Israel hüllt sich bezüglich seines Kampfstoffarsenals in Schweigen. Doch die Debatte um Syrien rückt dieses Geheimnis in den Fokus: Der Druck für eine Offenlegung steigt.
Beim russisch-amerikanischen Abrüstungsplan für Syrien gebe es drei grosse Probleme, sagt der ETH-Experte Oliver Thränert. Und er sagt, inwiefern der Bericht der UNO-Inspektoren das Assad-Regime belastet.
Erstmals untersuchte die UNO die Menschenrechtslage in Nordkorea. Die dokumentierten Gräueltaten bestätigen den schlimmsten Verdacht.
Die brasilianische Präsidentin hat einen US-Besuch aus Ärger über die NSA-Affäre abgesagt. Barack Obama versuchte danach Dilma Rousseff noch umzustimmen – jedoch vergeblich.
Die USA und der Iran haben sich auf diplomatischem Weg angenähert: Irans neuer Präsident, Hassan Rohani, hat sich bei Barack Obama für ein Glückwunschsschreiben bedankt.
Wenige Wochen nach Kroatiens EU-Beitritt eskaliert der Streit um ein Gesetz, das kroatische Schwerverbrecher schützt. Nun will Brüssel seinem jüngsten Mitglied Geld entziehen.
An einem Grenzübergang, der sich unter der Kontrolle der Rebellen befindet, wurden bei einer Explosion über zehn Zivilisten verletzt. Bereits Anfang Jahr wurden dort 13 Menschen getötet.
Ohne Deutschland ist die Europakrise nicht zu bewältigen. Für Emotionen im laufenden Wahlkampf sorgen jedoch weder Griechen noch Eurobonds, sondern die Einführung eines fleischlosen Wochentages.
In Syrien wurde Giftgas eingesetzt. Das ist nach dem UN-Bericht sicher. Der Westen sieht sich auch darin bestätigt, dass Assads Truppen dafür verantwortlich waren. Doch Russland steht weiter an der Seite seines Verbündeten.
Merkel will die Macht behalten, Steinbrück will sie übernehmen. Aber was wünschen sich die Deutschen für ihr Land? Vor der Bundestagswahl hat in einer Videoserie nachgefragt (Teil 1).
Eine Woche vor der Bundestagswahl bringen sich die Parteien in Stellung. Welche Koalitionen sind möglich? Und was bleibt ausgeschlossen?
Die Nonne Angélique Namaika engagiert sich im Kongo für Opfer sexueller Gewalt. Jetzt erhält sie den Nansen-Flüchtlingspreis, eine Art Nobelpreis für Flüchtlingshilfe.
Der Konflikt an der syrisch-türkischen Grenze flammt neu auf: Nach Angaben aus Ankara schoss ein türkischer Kampfjet einen syrischen Helikopter ab.
Die UNO-Ermittler legten ihre «Beweise» für den Einsatz des Kampfstoffes Sarin in Syrien vor. Die USA sehen sich durch den Report in ihrer Schuldzuweisung bestätigt. Washington und Moskau streiten weiter.
Der Whistleblower Edward Snowden lebt in Russland an einem geheimen Ort. Laut seinem Anwalt werden ihn bald seine Angehörigen besuchen. Die EU nominierte ihn für einen Menschenrechtspreis.
Die syrische Regierung wollte UNO-Chefanklägerin Carla del Ponte ins Land holen. Doch die Schweizerin lehnte ab. Es war das erste Mal, dass ein Kommissions-Mitglied direkt kontaktiert wurde.
«Fukushima ist nicht unter Kontrolle»: Der oberste Technologie-Chef von Tepco widerspricht Ministerpräsident Shinzo Abe. Dieser Vorgang ist höchst ungewöhnlich.
Der iranische Präsident Rohani sagt, er würde auch einen neuen syrischen Führer akzeptieren. Dem Westen wirft er vor, nur ein Ziel zu haben.
Die Bayern-Wahl befeuert den Wahlkampf im Bund. Die Sozialdemokraten versuchen, aus der Angst vor einer zu einflussreichen CSU Kapital zu schlagen.
Der UNO-Sicherheitsrat erhält heute Einblick in den Expertenbericht zum Giftgasangriff in Syrien. Danach ist er für jeden zugänglich: Im Verlauf des Tages wird er im Internet veröffentlicht.
