Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 19. August 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Thailand gilt als Auswanderer- und Rentnerparadies, in dem es sich mit wenig Geld fürstlich leben lässt. Aber die Zahl der Ausländer, die in Schwierigkeiten geraten, wächst.

Ein Mann hat in Schweden eine schwangere Muslima, die einen Hidschab trug, angegriffen und verletzt. Jetzt schlagen viele Schwedinnen zurück und protestieren auf ihre Art gegen diesen islamfeindlichen Akt.

Der Wikileaks-Informant Bradley Manning, der der Enthüllungsplattform rund 700'000 Dokumente zuspielte, steht vor einem US-Militärgericht. Am Dienstag will das Gericht über das Strafmass entscheiden.

Die beiden letzten Geiseln, die ein Bewaffneter am Montagmorgen im Rathaus von Ingolstadt in seine Gewalt gebracht hatte, sind unverletzt frei gekommen. Der Täter konnte verletzt verhaftet werden.

In der französischen Stadt Bordeaux hat die Polizei einen schrecklichen Fund gemacht. Sie entdeckte in einem Hotelzimmer eine vierköpfige Familie. Der Mann, die Frau und die zwei Jugendlichen waren tot.

Nach dem Unglück auf dem Canal Grande, bei dem ein deutscher Tourist tödlich verunglückt ist, meldet sich der Gondoliere zu Wort. Die letzten Worte seines Passagiers klingen wie eine dunkle Vorahnung.

Die EU hat Spanien im Konflikt um Gibraltar vor der Einführung einer Einreisegebühr für die britische Exklave gewarnt. Unterdessen ist ein Kriegsschiff im Hafen gelandet.

Weinend hält der Paralympics-Star Oscar Pistorius die Hände seiner Geschwister, während der Staatsanwalt offiziell Mordanklage erhebt. Der Prozess findet im März 2014 statt.

Mit Panzerfäusten haben Islamisten auf dem Sinai zwei Polizeifahrzeuge angegriffen. Es ist nicht der erste Anschlag auf der strategisch wichtigen Halbinsel seit Mursis Sturz.

Der neue Präsident von Paraguay, Horacio Cartes, ist erst ein paar Tage im Amt. Jetzt soll sein Onkel, der wegen Drogenschmuggels angeklagt ist, des Landes verwiesen werden.

Terror-Experten fürchten um die Sicherheit von europäischen Bahnreisenden. Gemäss einem Medienbericht plant die Al Kaida Anschläge auf Schnellzüge - Deutschland ergreift bereits Massnahmen.

Zwei Filme, ein Buch und eine Reihe von Reden: Hillary Clinton ist wieder im Gespräch. Eine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl 2016 wird immer wahrscheinlicher.

Morgen wäre Reeva Stenkamp 30 Jahre alt geworden. Doch die junge Frau lebt nicht mehr, sie starb durch eine Kugel, abgefeuert vom Prothesen-Sprinter Oscar Pistorius. Dieser muss am Montag erneut vor Gericht erscheinen.

In Mexiko ist den Sicherheitskräften ein Coup gelungen: Soldaten konnten den Anführer eines Drogenkartells verhaften. «El Pelón» kontrollierte den Kokain- und Grasschmuggel in die USA.

Die ägyptische Regierung prüft ein Verbot der Muslimbrüder. Droht nun in Ägypten ein Bürgerkrieg? Einschätzungen von Experte Günter Meyer.

Stundenlang wurde David Miranda, Partner von Enthüllungsjournalist Glen Greenwald, in London Heathrow festgehalten. Der Vorfall entfachte eine politische Debatte. Greenwald will mit neuen Enthüllungen kontern.

Im Rennen um die Nachfolge von Michael Bloomberg fiel sein Name bisher kaum. Nun lehrt Bill de Blasio seine Mitbewerber das Fürchten. Zu verdanken hat der Zwei-Meter-Mann dies auch Anthony Weiner.

Bradley Manning habe schwerwiegende Straftaten begangen, sagte der Staatsanwalt im Fall Manning vor Gericht. Manning habe es verdient, die meiste Zeit seines Lebens in Haft zu verbringen.

Wegen angeblich falscher Berichte hat die ägyptische Polizei Angestellte einer Webseite festgenommen. Dem abgesetzten Präsidenten Mohammed Mursi wird derweil Mitschuld am Tod von Demonstranten zur Last gelegt.

Einige Mursi-Anhänger standen dem Terror nahe, ehe sie an die Macht kamen. Nun kehren sie zum Radikalismus zurück.

Ein Gericht habe am Montag die Entlassung des früheren Präsidenten angeordnet, teilte die ägyptische Justiz mit.

Mutmassliche islamistische Extremisten überfielen im Norden der Halbinsel Sinai zwei Polizeibusse. Sie zwangen die Beamten zum Aussteigen und erschossen 25 von ihnen.

Der NSA soll es offenbar gelungen sein, ein Telefonat zwischen hochrangigen Al-Qaida-Mitgliedern abzuhören. Eine Anschlagsserie auf europäische Zuglinien sei das Thema gewesen.

Fünf Tage nach Beginn der Ausschreitungen droht Ägyptens Armeechef den Islamisten, wenn nötig, härter gegen sie vorzugehen. In Kairo starben Dutzende verhaftete Muslimbrüder. Sie sollen versucht haben zu fliehen.

Eine Wirtin in Nordengland machte ihrer Wut über den Rassismus im Dorf öffentlich Luft.

Am Donnerstag startet im TA die grosse Reportage vor den Wahlen in Deutschland. Vorab erscheint auf täglich eine Bildserie von unterwegs. Heute: Banken und Sparkassen.

Gerade jetzt, wo sich das Verhältnis zwischen Pyongyang und Seoul zu entspannen scheint, starten die USA und Südkorea eine Armeeübung. Beim letzten Manöver drohte Nordkorea mit einem Atomkrieg.

Ein UNO-Inspektorenteam ist in Damaskus eingetroffen. Es wird an drei verschiedenen Orten untersuchen, ob im syrischen Bürgerkrieg Chemiewaffen eingesetzt wurden.

Seit Parteichef Xi Jinping in China an der Macht ist, häufen sich die Verhaftungen ranghoher Politiker wegen Korruption. Auch Aktivisten müssen vermehrt ins Gefängnis – obwohl sie dasselbe bekämpfen.

Seit Mittwoch sind in Ägypten Dutzende Kirchen angezündet worden. Die christliche Minderheit bangt nun wieder um Leib und Leben.

Macht, Geld und Mord: Die chinesische Parteiführung will offenbar einen Schlussstrich unter den grössten Skandal ihrer jüngsten Geschichte ziehen. Der charismatische Bo geniesst aber immer noch Rückhalt.

Ägyptens Regierung bleibt kompromisslos: Sie hat die Al-Fatah-Moschee räumen lassen, in der sich gegen tausend Mursi-Anhänger verbarrikadiert hatten. Die Truppen erhielten dabei kräftige Hilfe von Anwohnern.

Mit der Verkündung des Strafmasses für Bradley Manning geht nächste Woche einer der spektakulärsten Prozesse der US-Geschichte zu Ende. Schon jetzt legt der Prozess Konflikte und Probleme des Pentagons offen.

Ein Friedensabkommen für Ägypten war offenbar zum Greifen nah. Kurz vor der jüngsten Gewaltwelle mit hunderten Toten hätten Muslimbrüder und Regierung an einen Tisch gebracht werden können.