Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. September 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bill de Blasio kandidierte als Anti-Bloomberg und setzte seine gemischtrassische Familie im Wahlkampf ein. Der Linksliberale könnte sehr wohl die grösste Stadt Amerikas regieren.

Die verheerende Explosion vom 6. Juli im kanadischen Lac-Mégantic verwüstete zwei Quadratkilometer des Dorfes. Nun ist klar: Die Ladung war falsch gekennzeichnet.

Vor 40 Jahren putschte in Chile General Pinochet gegen die sozialistische Regierung Allende. Eine neue Studie enthüllt die Foltermethoden, mit denen er Oppositionelle brechen wollte.

Zwölf Jahre nach den Terrorangriffen vom 11. September 2001 nähert sich das Museum unter dem Boden von «Ground Zero» der Vollendung.

Geschätzte 400'000 Menschen haben über 400 Kilometer eine Menschenkette im spanischen Katalonien gebildet. Die Unabhängigkeit ist ihr Ziel.

Wer über soziale Medien Inhalte verbreitet, an denen die chinesische Justiz Anstoss nimmt, muss mit bis zu drei Jahren Haft rechnen. Likes und Retweets zu sammeln, wird so zur Gefahr.

Im deutschen Wahlkampf legt die «Partei» mit einem neuen schockierenden Werbespot nach. Der verpixelte Pornofilm ist ein klarer Hinweis auf ihre Position zum Thema Familienpolitik.

Um sie vor der Vergasung zu retten, haben Tierschützer 1150 ausgesteuerte Legehennen von Kalifornien an die US-Ostküste geflogen. Der Lufttransport der Nutztiere war eine Premiere.

Das britische Ministerium für Fernmeldeaufklärung stellt eine «Online-Schatzsuche» ins Internet. Der Preis? Ein Job als britischer Onlineagent.

In der Zentralafrikanischen Republik wird gekämpft. Bei Gefechten in den letzten Tagen sind knapp 100 Menschen getötet worden. Auch Frauen und Kinder kamen zu Schaden.

Geht es nach dem Staatsanwalt und der Opferfamilie, sollen die indischen Gruppenvergewaltiger zum Tode verurteilt werden. Das Urteil wird am Freitag erwartet.

Ein Geschäftsmann aus Nizza verliert seine Nerven und tickt völlig aus. Nachdem sein Geschäft innert kurzer Zeit bereits zum zweiten Mal überfallen worden ist, greift er zur Waffe.

In einem Hotel in Miami Beach wurde letzten Freitag eine Schweizerin vergewaltigt und ausgeraubt. Die Polizei gab Bilder der Überwachungskameras frei.

Kolumbianische Drogenbanden aus Medellín versteigern 12- bis 14-jährige Jungfrauen an Touristen - oftmals mit der Unterstützung der Eltern der Mädchen.

Mit einer Menschenkette haben Hunderttausende Katalanen für die Unabhängigkeit der nordostspanischen Region von Madrid demonstriert. Unter dem Motto "Der katalanische Weg zur Unabhängigkeit" versammelten sie sich auf rund 400 Kilometern entlang der Mittelmeerküste.

Die Europäische Union will die Gebühren für die Ausland-Handynutzung innerhalb ihrer Grenzen abschaffen. Künftig müssten allen Kunden Tarife angeboten werden, die in der ganzen EU und nicht nur im eigenen Heimatland gälten, erklärte die EU-Kommission am Mittwochabend.

Die USA haben am Mittwoch der Opfer der Terroranschläge vom 11. September 2001 gedacht. Wie in den Jahren zuvor verlasen Hinterbliebene bei einer Gedenkveranstaltung am Ground Zero in New York die Namen der fast 3000 Opfer.

Der AKW-Betreiber Tepco hat im Grundwasser nahe der Fukushima-Ruine stark erhöhte Radioaktivität gemessen. Die Belastung der nahe der Kühlwasser-Auffangbecken genommenen Proben sei innerhalb von drei Tagen um das 15-fache gestiegen.

Knapp 20'000 Menschen haben am Mittwoch vor dem Warschauer Parlament gegen die Spar- und Sozialpolitik der liberal-konservativen Regierung demonstriert. Die Proteste bilden den Auftakt einer bis Samstag geplanten Reihe von Demonstrationen und Kundgebungen.

