Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 08. Dezember 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Nordkorea hat sich ein grundlegender Wandel im Machtgefüge vollzogen. Der als graue Eminenz geltende Onkel von Staatschef Kim Jong Un wurde wegen krimineller Machenschaften von seinen gesamten Ämtern entbunden, wie die Nachrichtenagentur KCNA berichtete.

In der Ukraine haben die Sicherheitsbehörden wegen angeblicher Umsturzversuche Ermittlungen gegen die Opposition eingeleitet. Auslöser könnte der Aufruf des früheren Aussenministers Arseni Jazenjuk zur Blockade des Regierungsviertels in Kiew gewesen sein.

Nachdem in Kolumbien am Samstag bei einem offenbar von FARC-Rebellen verübten Autobomben-Anschlag acht Menschen ums Leben gekommen waren, hat die Guerilliagruppe am Sonntag eine Waffenruhe proklamiert. Sie soll für 30 Tage gelten.

Die politische Krise in Thailand spitzt sich erneut zu: Zahlreiche Abgeordnete der thailändischen Opposition haben am Sonntag beschlossen, ihre Mandate mit sofortiger Wirkung niederzulegen.

Die Demokratische Partei (PD) des italienischen Regierungschefs Enrico Letta bestimmt in einer Urwahl ihren neuen Vorsitzenden. Als Favorit ging der Stadtpräsident von Florenz, Matteo Renzi, in die Abstimmung am Sonntag.

Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck wird im Februar nicht zu den Olympischen Winterspielen nach Sotschi reisen. Das hat sein Präsidialamt der russischen Regierung mitgeteilt.

In Venezuela haben heute Kommunalwahlen stattgefunden, die als Stimmungstest für Präsident Nicolás Maduro gelten. Rund 19 Millionen Menschen waren aufgerufen, über 337 Bürgermeister und 2455 Stadträte zu entscheiden.

Am Nationalen Gebetstag für Nelson Mandela hat Südafrikas Präsident Jacob Zuma seine Landsleute aufgerufen, die Ideale und Werte des Volkshelden zu bewahren. "Wir sollten dafür beten, dass wir die Werte nicht vergessen, für die Madiba stand", sagte Zuma.

Tschechiens Ministerpräsident Jiri Rusnok hat sich versehentlich vor laufenden Kameras genervt über die Trauerfeier für Nelson Mandela geäussert. "Jetzt ist auch noch der Mandela gestorben", sagte Rusnok nach Medienberichten im Prager Abgeordnetenhaus. "Ich zittere davor, dort hinfahren zu müssen."

Erstmals seit mehr als zwei Jahren haben Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA den iranischen Schwerwasserreaktor in Arak inspiziert. Die IAEA-Experten begannen laut der nationalen Atomaufsicht ihren Besuch der Anlage Arak heute Morgen.

Die Spannungen im Ostchinesischen Meer drohen sich zu erhöhen. Als Antwort auf Chinas Luftraumüberwachungsgürtel dehnt Südkorea seine eigene Überwachungszone aus.

Nach fünftägiger kontroverser Debatte hat das griechische Parlament den Sparhaushalt für das kommende Jahr gebilligt. Die Abgeordneten in der Hauptstadt Athen stimmten der Vorlage in der Nacht zum Sonntag mehrheitlich zu, wie die Parlamentspräsidentschaft mitteilte.

Der Gründer der rechtsföderalistischen Oppositionspartei Lega Nord, Umberto Bossi, hat am Samstag eine neue Demütigung hinnehmen müssen. Der 71-jährige Politiker wurde im Duell um den Chefposten der Gruppierung von dem 40-jährigen EU-Parlamentarier Matteo Salvini besiegt.

Italiens Innenminister Angelino Alfano hat am Samstag vor 5000 Anhängern in Rom seine neue Partei aus der Taufe gehoben. Die "Neue Rechte Mitte" (Nuovo Centrodestra/NCD) ist aus der Abspaltung von Silvio Berlusconis Partei Forza Italia entstanden.

Die Welt trauert um Nelson Mandela. Während überall in Südafrika des Nationalhelden gedacht wurde, laufen die Vorbereitungen für den Abschied von dem 95 Jahre alten Nationalhelden auf Hochtouren.

