Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 07. September 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ungeachtet von Protesten hat das Bayerische Staatsorchester unter Leitung von Zubin Mehta am Samstag in der umstrittenen indischen Bergregion Kaschmir ein Konzert gegeben. Dieses fand angesichts von Drohungen unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen statt.

Zehntausende Menschen haben am Samstagabend gemeinsam mit Papst Franziskus für Frieden in Syrien gebetet. Die Menschen versammelten sich auf dem Petersplatz in Rom zu einer vierstündigen Messe.

Bei der Präsidentenwahl auf den Malediven hat nach Auszählung von mehr als der Hälfte der Stimmzettel Medienberichten zufolge Ex-Präsident Mohamed Nasheed in Führung gelegen. Eine Stichwahl Ende des Monats ist dennoch wahrscheinlich.

Der US-Geheimdienst NSA hat nach einem "Spiegel"-Bericht Zugang zu Nutzerdaten von Smartphones führender Hersteller. Betroffen seien Apples iPhone, BlackBerry-Geräte und Googles Betriebssystem Android.

Durch zwei Bombenanschläge in der somalischen Hauptstadt Mogadischu sind mindestens 18 Menschen getötet worden. Wie die Polizei mitteilte, explodierten die Sprengsätze in der Nähe eines Parkplatzes am Nationaltheater. Zu der Gewalttat bekannte sich die Shabaab-Miliz.

Auf der Sinaihalbinsel geht das ägyptische Militär massiv gegen islamistische Milizen vor. Die Armee beschoss mutmassliche Verstecke der Rebellen. In dem an Israel grenzenden Wüstengebiet nahm die Gewalt zwischen Islamisten und Sicherheitskräften zuletzt deutlich zu.

Mehrere tausend Menschen haben in Berlin unter dem Motto "Freiheit statt Angst" gegen staatliche Überwachung protestiert. Mit Schildern und Transparenten wie "Interessante Menschen haben Geheimnisse" forderten die Demonstranten ein Ende staatlicher Überwachung.

Griechenlands Sparkurs trägt nach Einschätzung von Ministerpräsident Antonis Samaras erste Früchte. 2014 werde die griechische Wirtschaft erstmals wieder wachsen, sagte er am Samstag bei der Eröffnung der grössten Messe Griechenlands in der Hafenstadt Thessaloniki.

Die von Tony Abbott angeführten Konservativen haben am Samstag nach sechs Jahren in der Opposition die Macht in Australien zurückerobert. Abbott profitierte von der Labor-Partei, die sich selbst ein Bein gestellt hatte.

Deutschland hat sich nachträglich einer Erklärung zum Syrien-Konflikt angeschlossen, mit der sich zehn Staaten auf dem Petersburger G20-Gipfel hinter den Kurs von US-Präsident Barack Obama gestellt hatten. Dies teilte der deutsche Aussenminister Guido Westerwelle in Vilnius mit.

Ein unbekannter Erpresser will zwei Wochen vor der Bundestagswahl in Deutschland SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück zum Rückzug nötigen. Dem Ehepaar Steinbrück wird vorgeworfen, vor 14 Jahren eine Putzfrau illegal beschäftigt zu haben.

Der im Juli gestürzte ägyptische Präsident Mohammed Mursi ist nun auch wegen Beleidigung der Justiz angeklagt worden. Ein Richter ordnete eine viertägige Untersuchungshaft für den Islamisten an, wie staatliche Medien am Samstag berichteten.

Pakistan hat am Samstag die Freilassung von sieben ranghohen Mitgliedern der afghanischen Taliban angekündigt. Damit solle der Versöhnungsprozess im benachbarten Afghanistan gefördert werden, teilte das pakistanische Aussenministerium mit.

In Rumänien gehen die Proteste gegen das umstrittene Goldminen-Projekt in Rosia Montana weiter. Etwa 1000 Demonstranten gingen am späten Freitagabend den sechsten Tag in Folge auf die Strasse und blockierten zeitweise eine Verkehrsader in Bukarest. Die Polizei schritt dagegen nicht ein.

