Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 13. September 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Er ist Multimillionär und bald die rechte Hand des US-Präsidenten bei Wirtschaftsfragen: Der 46-jährige Jeffrey Zients ersetzt Gene Sperling als Direktor des Nationalen Wirtschaftsrats.

In mehreren Städten in Ägypten ist es erneut zu Zusammenstössen zwischen Anhängern und Gegnern des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi gekommen. In Alexandria kam dabei ein Mensch ums Leben.

Syriens Antrag für den Beitritt zur Chemiewaffenkonvention ist laut der UNO nicht vollständig. Derweil spricht Ban Ki-moon bereits vor der Publikation über den UN-Bericht zum Einsatz von Giftgas in Syrien.

Washington und Moskau streben eine zweite internationale Syrien-Friedenskonferenz an. Ob die Gespräche zwischen den Aussenministern Kerry und Lawror in Genf morgen weitergehen ist unklar.

Peer Steinbrück lässt sich kurz vor der Bundestagswahl mit dem Stinkefinger ablichten. Damit zeige er seine grösste Schwäche, sagt TA-Korrespondent David Nauer.

Gegen Ende der Pressekonferenz mit John Kerry und Sergei Lawrow kam es zu einer Panne bei der Übersetzung. Die Reaktion darauf zeigt, wie angespannt die Beziehungen zwischen den USA und Russland sind.

Taliban griffen die Sicherheitskräfte vor dem US-Konsulat in Herat an. Kurz darauf explodierte der Lastwagen der Extremisten. Es gibt mehrere Tote.

Verzweiflungsgeste: Der in Umfragen abgeschlagene deutsche Kanzlerkandidat Peer Steinbrück provoziert auf der Titelseite des Magazins der «Süddeutschen Zeitung». Und erntet die übliche Empörung.

Syrischer Beitritt zur Chemiewaffenkonvention: Machthaber al-Assad will erst in vier Wochen Informationen zu den Waffen liefern. US-Aussenminister Kerry weist das vehement zurück.

Einer Zeitung zufolge versucht Assad seine C-Waffen zu verstecken. Derweil kam ans Licht, dass das Regime in Baida und Banias «eine der schlimmsten Massenexekutionen» seit Beginn des Konflikts verübte.

Nachdem die NSA brasilianische Unternehmen und auch die Präsidentin ausspionierte, sollen künftig alle Daten über eigene Server laufen. Eine entsprechende Internet-Verfassung liegt dem Kongress vor.

Seit 32 Jahren macht sich die Mahnwache vor dem Regierungssitz des US-Präsidenten in Washington stark für eine Welt ohne Atomwaffen. Als ein Aktivist den Posten kurzzeitig verliess, schlug die Polizei zu.

Trotz Betrugsvorwürfen hat Sergej Sobjanin den Eid als neuer Moskauer Bürgermeister abgelegt. Präsident Putin lobte seinen Triumph bei «fairen Wahlen» – und verpasste Kremlkritiker Nawalny einen Seitenhieb.

Nach der Massenkundgebung in Katalonien hat die spanische Regierung Dialogbereitschaft signalisiert. Die «schweigende Mehrheit» sei aber gegen die Unabhängigkeit der Region. Eine Umfrage sagt etwas anderes.

Seit der Räumung der Protestcamps in Kairo hat die ägyptische Polizei umfassende Sonderrechte. Diese sollen nun für zwei weitere Monate gelten.

Der russische Kremlkritiker Alexej Nawalny ist mit seinem Eilantrag gegen die Vereidigung vom neuen Moskauer Bürgermeister Sergei Sobjanin vor Gericht abgeblitzt.

Noch nie verliessen so viele Menschen ihr Land wie in diesem Jahr: 232 Millionen sind aus ihrem Geburtsland weggezogen. Vor 20 Jahren waren es noch 80 Millionen weniger.

Aus einem Gebäude in der Nähe der einzigen Plutoniumfabrik Nordkoreas dringt weisser Dampf. Russische Diplomaten warnen vor dem «albtraumhaften» Zustand der Anlage und einer «Katastrophe».

Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius spricht in einem Radio-Interview über die UNO-Inspektion in Syrien – und nimmt deren Resultat schon vorweg.

In der neu gewonnenen Offensive im Syrien-Konflikt wendet sich Russlands Präsident Putin direkt an das amerikanische Volk. Er kritisiert die US-Vorstellung, etwas Besonderes zu sein.

