Arnold Schwarzenegger kann nicht ohne weiteres US-Präsident werden. Fünf Fragen und Antworten, warum es bei ihm eine Verfassungsänderung braucht, nicht aber bei Ted Cruz.
Nach der Entdeckung der blonden Maria in einer Roma-Siedlung in Griechenland werden alte Vorurteile wach. Die Geschichte der Roma ist eine Geschichte der Ausgrenzung.
Seit fast zehn Jahren setzen die USA immer wieder Drohnen in Pakistan ein. Was als Schlag gegen Terroristen geplant ist, trifft oft genug Unschuldige.
Die irische Polizei hat einer Roma-Familie in Dublin ein blondes, siebenjähriges Mädchen weggenommen. Der Fall erinnert an die entführte Maria (6) in Griechenland.
Die griechische Polizei rätselt: Was macht ein blondes Mädchen in einem Roma-Camp? Der Sprecher einer Kinderorganisationen hat einen Verdacht und spricht Klartext.
Eine Dash-Cam hat das Selbstmordattentat in der russischen Stadt Wolgograd aufgezeichnet. Bei der Explosion eines Linienbusses wurden sieben Menschen getötet, mehrere wurden verletzt.
Im Vorfeld der geplanten Friedenskonferenz hat Assad gute Karten - auch dank Al-Kaida-Kämpfern. Er ist sogar so selbstsicher, dass er 2014 erneut als Präsident kandidieren will.
Aung San Suu Kyi hat heute den Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit entgegengenommen. Er war der burmesischen Oppositionspolitikerin bereits im Jahr 1990 verliehen worden.
Er sprach zu seinem Lieblingsthema. Das schlug einer schwangeren Zuhörerin auf den Magen. Barack Obama half ihr geistesgegenwärtig. Für Kritiker ist klar: alles inszeniert.
Mysteriöser Mord am Flughafen Atatürk in Istanbul: Ein 30-Jähriger, der soeben gelandet war, wird von einem Bewaffneten abgepasst und erschossen. Ein Querschläger verletzte zudem einen Unbeteiligten.
Der Smog diktiert weiterhin das Leben in der chinesischen Metropole Harbin. Die Schulen und der Flughafen sind geschlossen. Die Regierung will nun Notmassnahmen in Peking einführen.
Interpol hat sie nicht auf der Suchliste - das Schicksal der kleinen Maria in Griechenland gibt weiter viele Rätsel auf. Im Athener Standesamt wurden nun aber Konsequenzen gezogen.
Hurrikan «Raymond» steuert mit voller Kraft auf die mexikanische Westküste zu. Rund 850 Menschen wurden in Sicherheit gebracht. «Raymond» ist der heftigste Sturm seit Jahren.
Amerikas Konservative sind von Obama an die Wand gespielt worden. Dennoch rüsten sich Ted Cruz und seine Fans bereits für die nächste Runde.
Die NSA-Affären haben der EU-Datenschutzverordnung neues Leben eingehaucht. Trotz positiven Signalen aus dem Parlament bleibt ungewiss, ob ein strengerer Datenschutz nicht am Widerstand der Online-Industrie und der EU-Staaten scheitert.
Der islamistische Untergrund von Dagestan soll für den Terroranschlag in Wolgograd verantwortlich sein. Erste Personen sind identifiziert. Über die Motive wird noch spekuliert.
Die Staaten, die den Aufstand gegen Asad unterstützen, wollen die syrische Opposition an den Verhandlungstisch bringen. Doch diese ist schwach und zerstritten.
Laut der Zeitung «Le Monde» hat der amerikanische Geheimdienst NSA auch französische Diplomaten ausgehorcht. Nach einem Telefonkontakt der beiden Präsidenten hat sich der Aufruhr in Paris aber wieder etwas gelegt.
Der Handel mit Drogen im Görlitzer Park in Berlin hat stark zugenommen. Politiker und Anwohner versuchen, dem Problem auf verschiedene Weise zu begegnen – und müssen sich dafür auch viel Kritik anhören.
In Iran brechen Gegner der Annäherung an die USA eine Debatte um einen alten Slogan vom Zaun. Im Fadenkreuz steht vor allem der frühere Präsident Rafsanjani.
Die asiatische Immigration hat in Teilen Australiens zu verblüffenden Veränderungen geführt. Bereits sprechen sieben Prozent der Bevölkerung eine asiatische Sprache. Doch obschon Asien so nahe liegt, bleibt es vielen fremd.