Zwei Tage vor Erreichen der Schuldenobergrenze in den USA haben die dramatischen Verhandlungen noch immer zu keinem Ergebnis geführt. Präsident Barack Obama lehnte am Dienstag einen Vorschlag der republikanischen Mitgliedern des Repräsentantenhauses ab, der den Finanzstreit beenden sollte.
Irans Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif hat am Dienstag in Genf einen dreistufigen Zeitplan vorgestellt, wie die Streitigkeiten zwischen seinem Land und der internationalen Gemeinschaft über das iranische Atomprogramm binnen Jahresfrist beigelegt werden könnten.
Die von der italienischen Regierung gestartete Patrouillierungsmission zur Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer zeigt bereits Resultate. Bei Rettungsaktionen im südlichen Mittelmeer wurden am Dienstag fast 450 Bootsflüchtlinge in Sicherheit gebracht.
Amnesty International hat schwere Vorwürfe gegen Nigerias Armee erhoben und sie brutaler Gewaltakte bezichtigt. Seit Beginn der Offensive gegen die Islamistenorganisation Boko Haram seien in Militärgefängnissen des Landes hunderte Gefangene ums Leben gekommen.
Bombenanschläge und gewaltsame Übergriffe überschatten das islamische Opferfest "Eid al-Adha". In Afghanistan wurde ein Provinzgouverneur bei einem Attentat getötet. Im Irak riss eine Bombe Muslime vor einer Moschee in den Tod.
Der US-Geheimdienst NSA sammelt nach einem Bericht der "Washington Post" weltweit Hunderte Millionen von Kontaktlisten von persönlichen Email- und Instant Messaging-Konten. Viele Konten gehörten Amerikanern, schrieb das Blatt online am Dienstag.
Im Ringen um eine grosse Koalition in Deutschland hat die zweite Sondierungsrunde zwischen CDU/CSU und der SPD zu keinem Durchbruch geführt. Am Donnerstag könnten die Beratungen weitergehen. CDU/CSU planen vorerst erneute Gespräche mit den Grünen.
Im Budgetstreit in den USA zeichnet sich nach Wochen der totalen Blockade ein möglicher Kompromiss ab. Spitzenvertreter der Republikaner und Demokraten arbeiten gemeinsam an einer Übergangslösung, die den Streit um das Schuldenlimit vorerst entschärfen könnte.
Der von einem US-Spezialkommando in Libyen gefasste mutmassliche Al-Kaida-Planer Abu Anas al-Libi befindet sich nun in New York. Er sei am Wochenende in den USA eingetroffen und direkt in die US-Metropole gebracht worden, teilte die Staatsanwaltschaft am Montag mit.
Nach zähem Ringen und massivem Druck ist Syrien als 190. Land offiziell der internationalen Chemiewaffen-Konvention beigetreten. Das verkündete die Organisation für ein Verbot der Chemiewaffen (OPCW) am Montag in Den Haag.
Nach den jüngsten Flüchtlingsdramen vor Lampedusa hat Italien am Montag die stärkere Überwachung im Mittelmeer aufgenommen. Mit der Mission "mare sicuro" (Sicheres Meer) will Rom auch seinen Forderungen gegenüber Brüssel Nachdruck verleihen.
Vier der sieben in Syrien verschleppten humanitären Helfer sind wieder frei. Das teilte das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) am Montag in Genf mit.
Nach einer Massenpanik mit mindestens 115 Todesopfern vor einem Hindu-Tempel herrscht in Indien unbändige Wut auf die Behörden. Verstärkt wurde die Empörung durch Vorwürfe, wonach ein gewaltsamer Polizeieinsatz die Panik auf der völlig überlasteten Brücke anheizte.
Nach massiven fremdenfeindlichen Krawallen in Moskau hat die russische Polizei bei einer Grossrazzia mindestens 1200 Gastarbeiter vorübergehend festgenommen. Auf einem von Migranten betriebenen Grossmarkt seien zudem Waffen und eine grosse Menge Bargeld sichergestellt worden.
Mehr als zwei Millionen Muslime feiern in Saudiarabien mit Gebeten und Meditation den Höhepunkt ihrer Wallfahrt nach Mekka. Am Montag versammelten sich die ganz in Weiss gekleideten Pilger bei brütender Hitze am Berg Arafat.
