Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. Oktober 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Frau versuchte mit ihrem Fahrzeug eine Absperrung vor dem Kapitol zu druchbrechen. Die Frau wurde offenbar durch die Polizei getötet.

Nachdem eine wütende Menge am Mittwoch die russische Botschaft in Libyen angegriffen hatte, ist diese nun evakuiert worden. Zwei Libyier kamen beim Angriff ums Leben.

Die Zahl der Todesopfer nach der Havarie eines Flüchtlingsschiffes vor der italienischen Insel Lampedusa steigt weiterhin an. Bis jetzt verloren über hundert Menschen ihr Leben.

Der US-Präsident ist sauer wegen des Shutdowns. Unnötig sei das alles, sagte er. Viele geben den Republikanern die Schuld. Denn die Tea Party nehme das ganze Land in Geiselhaft.

Ein wütender Mob hat in Madagaskar drei Männer getötet, die einen Buben umgebracht haben sollen. Ein Schweizer sah die verbrannten Leichen von zweien am Strand.

Nach der Protestaktion gegen Ölbohrungen in der Arktis hat Russland alle 30 Greenpeace-Aktivisten wegen Piraterie angeklagt. Unter ihnen ist auch der Schweizer Umweltschützer Marco Weber.

Drei Franzosen stehen im Verdacht, in Madagaskar einen 8-jährigen Jungen getötet zu haben, um ihm seine Organe zu entnehmen. Eine wütende Menschenmenge griff zur Selbstjustiz.

NBC und CNN kriegten kalte Füsse: Eine Miniserie und ein Dok-Film über Hillary Clinton wurden abgeblasen. Die Republikaner sind daran auch schuld.

Eine Horde Biker umschwärmte ein Auto, provozierte dessen Flucht und schlug nach einer Verfolgungsjagd den Lenker zusammen. Resultat: Ein gelähmter Motorradfahrer.

Der Chef der rechtsradikalen Partei «Goldene Morgenröte» muss laut einem griechischen Gericht weiter in Haft bleiben. Drei Parteimitglieder wurden freigesprochen.

In Japans Atomruine Fukushima leckt ein weiterer hochgradig verstrahlter Wassertank. Wie der Betreiber Tepco am Donnerstag bekanntgab, sickerte ein Teil des Wassers ins Meer.

US-Präsident Barack Obama hat sich im Haushaltsstreit mit Vertretern von Republikanern und Demokraten getroffen. Die Gespräche endeten vorerst ohne Resultat.

Nur einen Tag vor dem Government Shutdown in den USA hat das US-Verteidigungsministerium fünf Milliarden in Waffen und Ausrüstung investiert. Auch ein Fitnessstudio stand auf der Einkaufsliste.

Russlands Präsident Wladimir Putin soll den Friedensnobelpreis erhalten. Seine Unterstützer haben den Vorschlag beim Nobelkomitee bereits eingereicht.

Eine Verfolgungsjagd mitten im Washingtoner Machtzentrum hat am Donnerstag im Weissen Haus und im Kongressgebäude einen Sicherheitsalarm zur Folge gehabt: Nach Polizeiangaben versuchte eine Frau am Donnerstag in einem schwarzen Wagen eine Absperrung am Weissen Haus zu durchbrechen.

Die griechische Justiz hat die rechtsradikale Partei Goldene Morgenröte politisch geschwächt. Ihr Chef bleibt in Haft. Die Anklage: Er habe seine Partei in eine verbrecherische Vereinigung umgewandelt. Das kann 20 Jahre Gefängnis bedeuten.

Nach einem Angriff auf die russische Botschaft in Tripolis hat Moskau sein diplomatisches Personal aus der libyschen Hauptstadt abgezogen. Die Mitarbeiter und ihre Familien seien ausser Landes gebracht worden, weil Libyen nicht für ihre Sicherheit garantieren könne.

Italiens Ex-Premierminister Silvio Berlusconi versucht, seinen Rauswurf aus dem Senat zu verhindern und sucht deshalb das Gespräch zu den "Rebellen" innerhalb seiner Partei. Mit Erfolg: Die Abtrünnigen verzichten vorerst auf die Gründung einer eigenen Fraktion.

Am Jahrestag eines Massakers während der Studentenproteste von 1968 haben sich Demonstranten und die Polizei am Mittwochabend (Ortszeit) in Mexiko-Stadt schwere Auseinandersetzungen geliefert. Es gab über 50 Verletzte und gegen 100 Festnahmen.

