Geld ist der gemeinsame Nenner der drei Vorlagen, über welche die Schweiz am 24. November abstimmt. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger entscheiden über das Verhältnis zwischen dem tiefsten und dem höchsten Lohn in Unternehmen, über eine Erhöhung der Gebühren für die Autobahn-Vignette und über Steuererleichterungen für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen.
Sicherheitslücken haben das E-Voting in die Kritik gebracht. Vollelektronische und sichere Systeme sind technisch zwar machbar, aber ihre Umsetzung ist anspruchsvoll und liegt in weiter Ferne. Der nächste Schritt geht nicht ohne Papier. Eine Bestandesaufnahme aus Sicht der Wissenschaft. (Photo: admin.ch)
In Ägypten wird weiter protestiert. Die Tourismusbranche liegt am Boden. Die Schaffhauserin Daniela Suter und ihr ägyptischer Mann Nasser Amin Gadawy haben gemeinsam mit ihren beiden Kindern dem Sinai den Rücken gekehrt. Zurück in Löhningen im Kanton Schaffhausen beginnen sie ein neues Leben. (Photo: Fabian Stamm)
Am 91. Auslandschweizer-Kongress in Davos hat sich Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf dafür ausgesprochen, dass ein Grossteil der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer bei den nächsten nationalen Parlamentswahlen im Herbst 2015 elektronisch teilnehmen können. Dies sei das Ziel der Landesregierung. (Photo: ASO)
Der Auslandschweizerrat hat an seiner Sitzung am Freitag in Davos einstimmig eine Antwort im Konsultationsverfahren für das neue Auslandschweizer-Gesetz gutgeheissen. In seiner Antwort hält er fest, dass allerdings noch einige wichtige Punkte fehlten, beispielsweise die politische Partizipation. (Photo: ASO)
Welche Rolle kann die Schweiz in einer zunehmend globalisierten Welt spielen? swissinfo.ch befragte Leute mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund, welchen Einfluss die Globalisierung auf ihre Arbeit hat und welche Chancen sie für ihr Land sehen. (Michele Andina, swissinfo.ch) (Photo: swissinfo)
Die ursprünglich für Auslandschweizer bestimmten Schweizer Schulen im Ausland sollten internationaler werden und mehr Autonomie erhalten. Eine Gesetzesvorlage, die bald ins Parlament kommen soll, eröffnet neue Perspektiven. (Photo: baselland.ch)
Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat am 11. Juli das neue Erbschaftssteuer-Abkommen zwischen der Schweiz und Frankreich unterzeichnet, ein "Kompromiss", wie sie sagt. Doch die parlamentarische Rechte könnte das Abkommen noch kippen, da es ihrer Meinung nach Frankreich zu einseitig begünstigt. (Photo: Keystone)
Der französische Abgeordnete Yann Galut, Berichterstatter eines Gesetzesentwurfs gegen Steuerhinterziehung, hat sich den Kampf gegen das Bankgeheimnis auf die Fahne geschrieben. Im Interview zeigt er sich erfreut über die Unterzeichnung des neuen Erbschaftssteuer-Abkommens zwischen Paris und Bern. (Photo: Keystone)
Die Schweizer Regierung hat vor Kurzem die Vorlage zur Revision des Gesetzes zur Förderung der Schweizer Schulen im Ausland verabschiedet. In Brasilien werden die konkreten Auswirkungen dieser Revision mit Ungeduld erwartet. (Photo: Keystone)
Sie haben Namen wie Walter, Ernest und Christian und sie sind alle mehr als 3000 Meter hoch. Wie 15 Berggipfel in den Rocky Mountains zu ihren Schweizer Namen kamen, ist Teil der Geschichte, die dieses Jahr im Westen Kanadas gefeiert wird. (Photo: Bruno Engeler Archives. Courtesy of Swiss Consulate General in Vancouver)
Seine Feinde nennen ihn seit seiner Marathon-Rede höhnisch «Sprecher Cruz». Ted Cruz mag der Buhmann des republikanischen Establishments sein. Die Tea Party aber liebt den Anstifter aus Texas.