Die mittlerweile unter Kontrolle gebrachten Waldbrände in Portugal haben ein weiteres Todesopfer gefordert. Ein Feuerwehrmann, der Anfang August ins Spital eingeliefert worden war, sei am Freitagabend seinen schweren Verletzungen erlegen, teilte die Feuerwehr mit.

Die Hilfsorganisationen der Vereinten Nationen in Syrien bereiten sich nach Angaben von UNO-Nothilfekoordinatorin Valerie Amos auf einen Militärschlag vor. Die UNO-Helfer seien aber "fest entschlossen", ihre Arbeit fortzusetzen.

Die internationale Gemeinschaft kommt nach Angaben der UNESCO beim Kampf gegen Analphabetismus nur langsam voran. "Das Ziel der Weltgemeinschaft, die Analphabetenrate bis 2015 weltweit zu halbieren, wird nicht erreicht", teilte die UNO-Kulturorganisation anlässlich des UNESCO-Welttags der Alphabetisierung mit.

Der frühere US-Basketballstar Dennis Rodman hat bei einem erneuten Besuch in Nordkorea wieder Staatschef Kim Jong Un getroffen. Wie die Nachrichtenagentur KCNA berichtete, überreichte Rodman Kim und dessen Frau ein Geschenk und besuchte mit ihnen ein Basketballspiel.

Die italienische Küstenwache hat ein Fischerboot mit 300 syrischen und afghanischen Flüchtlingen an Bord gestoppt. Die Flüchtlinge wurden von Küstenwacheschiffen nach Sizilien gebracht.

Beim US-Internetkonzern Yahoo sind in diesem Jahr bislang rund 29'000 Daten-Anfragen von Regierungen eingegangen. Dies teilte Yahoo in dem sogenannten Transparenz-Bericht für das erste Halbjahr 2013 mit.

Zehntausende Menschen haben am Samstagabend gemeinsam mit Papst Franziskus für Frieden in Syrien gebetet. Die Menschen versammelten sich auf dem Petersplatz in Rom zu einer vierstündigen Messe.

Auf der Sinaihalbinsel geht das ägyptische Militär massiv gegen islamistische Milizen vor. Die Armee beschoss mutmassliche Verstecke der Rebellen. In dem an Israel grenzenden Wüstengebiet nahm die Gewalt zwischen Islamisten und Sicherheitskräften zuletzt deutlich zu.

Durch zwei Bombenanschläge in der somalischen Hauptstadt Mogadischu sind mindestens 18 Menschen getötet worden. Wie die Polizei mitteilte, explodierten die Sprengsätze in der Nähe eines Parkplatzes am Nationaltheater. Zu der Gewalttat bekannte sich die Shabaab-Miliz.

Mehrere tausend Menschen haben in Berlin unter dem Motto "Freiheit statt Angst" gegen staatliche Überwachung protestiert. Mit Schildern und Transparenten wie "Interessante Menschen haben Geheimnisse" forderten die Demonstranten ein Ende staatlicher Überwachung.

Die von Tony Abbott angeführten Konservativen haben am Samstag nach sechs Jahren in der Opposition die Macht in Australien zurückerobert. Abbott profitierte von der Labor-Partei, die sich selbst ein Bein gestellt hatte.

Deutschland hat sich nachträglich einer Erklärung zum Syrien-Konflikt angeschlossen, mit der sich zehn Staaten auf dem Petersburger G20-Gipfel hinter den Kurs von US-Präsident Barack Obama gestellt hatten. Dies teilte der deutsche Aussenminister Guido Westerwelle in Vilnius mit.

Der Mount Everest ist zum Abenteuer-Spielplatz geworden – die nepalesische Regierung will dies nun ändern. Begleitteams mit Verbindungsoffizieren sollen auf dem Dach der Welt für Ruhe und Ordnung sorgen.

