Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 25. Oktober 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nachdem herausgekommen ist, dass die USA auch die deutsche Bundeskanzlerin überwacht haben, haben Deutschland und Frankreich genug. Sie wollen ein neues Spionage-Abkommen.

Vor der Region Fukushima in Japan gab es ein schweres Erdbeben und eine Tsunami-Welle. Die Behörden haben die Evakuierung des Atomkraftwerks angeordnet.

Maria, das Mädchen, das bei einer Razzia in einem Roma-Lager entdeckt wurde, soll zurück zu seiner leiblichen Mutter. Der Fall zeigt Misstände, die den wenigsten bewusst sind.

Ein DNA-Test beweist: Eine bulgarische Roma-Frau ist die Mutter der kleinen Maria, die in einem griechischen Roma-Lager gefunden wurde. Das Mädchen ist nicht entführt worden.

Die Leute machen Witze darüber, dass er es nicht abwarten kann, sich die Königskrone zu krallen. Dabei möchte der englische Thronfolger sein jetziges Leben gar nicht aufgeben.

Bei einer Kontrolle drückte ein Heroin-Dealer in Serbien aufs Gas - mit einem Audi mit Schweizer Kennzeichen. Ein Polizist wurde schwer verletzt und verstarb im Spital.

Das Ende der Fahnenstange kam wie erwartet, als das oberste Gericht in Jinan die Berufung Bo Xilais ablehnte. Die Staatsspitze interpretiert das Urteil als Bestätigung ihres Führungsstils.

In den letzten vier Wochen haben Wilderer in Südafrika über 100 Nashörner wegen ihres Horns getötet. Zum Vergleich: Im Jahr 2007 waren es insgesamt gerade mal 13 Tiere.

Mindestens ein Toter, eine Entführung, eine Brandstiftung und eine Massenpanik: Die heutige Präsidentschaftswahl in Madagaskar verläuft schwierig. 33 Kandidaten sind angetreten.

Der Kinderhandel-Skandal in Griechenland erhält ein neues Kapitel: Die Polizei verhaftete ein Ehepaar, das im Verdacht steht, ein acht Monate altes Baby gekauft zu haben.

Harmloser Brauch oder rassistische Persiflage? Die UNO sieht im niederländischen Schmutzli, dem Zwarte Piet, ein Relikt der Sklaverei. In den Niederlanden kocht der Volkszorn.

Mit einer Handfeuerwaffe, 400 Schuss Munition und mehreren Messern ist ein 11-Jähriger an seiner US-Schule verhaftet worden. Der Vorfall ist der vierte diese Woche.

Morgen Samstag wollen saudische Frauen gegen das Autofahrverbot demonstrieren. Die Behörden fürchten sich davor und verschärfen die Strafen, die Lenkerinnen und Angehörigen drohen.

Nach einem nächtlichen Verhandlungsmarathon hat die Polizei den 36-jährigen Mann, der sich in einem Schnellimbiss verschanzt und zwölf Menschen in seiner Gewalt hatte, festgenommen.

Am zweiten Tag des EU-Gipfels stand die Asylpolitik auf der Agenda. Die Forderungen Italiens gingen allerdings ins Leere. Die meisten Länder wollen an der Dublin-Regelung nicht rütteln.

Morgen wollen Feministinnen in Saudiarabien ans Steuer – und damit gegen das geltende Fahrverbot protestieren. Für die Konservativen sind dies bloss «kranke Träume», sie fordern hohe Strafen.

Der Schaden, welcher den USA durch die Blockade der Tea Party entstand, ist immens. Nun dämmerts besonnenen Republikanern.

Nach 18 Jahren muss Jean-Claude-Juncker aus der Regierung ausscheiden. Liberalen-Chef Xavier Bettel wurde mit der Regierungsbildung beauftragt.

Regierungschefs befreundeter Länder auszuspionieren, geht sogar vielen Amerikanern zu weit. Die einen halten die Affäre einzig für ein PR-Desaster. Andere indessen fürchten sich vor wirtschaftlichem Schaden.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Rande des EU-Gipfels gesagt, welches Handy mutmasslich vom amerikanischen Geheimdienst NSA abgehört wurde.

Der Drohnenkrieg stellt einen zivilisatorischen Fortschritt dar, sagt Strategie-Experte Herfried Münkler im Interview.

Als ehemaliger Geheimdienstchef hätte er es besser wissen müssen: Auf einer Zugfahrt zeigte sich Michael Hayden nachlässig – und wurde belauscht. Klärung fand die Angelegenheit dann überraschend auf Twitter.

Medien berichten, der Abhörangriff auf das Handy von Angela Merkel sei von der US-Botschaft in Berlin aus gesteuert worden. Anscheinend wurden viele weitere internationale Politiker belauscht.

Die EU warnte die USA, dass ein Mangel an Vertrauen die Zusammenarbeit gefährden könnte. Deutschland und Frankreich sollen den Spionageskandal nun mit den Vereinigten Staaten klären.

Die lebenslange Haftstrafe gegen Bo Xilai bleibt bestehen. Ein chinesisches Gericht wies den Berufungsantrag des gefallenen Politstars zurück.

Merkels Telefon, Rousseffs Kommunikation und Frankreichs Bürger: Das Ausmass der US-Spionage schockiert weltweit. Doch Paris und Berlin waren bisher auffallend still in ihrer Kritik an den USA.

Der US-Geheimdienst soll ein Handy von Kanzlerin Angela Merkel abgehört haben. Laut dem Hersteller der Sicherheitssoftware ist dies unmöglich – zumindest beinahe.

Auch der EU-Gipfel in Brüssel wird vom Thema Abhörskandal dominiert. Der deutschen Kanzlerin Angela Merkel gelang prompt die perfekte Antwort auf den Lauschangriff.

Die NSA hat womöglich auch Kanzlerin Angela Merkel abgehört. ETH-Experte Martin Zapfe sagt, was die Folgen für die Beziehungen der zwei befreundeten Staaten sind.

Die Tea Party wird zur Gefahr für die amerikanische Wirtschaft. Jetzt wenden sich republikanische Strategen gegen ihre einstigen Ziehkinder.

Umfragen zufolge wird die Koalition der Cristina Kirchner bei den Parlamentswahlen deutlich verlieren.

Spanien zählte 2012 an seinen Südküsten noch 3804 illegale Einwanderer – minus 90 Prozent in sechs Jahren. Und gilt deshalb als Erfolgsmodell. Zu Recht?

Die NSA soll auch Merkels Handy abgehört haben. Gegen die US-Ausspähung regt sich nun Widerstand.

Rowdytum anstatt Piraterie: Die russische Justiz rudert nach der internationalen Kritik an ihrem Vorgehen gegen eine Gruppe von Greenpeace-Aktivisten zurück.