen über den Giftgas-Einsatz in Syrien im August manipuliert haben. Dies behauptete der Enthüllungsreporter Seymour Hersh.
Noch sind die Südafrikaner vereint in Trauer um Mandela. Aber schon jetzt wird spürbar: In einem Teil der Bevölkerung ist die Angst vor unruhigen Zeiten gross.
Italiens Demokratische Partei wählte einen neuen Vorsitzenden. Nach der Auszählung von zwei Dritteln der Stimmen kam der Florentiner Bürgermeisters Matteo Renzi auf 68 Prozent der Stimmen.
Hunderttausende Demonstranten haben sich in Kiew zu einer Grosskundgebung versammelt. Oppositionsführer Witali Klitschko gab sich siegessicher – nicht zuletzt dank prominenter Hilfe aus der EU.
Zahlreiche Abgeordnete der thailändischen Opposition haben beschlossen, ihre Mandate mit sofortiger Wirkung niederzulegen. Protestführer Suthep Thaugsuban hat erneut Massenproteste angekündigt.
Die iranische Atomanlage von Arak wird vom Westen beargwöhnt, weil darin theoretisch waffenfähiges Plutonium hergestellt werden kann. Erstmals durften zwei Inspektoren der IAEA Arak besuchen.
Der Tod von Nelson Mandela vereint Südafrikaner unterschiedlicher Hautfarbe. Auch Mandelas Ex-Frau Winnie würdigt den Verstorbenen mit einem Gottesdienstbesuch.
US-Präsident Barack Obama und ein Teil der Demokratischen Partei positionieren sich weiter links. Damit kollidieren sie mit dem demokratischen Establishment.
Seoul bietet Peking im Ostchinesischen Meer die Stirn. Nachdem China seine Luftüberwachungszone erweitert hatte, zieht Südkorea nun nach. Gleichzeitig startet das Land ein Manöver mit den Briten und den USA.
Prince Charles, Barack Obama und Mahmud Abbas. Fast 100 Staats- und Regierungschefs reisen zur Trauerfeier für Nelson Mandela im FNB-Stadion von Johannesburg. berichtet live.
Thailand steckt im politischen Chaos. Können Neuwahlen, wie sie Regierungschefin Yingluck Shinawatra angekündigt hat, ein Weg aus der Krise sein? Einschätzungen des Asien-Experten Gerhard Will.
Der US-Geheimdienst NRO ist Herr über sämtliche amerikanischen Spionagesatelliten. Nun sorgt das National Reconnaissance Office mit dem Logo seiner jüngsten Satelliten-Mission für eine Kontroverse.
Bei den Gemeindewahlen hat das sozialistische Regierungslager seinen Vorsprung gegenüber der Opposition ausbauen können. Zuvor hatte Präsident Maduro die Preise für Konsumgüter per Dekret gesenkt.
Den ganzen Tag hat sich die Polizei zurückgehalten, nun wendet sie in Gewalt an. Eine angebliche Bombendrohung sorgt für zusätzliche Unruhe. Derweil lädt Präsident Viktor Janukowitsch zum Runden Tisch.
Auf einem kleinen Parteitag haben die Christdemokraten deutlich für die Koalition mit CSU und SPD gestimmt. Zuvor hatte Parteichefin Angela Merkel Überzeugungsarbeit geleistet.
In Kairo hat der Prozess gegen Mohammed Badie begonnen. Dem Oberhaupt der Muslimbrüder wird der Aufruf zur Tötung von Gegnern vorgeworfen. Die Verhandlung musste vertagt werden.
Unter dem Druck der Strasse und der Opposition gibt Ministerpräsidentin Yingluck nun nach: Sie kündigt Neuwahlen an. Ob der Schritt die politische Krise beenden kann, ist fraglich.
Letzte Woche hatte der südkoreanische Geheimdienst berichtet, Kim Jong-un habe seinen Onkel, die Nummer zwei in Nordkorea, entmachtet. Nun liefert Pyongyang die Bestätigung – und die Begründung.
Die Regierung Obama soll Informationen über den Giftgas-Einsatz in Syrien im August manipuliert haben. Dies behauptete der Enthüllungsreporter Seymour Hersh.
Die chinesischen Behörden versuchen zunehmend durch die Visavergabe Einfluss auf die ausländische Berichterstattung zu nehmen. Zwei Dutzend Journalisten warten bisher vergebens auf die Erneuerung.
Der israelische Ministerpräsident sagte seine Teilnahme an der Trauerfeier für Nelson Mandela kurzfristig ab. Der Flug allein würde 750'000 Franken kosten, liess er ausrichten.
Noch sind die Südafrikaner vereint in Trauer um Mandela. Aber schon jetzt wird spürbar: In einem Teil der Bevölkerung ist die Angst vor unruhigen Zeiten gross.
Italiens Demokratische Partei wählte einen neuen Vorsitzenden. Nach der Auszählung von zwei Dritteln der Stimmen kam der Florentiner Bürgermeisters Matteo Renzi auf 68 Prozent der Stimmen.
Hunderttausende Demonstranten haben sich in Kiew zu einer Grosskundgebung versammelt. Oppositionsführer Witali Klitschko gab sich siegessicher – nicht zuletzt dank prominenter Hilfe aus der EU.
Zahlreiche Abgeordnete der thailändischen Opposition haben beschlossen, ihre Mandate mit sofortiger Wirkung niederzulegen. Protestführer Suthep Thaugsuban hat erneut Massenproteste angekündigt.
Die iranische Atomanlage von Arak wird vom Westen beargwöhnt, weil darin theoretisch waffenfähiges Plutonium hergestellt werden kann. Erstmals durften zwei Inspektoren der IAEA Arak besuchen.
Der Tod von Nelson Mandela vereint Südafrikaner unterschiedlicher Hautfarbe. Auch Mandelas Ex-Frau Winnie würdigt den Verstorbenen mit einem Gottesdienstbesuch.
Seoul bietet Peking im Ostchinesischen Meer die Stirn. Nachdem China seine Luftüberwachungszone erweitert hatte, zieht Südkorea nun nach. Gleichzeitig startet das Land ein Manöver mit den Briten und den USA.
Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra bekräftigte, dass sie zurücktreten wird, falls es zu Neuwahlen kommt. Die Angst herrscht, dass neue Proteste wieder gewalttätig werden.