Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. August 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mindestens 278 Tote und über 2000 Verletzte: Nach der gewaltsamen Räumung von Protestlagern in Kairo haben sich Polizisten und Mursi-Anhänger blutige Kämpfe geliefert.

In Kairo stürmen Sicherheitskräfte die Protestlager der Anhänger des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi. -Korrespondent Tomas Avenarius ist vor Ort.

Es ist der vierte Versuch in 13 Jahren: Die Israeli und die Palästinenser nehmen die Friedensgespräche auf direkter Ebene auf. Doch die Erfolgsaussichten scheinen schlechter den je.

Die Industriezone war das wichtigste Symbol für eine Annäherung zwischen Nord- und Südkorea. Im April schloss Pyongyan den Komplex. Nun haben sich die beiden Länder auf eine Wiedereröffnung geeinigt.

In Washington wächst die Angst vor einem Zerfall Syriens. Die CIA will nicht mehr ausschliessen, dass das Land zu einem Aufmarschgebiet islamistischer Terrorgruppen wird.

Über hundert Tote und Ausnahmezustand in Ägypten. In Kairo haben die Sicherheitskräfte Lager der Muslimbrüder gewaltsam geräumt. Nahost-Experte Arnold Hottinger über die Zukunft der Bewegung und des Landes.

Schatten über den für heute geplanten Friedensgesprächen: Nachdem aus zwei Orten im Gazastreifen Raketen in Richtung Israel abgefeuert worden waren, flog die israelische Luftwaffe einen Angriff.

In Bussen wurden 26 palästinensische Häftlinge in ihre Freiheit gefahren. Ihre Angehörigen empfingen sie jubelnd. Israel zeigt damit seinen guten Willen zu den Friedensverhandlungen, die heute beginnen.

Die Beziehungen zwischen den Wirtschaftsmächten Japan und China machen der Weltgemeinschaft zunehmend Sorgen. Seit Monaten lodert der Streit um Inseln im Ostchinesischen Meer. Jetzt droht weiterer Ärger.

Der Journalist Glenn Greenwald gilt als zentrale Figur, wenn es um die Veröffentlichung von Snowdens NSA-Enthüllungen geht. Die wirklich wichtige Rolle spielte jedoch die Dokumentarfilmerin Laura Poitras.

Die Freunde von Dschochar Zarnajew beteuerten vor einem US-Bundesgericht ihre Unschuld. Sie entfernten aus dem Zimmer des jüngeren Boston-Attentäters einen Laptop und einen Rucksack.

Mursi-Anhänger verwüsteten Geschäfte in der Innenstadt Kairos. Anwohner warfen mit Steinen. Beide Seiten schossen mit Schrotkugeln aufeinander. Frauen und Kinder flohen in Panik.

Die First Lady der USA, Michelle Obama, ist Schirmherrin einer Kampagne für gesunde Ernährung und Bewegung. Teil davon ist ein Musikalbum.

Die Bedeutung von US-Sonderkräften wächst stetig. Ihr Kommandeur will sie jetzt noch agiler machen – und zugleich den Einfluss der regulären Armee schwächen.

Im deutschen Wahlkampf setzt die Opposition auf das Thema Überwachung. Politologe Thomas Saalfeld schätzt ein, wie sich der NSA-Skandal auf die Chancen von Merkel und Steinbrück auswirkt.

Die ägyptische Polizei hat die angekündigte Räumung des Protestcamps der Islamisten verschoben. In Sicherheitskreisen hiess es, Grund sei, dass ihre Pläne an die Medien durchgesickert seien.

Einen Tag vor den nächsten Friedensgesprächen genehmigt die Regierung Jerusalems den Bau von mehr als 900 Wohnungen im besetzten Teil der Stadt. Die Palästinenser warnen nun vor einem Scheitern der Verhandlungen.

Ein Clown verkleidete sich auf einem Volksfest in Missouri als Barack Obama und stieg so zu den Bullen in die Rodeo-Arena. Alte Erinnerungen werden wach.

Der Ex-Regierungschef Ibrahim Boubacar Keïta geht als Sieger aus der Stichwahl für das Präsidentenamt von Mali hervor. Sein Rivale Soumaïla Cissé räumte die Niederlage ein.

100'000 Anhänger fordern in einer Petition den Friedensnobelpreis für den Wikileaks-Informanten. Sein Prozess geht währenddessen in die Schlussphase.

