Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 27. Oktober 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Nacht auf den Montag erwartet Grossbritannien den schlimmsten Sturm seit fünf Jahren. Das Unwetter droht eine Spur der Verwüstung zu hinterlassen und den Verkehr lahm zu legen.

Deutschland will mit Brasilien eine UNO-Resolution erarbeiten, um Datenschutzverletzungen zu verurteilen. US-Präsident Obama betonte erneut, nicht über Lauschangriffe informiert worden zu sein.

Zehn Jahre war Michail Saakaschwili in Georgien an der Macht. Nach ersten Prognosen wählte die ehemalige Sowjetrepublik den Wunschkandidaten seines Rivalen ins Präsidentenamt.

Gegen das Fahrverbot für saudische Frauen veröffentlicht ein Komiker eine Neuinterpretation eines Bob Marley-Klassikers und nimmt die Haltung des Klerus auf die Schippe.

Im baden-württembergischen Ellwangen liegt ein Mann regungslos auf der Strasse. Doch als die Sanitäter ihm helfen wollen, schnappt er sich den Rettungswagen und düst davon.

Österreichische Polizisten fanden im Dach eines Campingbus 500 Pakete Marijuana. Die Schmuggler hatten das Fahrzeug mit einer falschen Aufschrift getarnt.

25 Millionen Touristen pro Jahr, bis zu 100'000 Besucher täglich. Wegen des Andrangs will der venezianische Ex-Bürgermeister einen Numerus Clausus für Touristen einführen.

Die saudischen Sittenwächter verhafteten 14 Frauen, die sich gestern Samstag trotz Verbot hinters Steuer eines Autos gesetzt haben. Darunter auch eine Ägypterin.

Eine UNO-Expertengruppe kam zum Schluss, dass die holländische Version des Schwarzen Peters rassistisch sei. Dagegen protestierten mehrere hundert Niederländer.

Vor der französischen Insel La Réunion hat sich ein lebensgefährlicher Haiangriff ereignet. Der Surfer verlor dabei sein rechtes Bein.

Etwa 2000 Anhänger der Neonazi-Partei Goldene Morgenröte sind am Samstag in Athen auf die Strasse gegangen. Sie protestierten gegen die Inhaftierung mehrerer Abgeordneter.

In einem Laden in der Nähe des Strandes einer beliebten Touristendestination ist ein Schweizer erschossen worden. Viele Botschaften warnen vor der Kriminalität im Land.

Erstmals steht Georgien vor einem demokratischen Wechsel an der Staatsspitze. Die Südkaukasus-Republik entscheidet am Sonntag über einen Nachfolger für Michail Saakaschwili.

Eine geheime Datei enthüllt, dass der US-Geheimdienst das Mobiltelefon der deutschen Kanzlerin seit mehr als zehn Jahren ausspäht. Berlin ist empört und will die Spionageabwehr ausbauen.

Erste Prognosen zu den Parlamentswahlen in Argentinien deutet auf eine schwere Niederlage der Regierungskoalition von Cristina Kirchner hin. Erstmals durften auch 16-Jährige an die Urnen.

Zehn Jahre war Michail Saakaschwili in Georgien an der Macht. Jetzt wählte die ehemalige Sowjetrepublik nach ersten Prognosen den Wunschkandidaten seines Rivalen ins Präsidentenamt.

Der NSA-Skandal zieht immer weitere Kreise: Ein brasilianisch-deutscher Vorstoss bei der Uno sowie wachsende Empörung unter US-Verbündeten beschäftigen das Weisse Haus.

Ziviler Ungehorsam in Saudiarabien: Die Behörden hatten ein hartes Durchgreifen gegen die Autofahr-Aktivistinnen angekündigt. Mehreren Frauen wurden nun Bussen aufgebrummt.

Am Telefon versicherte Barack Obama der Bundeskanzlerin, er habe nichts von der Abhöraktion gewusst. Neue Berichte widersprechen dieser Aussage.

Der US-Geheimdienst stellt der Kanzlerin offenbar schon lange nach – und zwar aus einer geheimen Zentrale in der Berliner Botschaft. Auch in Genf soll es laut einem Bericht eine solche Einrichtung geben.

Die Sozialdemokraten gewinnen die Wahlen in Tschechien, doch die Bildung einer Koalition wird schwierig. An der Milliardärspartei ANO dürfte dabei kein Weg vorbeiführen.

Die Datensammlung der NSA diene dem Anti-Terror-Kampf, argumentieren die USA. Doch mit der ausufernden Spitzelei könnte der Geheimdienst gerade dieses Ziel gefährden.

Autofahren ist für Frauen in Saudiarabien tabu – aus mitunter absurden Gründen. Jetzt setzten sich Aktivistinnen demonstrativ ans Steuer. Der mächtige Klerus will aber an dem Verbot nicht rütteln.

Er polarisiert, wie kaum ein anderer in seinem Land: Nun ist Polit-Satiriker Bassem Jussif zurück im Fernsehen – und schafft es sogleich, Ägypten aus seinem politischen Dornröschenschlaf zu wecken.

Bei Gefechten mit «Kriminellen oder Rebellen» an der Grenze zwischen Iran und Pakistan wurden 14 Grenzwächter getötet. Die Antwort aus Teheran liess nicht lange auf sich warten.

Die Supermärkte sind verbarrikadiert, Anwohner verpflegen sich in der Suppenküche. Ein Jahr nach Wirbelsturm Sandy sucht man auf der Rockaway-Halbinsel in New York vergeblich nach Normalität.

Boden- und Luftstreitkräften gelang in Nigeria ein Schlag gegen die Rebellengruppe Boko Haram. Bei Borno im Nordosten des Landes wurden zwei Lager zerstört. Einigen Islamisten gelang jedoch die Flucht.

Am zweiten Tag des EU-Gipfels stand die Asylpolitik auf der Agenda. Die Forderungen Italiens gingen allerdings ins Leere. Die meisten Länder wollen an der Dublin-Regelung nicht rütteln.

Samstag wollen Feministinnen in Saudiarabien ans Steuer – und damit gegen das geltende Fahrverbot protestieren. Für die Konservativen sind dies bloss «kranke Träume», sie fordern hohe Strafen.

Nach 18 Jahren muss Jean-Claude-Juncker aus der Regierung ausscheiden. Liberalen-Chef Xavier Bettel wurde mit der Regierungsbildung beauftragt.

Der Schaden, welcher den USA durch die Blockade der Tea Party entstand, ist immens. Nun dämmerts besonnenen Republikanern.

Regierungschefs befreundeter Länder auszuspionieren, geht sogar vielen Amerikanern zu weit. Die einen halten die Affäre einzig für ein PR-Desaster. Andere indessen fürchten sich vor wirtschaftlichem Schaden.

Der Drohnenkrieg stellt einen zivilisatorischen Fortschritt dar, sagt Strategie-Experte Herfried Münkler im Interview.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Rande des EU-Gipfels gesagt, welches Handy mutmasslich vom amerikanischen Geheimdienst NSA abgehört wurde.