Im Haushaltsstreit erlitt auch John Boehner, republikanischer Speaker des US-Repräsentantenhauses, eine herbe Niederlage. Was bedeutet das für ihn? Und was für seine Partei? Einschätzungen von Louis Perron, Politberater mit USA-Erfahrung.
Italien steht für Freitag ein Generalstreik bevor. Betroffen sind Züge, Flugzeuge, Fähren und der öffentliche Nahverkehr. Bahnverbindungen in die Schweiz sind bereits eingeschränkt.
Die UNO-Vollversammlung hat die neuen Mitglieder des Sicherheitsrats gewählt. Zum ersten Mal werden Litauen, Saudiarabien und der Tschad für zwei Jahre im Gremium sitzen.
Nach acht Jahren an der Spitze der National Securty Agency wird General Keith Alexander als deren Chef zurücktreten. Auch Alexanders Vize geht. Damit würde die Bahn frei für einen Umbau der NSA.
Hinter dem Deal in Washington steht eine Gruppe von 14 Mitgliedern des Senats, die einen Kompromiss ausarbeiteten. Eine besondere Rolle spielte ein nächtliches Treffen der Frauen.
In der dritten Sondierungsrunde kamen sie auf einen grünen Zweig: Union und SPD haben beschlossen, Verhandlungen über eine grosse Koalition aufzunehmen.
In China wird die Einigung im US-Haushaltspoker als fauler Kompromiss aufgenommen. Die Ratingagentur Dagong senkt ihre Kreditnote für Schuldpapiere der USA.
Die inhaftierte Oppositionsführerin Julija Timoschenko kann eventuell für die Behandlung ihres Rückenleidens nach Deutschland reisen. Präsident Janukowitsch ist bereit, sie ins Ausland zu lassen.
Die Waffeninspekteure in Syrien haben bereits rund die Hälfte aller C-Waffen-Anlagen verifiziert. Die OPCW zeigt sich aber besorgt um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter.
Kurz vor dem Super-GAU senkte sich der Vorhang über der Washingtoner Staatskrise. Die Republikaner mussten ihre Niederlage eingestehen. Doch dem eigenen Stosstrupp scheint das noch nicht genug.
Quasi in letzter Minute wenden die USA den Staatsbankrott ab. Der Kongress stimmte der Anhebung der Schuldenobergrenze zu. Doch die Freude dürfte nicht lange währen.
Aldo Rebelo will als Gouverneur von São Paulo kandidieren. Er reichte deshalb seinen Rücktritt als brasilianischer Sportminister ein. Und das, obwohl die Fussballweltmeisterschaft noch lange nicht aufgegleist ist.
Seit Anfang Monat kontrollieren die Inspektoren der OVCW in Syrien Assads Produktionsstätten für Chemiewaffen. Seither haben sie elf Standorte unter die Lupe genommen und sechs zerstört.
Der Iran hat sich bei den Atomgesprächen in Genf kooperativ gegeben. EU-Vermittlerin Ashton wiederum lobt die Entwicklung der Verhandlungen. Details zu Teherans Vorschlägen hält man aber zurück.
In Washington wird das Schlimmste wohl abgewendet. Doch es bleibe die Scham für die US-Politik, so USA-Korrespondent Martin Kilian.
Oliver Thränert, ABC-Waffenexperte der ETH Zürich, beurteilt die Erfolgsaussichten der laufenden Atomverhandlungen in Genf. Und er äussert sich zur Frage, wie nahe der Iran an der Atombombe dran ist.
Ab nächstem Jahr sollen Fluggesellschaften wieder für alle Strecken über EU-Gebiet Luftverschmutzungsabgaben zahlen. Dies sieht die EU-Kommission vor – und gibt gleich Ausnahmefälle bekannt.
Die Welt zittert mit Washington um die Anhebung der Schuldenobergrenze. Waren die USA schon einmal pleite? Wie viel Geld ist noch in der Kasse? Fragen und Antworten zum US-Showdown.
Der niederländische Diplomat Onno Elderenbosch wurde Opfer eines Angriffs. Die Täter sollen sich als Handwerker verkleidet haben.