Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 01. November 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vor einem Büro der griechischen Neonazi-Partei Goldene Morgenröte in Athen sind zwei Menschen erschossen worden. Ein Mann wurde verletzt.

Der Ex-Vizepräsident der USA soll in Kanada verhaftet werden. Das fordern kanadische Anwälte und die grösste Zeitung im Land. Dick Cheney reiste trotzdem in die Höhle des Löwen.

Der Tod des Chefs der pakistanischen Taliban, Hakimullah Mehsud, ist offiziell bestätigt worden. Sowohl das pakistanische Militärs als auch die Taliban teilten die Information am Freitagabend mit.

Auf dem Flughafen in Los Angeles sind Schüsse gefallen. Ein Sicherheitsbeamter wurde erschossen, mehrere verletzt. Schnell hat die Polizei einen 23- jährigen Verdächtigen gefasst.

Der Fall hat viele entsetzt: Der 21-jährige Johannes Kana hat die 17-jährige Anene Booysen so schwer missbraucht, dass sie später im Spital starb. Jetzt wurde er verurteilt.

Jeder kennt Edward Snowden. Doch wer ist Hans-Christian Ströbele, der in einer Nacht-und-Nebel-Aktion den geflohenen Whistleblower in Russland traf und als sein Kurier fungierte?

Zwei Kinder haben in Uruguay einen 11-Jährigen mit Macheten und Messern erstochen. Anschliessend warfen sie den Leichnam in einen Brunnen und gingen Fussball spielen.

Die syrischen Rebellen raufen sich die Haare. Ihre Strategie, durch das Klagen über die C-Waffen einen Militärschlag zu provozieren, ging nach hinten los. Assads Position scheint gefestigt.

Tausende Menschen mussten ihre Häuser nahe der Stadt Guadalajara in folge eines Treibstoffleckes in einer Pipeline verlassen.

In 80 ihrer Botschaften sollen die USA laut einem Papier aus dem Fundus von Edward Snowden Abhörstationen betreiben. Eine architektonische Reise von A wie Athen bis Z wie Zagreb.

Der Bürgermeister von Toronto gerät unter Druck. Offenbar existiert das Video, das Rob Ford beim Rauchen von Crack zeigen soll, doch. Er selber hatte das immer abgestritten.

Ende November dürfte in Frankreich wieder gestreikt werden. An sich nichts Ungewöhnliches - wären es nicht die Fussballklubs, die die Warnung ausgesprochen haben.

Die US-Luftfahrtbehörde hat die Regelungen für elektronische Geräte gelockert. Neu dürfen Handy, Laptop und Gameboy auch bei Take-off und Landing eingeschaltet sein.

Riesenprobleme bei «Obamacare»: Die Website geht nicht, Millionen verlieren ihre Versicherung. Nebst dem Präsidenten sieht vor allem Gesundheitsministerin Kathleen Sebelius schlecht aus.

Der Druck auf die USA wächst: Google, Apple, Microsoft, Facebook, Yahoo und AOL fordern eine Reform der Internetüberwachung. Deutschland und Brasilien haben ihren Entwurf für eine UNO-Resolution eingereicht.

Schwieriger Besuch in Washington: US-Präsident Barack Obama hat den irakischen Premier Nuri al-Maliki empfangen. Ob der Irak die gewünschten Helikopter und Drohnen erhält, ist noch unklar.

Anschlag in Athen: Vor dem Sitz der rechtsextremen griechischen Partei Goldene Morgenröte sind zwei Männer erschossen worden – offenbar vor einem Motorrad aus.

Tausende Schiiten haben in Bahrain gegen den seit 40 Jahren regierenden Premier demonstriert. Dem Onkel von König Hamad werfen sie Repression und Despotismus vor.

Vertreter der Glaubensgemeinschaft haben am UNO-Sitz eine Klage und eine Petition deponiert. Die Sikhs fordern die Untersuchung eines Massakers von 1984 – hinter dem sie die Kongresspartei vermuten.

Gefährliche Flucht durch die Sahara: Nachdem 92 Flüchtlinge in der Wüste verdursteten, hat Niger eine Staatstrauer ausgerufen. Glück hatten hingegen 48 Flüchtlinge aus Ägypten.

Laut Christian Ströbele soll Edward Snowden «unter Bedingungen» bereit sein, nach Deutschland zu reisen. Experte Kurt Spillmann hält wenig davon – und stellt sogar die Rolle des Grünen-Politikers in Frage.

Der deutsche Parlamentarier Hans-Christian Ströbele informierte über seinen Besuch bei Edward Snowden in Moskau. Er erläuterte den Brief, den der NSA-Whistleblower an die Spitzen Deutschlands geschrieben hat.

Christian Ströbele hat einen Brief von Edward Snowden aus Moskau zurückgebracht. Hier der Abdruck einer deutschen Übersetzung.

Der Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele will Edward Snowden nach Deutschland bringen. Der Kampf gegen Übermächte liegt dem populären 68er im Blut.

Nach mehr als einem Monat in kalten Zellen: Die 30 in Russland inhaftierten Greenpeace-Aktivisten kommen nach St. Petersburg. Der Anklagepunkt der Piraterie wurde noch nicht offiziell fallengelassen.

Schwerer Schlag gegen die Taliban: Ihr pakistanischer Anführer Hakimullah Mehsud ist bei einem Drohnenangriff getötet worden. Ihm eilte ein Ruf als skrupelloser Kämpfer voraus.

Journalist Georg Mascolo besuchte gestern mit dem deutschen Parlamentarier Christian Ströbele Edward Snowden in Moskau. In einem Interview spricht er über das Treffen an geheimem Ort.

Bei seinen heutigen Beratungen im Weissen Haus will Iraks Premier Nouri al-Maliki mehr US-Waffen: Zehn Jahre nach der amerikanischen Intervention versinkt der Irak in Chaos und Bürgerkrieg.

In der NSA-Spähaffäre hat US-Aussenminister John Kerry zugesagt, gewisse Grenzen nicht mehr zu überschreiten. Er gibt zu, Washington sei «in einigen Fällen zu weit» gegangen.

Kampfflugzeuge aus Israel haben gemäss Medienberichten einen Stützpunkt der syrischen Luftwaffe angegriffen. Ziel war offenbar eine Lieferung russischer Raketen.

Frankreich muss den Gürtel enger schnallen. Dies bekommen auch die Fussballer zu spüren: Sie sollen künftig bis zu 75 Prozent ihres Gehalts versteuern. Das inspiriert die Liga zum ersten Streik seit 1972.

Ein Sportwagen im Wohnzimmer, eine Schönheitskönigin zur Frau. Vor einem Jahr noch war Eike Batista der siebtreichste Mann der Welt. Nun steht der exzentrische Brasilianer vor einem Scherbenhaufen.

Sie sassen zwichen Rebellen und Regierungstruppen fest: Jene Anwohner, welche noch nicht aus den Vororten von Damaskus fliehen konnten. Dort werden sie systematisch Ausgehungert, wie Flüchtlinge erzählen.

Seit Jahrzehnten fordern die Uiguren mehr Autonomie. Nun sollen sie für den mysteriösen Anschlag in Peking verantworlich sein. Seit dem Vorfall steht die Minderheit bei Chinas Behörden wieder unter Generalverdacht.