Israel hüllt sich bezüglich seines Kampfstoffarsenals in Schweigen. Doch die Debatte um Syrien rückt dieses Geheimnis in den Fokus: Der Druck für eine Offenlegung steigt.
Beim russisch-amerikanischen Abrüstungsplan für Syrien gebe es drei grosse Probleme, sagt der ETH-Experte Oliver Thränert. Und er sagt, inwiefern der Bericht der UNO-Inspektoren das Assad-Regime belastet.
Erstmals untersuchte die UNO die Menschenrechtslage in Nordkorea. Die dokumentierten Gräueltaten bestätigen den schlimmsten Verdacht.
Die brasilianische Präsidentin hat einen US-Besuch aus Ärger über die NSA-Affäre abgesagt. Barack Obama versuchte danach Dilma Rousseff noch umzustimmen – jedoch vergeblich.
Die USA und der Iran haben sich auf diplomatischem Weg angenähert: Irans neuer Präsident, Hassan Rohani, hat sich bei Barack Obama für ein Glückwunschsschreiben bedankt.
Wenige Wochen nach Kroatiens EU-Beitritt eskaliert der Streit um ein Gesetz, das kroatische Schwerverbrecher schützt. Nun will Brüssel seinem jüngsten Mitglied Geld entziehen.
Deutschland 2013, das sind pulsierende Touristenorte und entvölkerte Dörfer, das ist Berlin und die Skyline der Frankfurter Banken. Eine Konstante gibt es aber: die lächelnde Angela Merkel im Windräderwald.
Deutsche Wahlen: Von aussen gesehen wirke das Land der monarchisch waltenden Angela Merkel stark, sagt der deutsch-französische Publizist Nils Minkmar. Präzis betrachtet seien die Verhältnisse aber brüchig.
An einem Grenzübergang, der sich unter der Kontrolle der Rebellen befindet, wurden bei einer Explosion über zehn Zivilisten verletzt. Bereits Anfang Jahr wurden dort 13 Menschen getötet.
Ohne Deutschland ist die Europakrise nicht zu bewältigen. Für Emotionen im laufenden Wahlkampf sorgen jedoch weder Griechen noch Eurobonds, sondern die Einführung eines fleischlosen Wochentages.
In Syrien wurde Giftgas eingesetzt. Das ist nach dem UN-Bericht sicher. Der Westen sieht sich auch darin bestätigt, dass Assads Truppen dafür verantwortlich waren. Doch Russland steht weiter an der Seite seines Verbündeten.
Eine Woche vor der Bundestagswahl bringen sich die Parteien in Stellung. Welche Koalitionen sind möglich? Und was bleibt ausgeschlossen?
Die Nonne Angélique Namaika engagiert sich im Kongo für Opfer sexueller Gewalt. Jetzt erhält sie den Nansen-Flüchtlingspreis, eine Art Nobelpreis für Flüchtlingshilfe.
Die UNO-Ermittler legten ihre «Beweise» für den Einsatz des Kampfstoffes Sarin in Syrien vor. Die USA sehen sich durch den Report in ihrer Schuldzuweisung bestätigt. Washington und Moskau streiten weiter.
Der Konflikt an der syrisch-türkischen Grenze flammt neu auf: Nach Angaben aus Ankara schoss ein türkischer Kampfjet einen syrischen Helikopter ab.
Merkel will die Macht behalten, Steinbrück will sie übernehmen. Aber was wünschen sich die Deutschen für ihr Land? Vor der Bundestagswahl hat in einer Videoserie nachgefragt (Teil 1).
Der Whistleblower Edward Snowden lebt in Russland an einem geheimen Ort. Laut seinem Anwalt werden ihn bald seine Angehörigen besuchen. Die EU nominierte ihn für einen Menschenrechtspreis.
Die syrische Regierung wollte UNO-Chefanklägerin Carla del Ponte ins Land holen. Doch die Schweizerin lehnte ab. Es war das erste Mal, dass ein Kommissions-Mitglied direkt kontaktiert wurde.
«Fukushima ist nicht unter Kontrolle»: Der oberste Technologie-Chef von Tepco widerspricht Ministerpräsident Shinzo Abe. Dieser Vorgang ist höchst ungewöhnlich.
Der iranische Präsident Rohani sagt, er würde auch einen neuen syrischen Führer akzeptieren. Dem Westen wirft er vor, nur ein Ziel zu haben.