Nach tagelangen Protesten hat Thailands Regierung ein umstrittenes Amnestie-Gesetz gekippt, das dem im Exil lebenden Ex-Premier Thaksin Shinawatra die Rückkehr ermöglicht hätte. Der Entwurf werde nicht mehr hervorgeholt, sagte Regierungschefin Yingluck Shinawatra.

Mit Christian Lindner als neuem Parteichef will die deutsche FDP aus ihrer Krise neu durchstarten. Bei der Wahl des Nachfolgers von Philipp Rösler erhielt er am Samstag bei einem Sonderparteitag in Berlin 79,04 Prozent der Stimmen.

Trotz eindringlichen Werbens von SPD-Chef Sigmar Gabriel hat der Parteinachwuchs die geplante Koalition mit der Union abgelehnt. Eine breite Mehrheit der Jungsozialisten (Jusos) sprach sich am Samstag in Nürnberg gegen den ausgehandelten Koalitionsvertrag aus.

Zehntausende von Südkoreanern haben am Samstag in der Hauptstadt Seoul den Rücktritt von Präsidentin Park Geun Hye gefordert. Bei den Protesten kam es zu Handgemengen zwischen Teilnehmern und Bereitschaftspolizisten.

Der Karlspreis 2014 geht an den EU-Ratspräsidenten Herman Van Rompuy. Der 66-Jährige habe "als unermüdlicher Arbeiter, Mittler und Konsensbildner" einen bedeutenden Beitrag zur Konsolidierung und Weiterentwicklung der Europäischen Union geleistet, lautete die Begründung.

Heuschrecken, so weit das Auge reicht: Hilfswerk-Aktivistin Katja Bruhin hat in Kamerun die Invasion von Millionen von Heuschrecken erlebt. Wie sich das anfühlt, schildert sie gegenüber 20 Minuten.

Eigentlich sollten an der Beerdigung von Nelson Mandela nur die Familie, enge Freunde und politische Weggefährten teilnehmen. Doch nun werden es doch mehrere tausend Gäste sein.

Bantu Holomisa besuchte seinen langjährigen Freund Nelson Mandela kurz vor dessen Tod am Sterbebett. Jetzt erzählt er von den letzten Stunden mit «Madiba».

Hunderttausende Gegner des ukrainischen Staatschefs Janukowitsch gingen am Sonntag erneut auf die Strasse. Dabei stürzten Demonstranten die Statue des russischen Revolutionärs Lenin.

Bei eisigen Temperaturen haben sich in Kiew Tausende Anhänger der ukrainischen Opposition um Boxweltmeister Vitali Klitschko zu erneuten Protesten versammelt.

Wenn die Mehrheit der Thailänder ihren Rücktritt wolle, werde sie auch zurücktreten, sagte die Regierungschefin Yingluck Shinawatra. Unterdessen hat die thailändische Opposition das Parlament verlassen.

Millionen haben in Südafrika für ihren verstorbenen Helden Nelson Mandela gebetet. Neben Kirchen waren auch Moscheen und Synagogen voll mit Trauernden.

Ein 22-Jähriger gestand bei seiner Verhaftung, gemeinsam mit seiner 18-jährigen Frau einen Mann erdrosselt und erstochen zu haben. Der gemeinsame Mord war schon länger geplant.

Der in Sambia wegen eines Porno-Drehs verhaftete Schweizer Markus A. kann aufatmen. Weil er seine Schuld eingestanden hatte, kommt er mit einer Busse davon.

Nachdem 300 Menschen bei Gefechten getötet worden sind, reagiert nun Frankreich und erhöht die Truppenpräsenz im Krisengebiet.

Tschechiens Ministerpräsident Jiri Rusnok ist ordentlich ins Fettnäpfchen getreten. Vor laufender Kamera hat er über die bevorstehende Trauerfeier von Nelson Mandela gelästert.

Die thailändischen Demonstranten können einen ersten Erfolg verbuchen. Das umstrittene Gesetz, welches dem Bruder der Präsidentin die Rückkehr ermöglicht hätte, wurde gekippt.

Ein neuer Mann an der Spitze soll die Partei aus der Krise führen. Christian Lindner möchte die angeschlagene Partei geeint wieder in den Bundestag führen.

Seit Tagen terrorisieren Milizen die Bevölkerung im Norden Kenias. Dutzende wurden bereits getötet. Jetzt will der Schweizer Botschafter in Nairobi eine Friedensinitiative starten.