"Gott und Staat - Europa zwischen Laizität und Laizismus": So lautet das Leitthema einer viertägigen Versammlung der katholischen Bischöfe aus 38 Ländern Europas in Bratislava. Die Kirchenfürsten dürften sich dabei auch mit den Reformplänen des Papstes befassen.

Die frühere britische Kolonie Gambia verlässt mit sofortiger Wirkung den Staatenbund Commonwealth. Das westafrikanische Land wolle "niemals Mitglied einer neokolonialen Einrichtung" oder einer "Institution, die für eine Fortsetzung des Kolonialismus steht", sein.

Niederlage für die russischen Behörden: Der russische Ex-Schachweltmeister Garri Kasparow hat erfolgreich vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gegen die russische Regierung geklagt.

Spanien will den Stierkampf zu einem "immateriellen Kulturgut" erklären. Das Parlament billigte eine entsprechende Gesetzesinitiative, die den Stierkampf einem besonderen Schutz unterstellen soll.

Serbien hat mit dem Ende des Aussöhnungsprozesses mit dem Kosovo gedroht, der von der EU vermittelt wird. Serbiens Regierungschef Ivica Dacic bezeichnete die Einreisesperre für alle serbischen Politiker im Kosovo als einen Schlag gegen den Friedensprozess.

Ein Gespräch zwischen US-Präsident Barack Obama und Vertretern des Kongresses über ein Ende des Verwaltungsnotstandes ist ergebnislos geblieben. Obamas Demokraten und die oppositionellen Republikaner beharrten nach dem Treffen im Weissen Haus in Washington weiter auf ihren Positionen.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat in New York die Bedeutung der Migration unterstrichen. Die UNO habe das Thema Migration und Entwicklung nun fest in ihrem Programm verankert, sagte Sommaruga vor Medienvertretern. Dies sei sehr wichtig.

Die ETH Zürich ist weiter die beste Universität auf dem europäischen Kontinent. Sonst schneiden die europäischen Hochschulen im neusten "Times Higher Education World University Ranking" schlecht ab. Weltspitze ist das California Institute of Technology (Caltech).

Der Chef der griechischen rechtsradikalen Partei Goldene Morgenröte (Chrysi Avgi), Nikolaos Michaloliakos, ist am Mittwochabend dem Haftrichter in Athen vorgeführt worden. Ihm wird vorgeworfen, die Partei in eine verbrecherische Vereinigung verwandelt zu haben.

Im US-Bundesstaat Kalifornien wird das Hochladen von Nacktbildern aus Rache an Ex-Partnern ab sofort mit empfindlichen Strafen belegt. Gouverneur Jerry Brown unterzeichnete am Dienstag ein Gesetz gegen sogenannte "Rache-Pornos".

Als "historischen Tag" hat US-Präsident Barack Obama den 1. Oktober bezeichnet. Denn als am Dienstag ein Kernstück seiner Gesundheitsreform in Kraft trat, sollten Millionen Amerikaner im Internet nach einer passenden Krankenversicherung suchen können.

Als Reaktion auf die sozialen Folgen der Schuldenkrise in Europa will die EU-Kommission die Entwicklung von Arbeitslosigkeit, Armut und Ungleichheit in den Mitgliedstaaten genauer beobachten. Dazu will sie einen Sozialanzeiger mit fünf Punkten herausgeben.

Der italienische Ministerpräsident Enrico Letta hat am Mittwoch die entscheidende Vertrauensabstimmung im Senat gewonnen und kann voraussichtlich an der Spitze der Links-Rechts-Regierung weiterregieren. Für den Erhalt des Kabinetts stimmten 235 Senatoren, 70 Senatoren votierten mit Nein.

Das Schmelzen des Arktis-Packeises im Zuge der Erderwärmung bringt nicht nur die Eisbären in Bedrängnis. Auch Rentiere in Grönland leiden offenbar unter den Klimaveränderungen: die Population sinkt.

Eine Quallen-Invasion hat einen schwedischen Atomreaktor vor der Ostseeküste lahmgelegt. Nach drei Tagen Stillstand sei der Reaktor Nummer 3 des Kraftwerks Oskarshamn am Mittwoch wieder hochgefahren worden, teilte die EON-Tochter OKG mit.