Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. Oktober 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Mann hält in einem Freiburger Imbiss zwölf Menschen in seiner Gewalt. Der 36-Jährige, der sich in seinem Schnellimbiss verschanzt hat, droht mit einer Bombe.

Laut deutschen Medien wird die US-Botschaft in Deutschland verdächtigt, an der Spähaktion gegen Angela Merkel beteiligt zu sein. Diese hat die Meldung weder bestätigt noch dementiert.

Wird die Ukraine bald von einem Boxweltmeister regiert? Vitali Klitschko will sich jedenfalls als Präsidentschaftskandidat für die Wahlen 2015 bewerben.

Er meldet sich nie zu Wort, reicht keine Vorstösse ein. Dennoch fällt der rumänische EU-Parlamentarier Dan Dumitru Zamfirescu auf: Er stimmt immer Ja - und streicht Sitzungsgelder ein.

Der Ton wird gehässig: Der Präsident der EU-Kommission hat die USA nach den jüngsten Enthüllungen scharf kritisiert. Das Vorgehen der NSA erinnere ihn an die Stasi. Auch Angela Merkel äussert sich erstmals.

Eine bulgarische Roma-Frau hat Maria als ihre Tochter erkannt. Ihre anderen Kinder sehen dem Mädchen aus Griechenland tatsächlich sehr ähnlich.

Dass die 9/11-Planer nach ihrer Festnahme von US-Agenten gefoltert wurden, ist ein offenes Geheimnis. Selbst die CIA gibt das zu. Doch darüber zu sprechen, ist streng verboten.

Ein Hilfssheriff hat im kalifornischen Santa Rosa auf offener Strasse einen 13-Jährigen erschossen. Die Beamten konnten ein Plastik-Gewehr nicht von einem echten unterscheiden.

Die deutsche Presse kocht vor Wut über den US-Lauschangriff auf ihre Kanzlerin. In der Twittersphäre hält sich das Mitleid mit Merkel in Grenzen: Ihre Empörung kommt zu spät.

Das New Yorker Edelwarenhaus Barneys liess einen jungen Schwarzen festnehmen, weil er einen Ferragamo-Gürtel für 349 Dollar kaufte.

Bei einem Löscheinsatz bei den Buschbränden in Australien ist ein Flugzeug abgestürzt. Dabei ist der Pilot ums Leben gekommen.

Vom Hoffnungsträger zum Buhmann, das ist oft nur ein kurzer Weg. Limburgs Bischof Tebartz-van Elst ist ihn gegangen. Hätte man voraussehen können, dass er nicht nur sein Bistum in eine tiefe Krise stürzt?

Griechenland will Löhne und Renten nicht weiter kürzen. Das geht aus einem neuen Koalitionsvertrag hervor. Eine Senkung würde der Konjunktur schaden.

Die Lage für die Menschen in Syrien wird immer dramatischer. Nach einem Angriff auf eine Gasleitung bei Damaskus ist ein grosser Teil des Landes ohne Strom.

Die Abhör-Affäre um Angela Merkels Mobiltelefon hat den Gipfel der EU-Regierungschefs in Brüssel überschattet. Laut einem Medienbericht soll die amerikanische NSA die Kommunikation von 35 internationalen Spitzenpolitiker überwacht haben.

Die Sprengung einer Gasleitung zu einem Kraftwerk hat in Teilen Syriens einen Blackout verursacht. Das Regime hat im Rahmen eines Geiseltauschs über 60 weibliche Gefangene freigelassen.

Deutsche Politiker haben mit Empörung darauf reagiert, dass der amerikanische Geheimdienst NSA anscheinend ein Mobiltelefon von Kanzlerin Merkel abgehört hat. Merkel telefonierte deswegen mit Präsident Obama und missbilligte den Vorgang.

Höchste Regierungsstellen in Pakistan wurden offenbar laufend über die amerikanischen Drohnenangriffe in Pakistan informiert. Das berichtet die «Washington Post», gestützt auf geheime CIA-Dokumente.

Die Kundgebungen am Nationalfeiertag standen im Zeichen gegenseitiger Diffamierung. Erstmals traten die linken Kräfte geeint auf. Dennoch räumt der Oppositionelle Bajnai Enttäuschung über die Kooperation ein.

Bis Ende 2014 soll der Grossteil der Nato-Truppen aus Afghanistan abgezogen sein. Eine Route führt über die russische Stadt Uljanowsk an der Wolga. Doch das Bündnis meidet den Transit-Hub. Ausschlaggebend sind ökonomische und politische Gründe.

Der Kreml will Schlendrian bei der Implementierung der Migrationspolitik künftig ahnden. Gleichzeitig soll die Zuwanderung stärker reguliert werden.

Die britische Regierung plant eine neue Ära der Atomenergie. Ein erster Neubau ist beschlossen. In der Bevölkerung gibt es kaum Widerstand. Kritisch sind allerdings die hohen Kosten neuer Atomkraftwerke.