Kurz vor der Wiederaufnahme internationaler Verhandlungen über das iranische Atomprogramm hat sich US-Aussenminister John Kerry optimistisch gezeigt. Das "Fenster für die Diplomatie ist weit offen"., sagte Kerry.
UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon will die Niederländerin Sigrid Kaag als "Sonderkoordinatorin" in Syrien einsetzen. Kaag soll die gemeinsame Mission der UNO und der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OVCW) zur Zerstörung der syrischen Chemiewaffen leiten.
Drei Tage vor dem Stichtag für eine Erhöhung des Schuldenlimits gibt es keine Anzeichen für eine Lösung im US-Budgetstreit: Die führenden Senatoren der Republikaner und Demokraten, Mitch McConnell und Harry Reid, sprachen miteinander, ohne eine Einigung zu erreichen.
Krebserkrankungen haben in der EU im Jahr 2009 volkswirtschaftliche Kosten von insgesamt 126 Milliarden Euro verursacht. In manchen Ländern könnte eine bessere Verteilung von Forschungsgeldern die Überlebensraten erhöhen, betonen Wissenschaftler in einer Studie.
In der zweiten Runde der Kantonalwahl im südfranzösischen Brignoles hat ein Kandidat des rechtsextremen Front National (FN) den Sieg davongetragen. Der FN-Politiker Laurent Lopez erhielt am Sonntag bei der Stichwahl laut amtlichem Endergebnis 53,9 Prozent der Stimmen.
Der Tod eines Amerikaners in ägyptischer Gefangenschaft belastet die ohnehin gespannten Beziehungen der beiden Länder. Doch wer war der Mann: Terrorist oder ein Hobby-Historiker?
Zwei Tage vor Erreichen der Schuldenobergrenze in den USA haben die Verhandlungen noch immer zu keinem Ergebnis geführt. Annäherungen im Senat lassen derweil Hoffnung aufkommen.
Den Anschlag auf die Mall in Nairobi erlebten viele Kinder aus nächster Nähe mit. Wie stark ihr Trauma ist, hängt davon ab, wie viel sie mit eigenen Augen gesehen haben.
Seit knapp einer Woche sind rund 30 Flüchtlinge vor dem Brandenburger Tor in einen Hungerstreik getreten. Für die Anerkennung ihrer Asylanträge demonstrieren sie bis zum Kreislaufkollaps.
Der Schweizer Greenpeace-Aktivist im russischen Gefängnis muss weiter auf seine Anhörung warten. Ein entsprechender Termin wurde verschoben.
Die Führer der Republikaner und der Demokraten im Senat sind daran, einen Kompromiss im Budgetstreit auszuarbeiten. Parallel dazu wollen die Republikaner um John Boehner neue Lösungen präsentieren.
Amerikas Politiker werden den Budgetstreit in letzter Minute beilegen, glaubt die Welt. Doch ist das grosse Vertrauen in das Politsystems der USA Humbug?
Die USA haben dem Iran ein angebliches wertvolles gestohlenes Artefakt geschenkt, das einem Schweizer Kunsthändler gehört hat. Nun behaupten Archäologen, es sei eine Fälschung.
Ein tropischer Wirbelsturm von ungeheurer Stärke steuert auf das AKW von Fukushima zu. Experten sind besorgt. Das Worst-Case-Szenario: eine globale Katastrophe.
In Unterwäsche von Jassir Arafat waren Polonium-Rückstände festgestellt worden. Doch russische Forscher kommen nun zum Schluss, dass der Palästinenserführer nicht vergiftet wurde.
120'000 Menschen wurden in Vietnam wegen des Taifuns «Nari» evakuiert. Trotzdem forderte der Wirbelsturm am Dienstag mindestens fünf Menschenleben.
Ein afghanischer Gouverneur hielt in einer Moschee gerade eine Rede, als in seinem Mikrofon ein Sprengsatz explodierte. Der Politiker starb, 15 Menschen wurden verletzt.
Der libysche Al-Kaida-Kämpfer Anas al-Libi wird heute in den USA dem Richter vorgeführt. Er soll für den Tod von 220 Menschen verantwortlich sein.
Ein Flugzeug ist in Mexiko in den Ausläufern eines Tropensturms verschwunden. Der Funkverkehr ist plötzlich abgerissen, der Verbleib der Maschine ist unbekannt.