Ein Drittel der weltweit produzierten Nahrungsmittel geht jedes Jahr verloren. Entweder schon während der Produktion - oder weil sie später nicht konsumiert und weggeworfen werden.

Das Europaparlament will die Nutzung von Biokraftstoffen begrenzen. Künftig soll der Anteil von herkömmlichen Ökotreibstoffen am Gesamtsprit im EU-Verkehr maximal sechs Prozent betragen. Das beschloss das Strassburger Parlament am Mittwoch.

Die EU braucht nach Ansicht von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso Vertragsänderungen für "mehr Europa" in manchen Politikbereichen. In seiner jährlichen Rede zur Lage der Union versprach er vor dem EU-Parlament in Strassburg aber auch Selbstbeschränkung.

Bei einer heftigen Explosion in der ostlibyschen Küstenstadt Bengasi sind mehrere Behördengebäude zum Teil schwer beschädigt worden. Ein Gebäude des Aussenministeriums wurde bei dem Anschlag am Mittwochmorgen teilweise zerstört.

Der syrische Bürgerkrieg wird offenbar mit immer grausameren Mitteln und immer skrupelloser geführt. Nach Erkenntnissen unabhängiger Experten begehen dabei sowohl Rebellen als auch Regierungstruppen schwerste Verbrechen an Zivilisten.

Die Grünen sind wenige Tage vor der Bundestagswahl in Deutschland in einer Umfrage erstmals seit langem auf unter zehn Prozent abgestürzt. Die SPD konnte hingegen leicht zulegen.

Im Prozess um die brutale Gruppenvergewaltigung einer Studentin in Indien hat die Staatsanwaltschaft für die Täter die Todesstrafe gefordert. "Die angemessene Strafe ist nichts weniger als der Tod", sagte Sonderstaatsanwalt Dayan Krishnan am Mittwoch vor Gericht.

Nord- und Südkorea haben sich nach Angaben aus Seoul darauf geeinigt, die Sonderwirtschaftszone Kaesong kommende Woche wiederzueröffnen. Der seit rund fünf Monaten still stehende Industriepark solle ab Montag wieder in Betrieb genommen werden.

Die Entscheidung über die politische Zukunft Silvio Berlusconis lässt weiter auf sich warten. Der Immunitätsausschuss des italienischen Senats verschob die Abstimmung über einen möglichen Ausschluss des mehrfachen Regierungschefs am Dienstagabend erneut.

Kommt es nach den US-Drohungen mit einem Militärschlag jetzt doch zu einer politischen Konfliktlösung in Syrien? Syrien ist nach Angaben von Aussenminister Walid al-Muallim bereit, seine Giftgasbestände offenzulegen und die Produktion von Chemiewaffen zu stoppen.

Zehntausende Menschen sind am Dienstag in ganz Frankreich gegen die Pläne der sozialistischen Regierung für eine Rentenreform auf die Strasse gegangen. Demonstriert wurde unter anderem in Paris und in den Grossstädten Marseille, Lyon, Toulouse und Nantes.

Kenias Vizepräsident William Ruto muss sich seit Dienstag als erster ranghoher Politiker im Amt vor dem Weltstrafgericht in Den Haag verantworten. Der 46-Jährige soll nach Ansicht der Anklage ethnische Unruhen nach der Präsidentenwahl in Kenia 2007 organisiert haben.

Bei der Amtseinführung Mitte August erschien der neue Präsident der Zentralafrikanischen Republik, Michel Djotodia, im feierlichen Ornat - doch die festliche Ausstattung war eine billige Fälschung.

Im Süden der Türkei ist ein Demonstrant bei einem Polizeieinsatz getötet worden. Der 22-Jährige wurde am Montagabend in Antakya bei einer Kundgebung zur Erinnerung an ein Opfer von Polizeigewalt von einem Tränengasgeschoss am Kopf getroffen. Er starb später im Spital.

Regierungswechsel in Norwegen: Die oppositionellen Konservativen haben die Parlamentswahl für sich entschieden. Der bisherige Regierungschef Jens Stoltenberg gestand seine Niederlage am späten Montagabend ein.