Mindestens 278 Tote und über 2000 Verletzte: Nach der gewaltsamen Räumung von Protestlagern in Kairo haben sich Polizisten und Mursi-Anhänger blutige Kämpfe geliefert.

In Kairo stürmen Sicherheitskräfte die Protestlager der Anhänger des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi. -Korrespondent Tomas Avenarius ist vor Ort.

Es ist der vierte Versuch in 13 Jahren: Die Israeli und die Palästinenser nehmen die Friedensgespräche auf direkter Ebene auf. Doch die Erfolgsaussichten scheinen schlechter den je.

Die Industriezone war das wichtigste Symbol für eine Annäherung zwischen Nord- und Südkorea. Im April schloss Pyongyan den Komplex. Nun haben sich die beiden Länder auf eine Wiedereröffnung geeinigt.

In Washington wächst die Angst vor einem Zerfall Syriens. Die CIA will nicht mehr ausschliessen, dass das Land zu einem Aufmarschgebiet islamistischer Terrorgruppen wird.

Über hundert Tote und Ausnahmezustand in Ägypten. In Kairo haben die Sicherheitskräfte Lager der Muslimbrüder gewaltsam geräumt. Nahost-Experte Arnold Hottinger über die Zukunft der Bewegung und des Landes.

Schatten über den für heute geplanten Friedensgesprächen: Nachdem aus zwei Orten im Gazastreifen Raketen in Richtung Israel abgefeuert worden waren, flog die israelische Luftwaffe einen Angriff.

In Bussen wurden 26 palästinensische Häftlinge in ihre Freiheit gefahren. Ihre Angehörigen empfingen sie jubelnd. Israel zeigt damit seinen guten Willen zu den Friedensverhandlungen, die heute beginnen.

Die Beziehungen zwischen den Wirtschaftsmächten Japan und China machen der Weltgemeinschaft zunehmend Sorgen. Seit Monaten lodert der Streit um Inseln im Ostchinesischen Meer. Jetzt droht weiterer Ärger.

Die Freunde von Dschochar Zarnajew beteuerten vor einem US-Bundesgericht ihre Unschuld. Sie entfernten aus dem Zimmer des jüngeren Boston-Attentäters einen Laptop und einen Rucksack.

Mursi-Anhänger verwüsteten Geschäfte in der Innenstadt Kairos. Anwohner warfen mit Steinen. Beide Seiten schossen mit Schrotkugeln aufeinander. Frauen und Kinder flohen in Panik.

Die First Lady der USA, Michelle Obama, ist Schirmherrin einer Kampagne für gesunde Ernährung und Bewegung. Teil davon ist ein Musikalbum.

Der Journalist Glenn Greenwald gilt als zentrale Figur, wenn es um die Veröffentlichung von Snowdens NSA-Enthüllungen geht. Die wirklich wichtige Rolle spielte jedoch die Dokumentarfilmerin Laura Poitras.

Die Bedeutung von US-Sonderkräften wächst stetig. Ihr Kommandeur will sie jetzt noch agiler machen – und zugleich den Einfluss der regulären Armee schwächen.

Im deutschen Wahlkampf setzt die Opposition auf das Thema Überwachung. Politologe Thomas Saalfeld schätzt ein, wie sich der NSA-Skandal auf die Chancen von Merkel und Steinbrück auswirkt.

Die ägyptische Polizei hat die angekündigte Räumung des Protestcamps der Islamisten verschoben. In Sicherheitskreisen hiess es, Grund sei, dass ihre Pläne an die Medien durchgesickert seien.

Einen Tag vor den nächsten Friedensgesprächen genehmigt die Regierung Jerusalems den Bau von mehr als 900 Wohnungen im besetzten Teil der Stadt. Die Palästinenser warnen nun vor einem Scheitern der Verhandlungen.

Ein Clown verkleidete sich auf einem Volksfest in Missouri als Barack Obama und stieg so zu den Bullen in die Rodeo-Arena. Alte Erinnerungen werden wach.

Der Ex-Regierungschef Ibrahim Boubacar Keïta geht als Sieger aus der Stichwahl für das Präsidentenamt von Mali hervor. Sein Rivale Soumaïla Cissé räumte die Niederlage ein.

100'000 Anhänger fordern in einer Petition den Friedensnobelpreis für den Wikileaks-Informanten. Sein Prozess geht währenddessen in die Schlussphase.