Er ist Multimillionär und bald die rechte Hand des US-Präsidenten bei Wirtschaftsfragen: Der 46-jährige Jeffrey Zients ersetzt Gene Sperling als Direktor des Nationalen Wirtschaftsrats.

In mehreren Städten in Ägypten ist es erneut zu Zusammenstössen zwischen Anhängern und Gegnern des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi gekommen. In Alexandria kam dabei ein Mensch ums Leben.

Syriens Antrag für den Beitritt zur Chemiewaffenkonvention ist laut der UNO nicht vollständig. Derweil spricht Ban Ki-moon bereits vor der Publikation über den UN-Bericht zum Einsatz von Giftgas in Syrien.

Peer Steinbrück lässt sich kurz vor der Bundestagswahl mit dem Stinkefinger ablichten. Damit zeige er seine grösste Schwäche, sagt TA-Korrespondent David Nauer.

Washington und Moskau streben eine zweite internationale Syrien-Friedenskonferenz an. Ob die Gespräche zwischen den Aussenministern Kerry und Lawror in Genf morgen weitergehen ist unklar.

Gegen Ende der Pressekonferenz mit John Kerry und Sergei Lawrow kam es zu einer Panne bei der Übersetzung. Die Reaktion darauf zeigt, wie angespannt die Beziehungen zwischen den USA und Russland sind.

Taliban griffen die Sicherheitskräfte vor dem US-Konsulat in Herat an. Kurz darauf explodierte der Lastwagen der Extremisten. Es gibt mehrere Tote.

Verzweiflungsgeste: Der in Umfragen abgeschlagene deutsche Kanzlerkandidat Peer Steinbrück provoziert auf der Titelseite des Magazins der «Süddeutschen Zeitung». Und erntet die übliche Empörung.

Syrischer Beitritt zur Chemiewaffenkonvention: Machthaber al-Assad will erst in vier Wochen Informationen zu den Waffen liefern. US-Aussenminister Kerry weist das vehement zurück.

Einer Zeitung zufolge versucht Assad seine C-Waffen zu verstecken. Derweil kam ans Licht, dass das Regime in Baida und Banias «eine der schlimmsten Massenexekutionen» seit Beginn des Konflikts verübte.

Nachdem die NSA brasilianische Unternehmen und auch die Präsidentin ausspionierte, sollen künftig alle Daten über eigene Server laufen. Eine entsprechende Internet-Verfassung liegt dem Kongress vor.

Seit 32 Jahren macht sich die Mahnwache vor dem Regierungssitz des US-Präsidenten in Washington stark für eine Welt ohne Atomwaffen. Als ein Aktivist den Posten kurzzeitig verliess, schlug die Polizei zu.

Trotz Betrugsvorwürfen hat Sergej Sobjanin den Eid als neuer Moskauer Bürgermeister abgelegt. Präsident Putin lobte seinen Triumph bei «fairen Wahlen» – und verpasste Kremlkritiker Nawalny einen Seitenhieb.

Nach der Massenkundgebung in Katalonien hat die spanische Regierung Dialogbereitschaft signalisiert. Die «schweigende Mehrheit» sei aber gegen die Unabhängigkeit der Region. Eine Umfrage sagt etwas anderes.

Seit der Räumung der Protestcamps in Kairo hat die ägyptische Polizei umfassende Sonderrechte. Diese sollen nun für zwei weitere Monate gelten.

Der russische Kremlkritiker Alexej Nawalny ist mit seinem Eilantrag gegen die Vereidigung vom neuen Moskauer Bürgermeister Sergei Sobjanin vor Gericht abgeblitzt.

Noch nie verliessen so viele Menschen ihr Land wie in diesem Jahr: 232 Millionen sind aus ihrem Geburtsland weggezogen. Vor 20 Jahren waren es noch 80 Millionen weniger.

Aus einem Gebäude in der Nähe der einzigen Plutoniumfabrik Nordkoreas dringt weisser Dampf. Russische Diplomaten warnen vor dem «albtraumhaften» Zustand der Anlage und einer «Katastrophe».

Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius spricht in einem Radio-Interview über die UNO-Inspektion in Syrien – und nimmt deren Resultat schon vorweg.

In der neu gewonnenen Offensive im Syrien-Konflikt wendet sich Russlands Präsident Putin direkt an das amerikanische Volk. Er kritisiert die US-Vorstellung, etwas Besonderes zu sein.