Ein unbekannter Erpresser will zwei Wochen vor der Bundestagswahl in Deutschland SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück zum Rückzug nötigen. Dem Ehepaar Steinbrück wird vorgeworfen, vor 14 Jahren eine Putzfrau illegal beschäftigt zu haben.

Der im Juli gestürzte ägyptische Präsident Mohammed Mursi ist nun auch wegen Beleidigung der Justiz angeklagt worden. Ein Richter ordnete eine viertägige Untersuchungshaft für den Islamisten an, wie staatliche Medien am Samstag berichteten.

Pakistan hat am Samstag die Freilassung von sieben ranghohen Mitgliedern der afghanischen Taliban angekündigt. Damit solle der Versöhnungsprozess im benachbarten Afghanistan gefördert werden, teilte das pakistanische Aussenministerium mit.

In Rumänien gehen die Proteste gegen das umstrittene Goldminen-Projekt in Rosia Montana weiter. Etwa 1000 Demonstranten gingen am späten Freitagabend den sechsten Tag in Folge auf die Strasse und blockierten zeitweise eine Verkehrsader in Bukarest. Die Polizei schritt dagegen nicht ein.

Aus Solidarität mit hungerstreikenden Guantanamo-Häftlingen hat ein US-Aktivist eine drastische Protestform gewählt: Andres Thomas Conteris liess sich am Freitag vor dem Weissen Haus in Washington nach 61 Tagen Hungerstreik zwangsernähren.

Die Hilfsorganisationen der Vereinten Nationen in Syrien bereiten sich nach Angaben von UNO-Nothilfekoordinatorin Valerie Amos auf einen Militärschlag vor. Die UNO-Helfer seien aber "fest entschlossen", ihre Arbeit fortzusetzen.

Die internationale Gemeinschaft kommt nach Angaben der UNESCO beim Kampf gegen Analphabetismus nur langsam voran. "Das Ziel der Weltgemeinschaft, die Analphabetenrate bis 2015 weltweit zu halbieren, wird nicht erreicht", teilte die UNO-Kulturorganisation anlässlich des UNESCO-Welttags der Alphabetisierung mit.

In Australien hat die Parlamentswahl begonnen. Gemäss allen Umfragen steht ein Regierungswechsel bevor. Premierminister Kevin Rudd lag mit seiner linken Labor-Partei in allen Umfragen deutlich hinter dem Herausforderer Tony Abbott, der mit einer konservativen Koalition antritt.

Die italienische Küstenwache hat ein Fischerboot mit 300 syrischen und afghanischen Flüchtlingen an Bord gestoppt. Die Flüchtlinge wurden von Küstenwacheschiffen nach Sizilien gebracht.

Der Streik in Südafrikas Goldminen geht überraschend schnell zu Ende. Die meisten Kumpel kehrten am Freitag nach einem dreitägigen Ausstand an ihren Arbeitsplatz zurück, wie die Gewerkschaft NUM zum Wochenschluss mitteilte.

Gut sechs Wochen nach der Zugkatastrophe von Santiago de Compostela hat der Untersuchungsrichter einen Antrag auf Ermittlungen gegen die spanische Bahngesellschaft Renfe abgewiesen. Renfe habe alle Vorschriften erfüllt.

Sechs Inder sind wegen der Gruppenvergewaltigung einer Studentin in der Stadt Bangalore zu einer lebenslangen Gefängnisstrafe verurteilt worden. Richter K. Sangannavar sagte am Freitag bei der Urteilsverkündung, die Männer würden "bis zu ihrem natürlichem Tod" in Haft bleiben.

Angesichts immer neuer Berichte über Spähaktionen des amerikanischen Geheimdienstes NSA verschärfen europäische Politiker die Tonlage gegen US-IT-Konzerne. EU-Kommissarin Viviane Reding drohte am Freitag amerikanischen Firmen mit drastischen Strafen, wenn sie sich nicht an das EU-Datenschutzrecht hielten.