Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 10. August 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Boot mit Flüchtlingen aus Ägypten und Syrien ist vor Catania in Sizilien aufgetaucht. Die meisten sind Minderjährige. Sechs Menschen sind offenbar ertrunken.

Die russische Parlamentarierin Jelena Misulina ist knallhart, wenn es um Sitte und Moral geht. Das soll Putins konservative Basis stärken. Wie es aussieht, mit Erfolg.

Bei Krawallen in Nordirland sind in der Nacht zum Samstag Dutzende Polizisten verletzt worden. Doch die Behörden befürchten, dass dies noch nicht das Ende der Gewalt ist.

Die britische Polizei hat ein Problem: Gegen 169 Polizisten laufen Ermittlungen wegen sexuellen Übergriffen. Die Beamten sollen ihre Position insbesondere bei Frauen und Jugendlichen ausgenutzt haben.

Ein Netzwerk von Menschenschmugglern hat Chinesen illegal nach Europa und in die USA gebracht. Jetzt hat die französische und spanische Polizei 75 Verdächtige verhaftet.

300 Tonnen verseuchtes Wasser gelangen jeden Tag vom Atomreaktor in Fukushima ins Meer. Endlich handelt der Betreiber Tepco. Eine Pumpe soll täglich 100 Tonnen absaugen.

Ein Mann hat in den USA die Mutter und den Sohn einer befreundeten Familie getötet. Die 16-jährige Tochter hat er in seiner Gewalt. Die Polizei hat eine Grossfahndung gestartet.

Ein neues Bild aus Putins Album der sorgfältig inszenierten Fotos sorgt im Web für Häme. Denn der anscheinend einsame Präsident ist bei seinem Spaziergang durch St. Petersburg nicht ganz alleine.

Rafael Caro Quintero galt in den 1980er Jahren als einer der brutalsten Drogenbosse Mexikos. Jetzt wurde der wegen Mordes verurteilte Quintero vorzeitig freigelassen - wegen eines Verfahrensfehlers.

Die USA werden ab Sonntag fast alle wegen mutmasslicher Terrorgefahr geschlossenen Botschaften wieder öffnen. Nur die Botschaft in Jemen und ein Konsulat in Pakistan bleiben weiterhin geschlossen.

In Hannover widmet sich das Museum Wilhelm Busch ganz Karl May. In einer Ausstellung blicken verschiedene Künstler aus verschiedenen Epochen auf den kontrovers diskutierten Schriftsteller.

Der US-Geheimdienst NSA soll einen Bereich einrichten, der sich mit Bürgerrechten und Datenschutz befasst. Dies ist eine der Forderungen, mit der US-Präsident Obama das Vertrauen der Bevölkerung zurückgewinnen will.

Die Bombenentwickler von Al Kaida kreieren immer raffiniertere Sprengsätze. Es gehen Gerüchte, wonach ihnen gelungen sei, eine Flüssigkeit zu entwickeln, die bei Sicherheitskontrollen nicht erkannt werden.

Zwei Tage nach dem Inferno am Jomo Kenyatta International Airport in der kenianischen Hauptstadt Nairobi sind die Ermittlungen nach der Ursache weiterhin im Gang. Ein Anschlag kann aber ausgeschlossen werden.

Die ägyptischen Sicherheitskräfte wollen den Dauerprotest von Islamisten in Kairo ohne Blutvergiessen beenden. Das berichtete die arabische Zeitung "Al-Sharq Al-Awsat" am Samstag unter Berufung auf einen Verantwortlichen.

Nach dem blutigsten Ramadan seit Jahren hält die Gewalt im Irak unvermindert an. Am Samstag wurden nach Behördenangaben landesweit mindestens 55 Menschen getötet, davon mehr als die Hälfte bei Bombenanschlägen in der Hauptstadt Bagdad.

Deutschland ist nach einem Bericht des Magazins "Der Spiegel" Zielscheibe des amerikanischen Geheimdienstes NSA. Dieser führe Deutschland auf einer geheimen Liste vom April 2013 als Spionageziel, berichtete das Magazin am Samstag.

Nach Kritik an unwürdigen Wohnbedingungen wollen die Moskauer Behörden ein Lager für Hunderte illegale Migranten schliessen. Die vor allem aus Vietnam stammenden Arbeiter, die bei Razzien festgenommen worden waren, würden in ein leerstehendes Kinderferienlager verlegt.

Bei erneuten Krawallen in der nordirischen Hauptstadt Belfast sind am Freitagabend 56 Polizisten verletzt worden. Die Beamten seien mit Steinen, Flaschen und anderen Wurfgeschossen attackiert worden, teilte die Polizei mit.

Nach Bombenangriffen im Süden der Philippinen haben Regierungstruppen am Samstag eine Offensive gegen eine muslimische Rebellengruppe gestartet. Bei den Kämpfen in der Provinz Maguindanao starben fünf Rebellen der Bangsamoro-islamischen Freiheitsbewegung (BIFM).

Österreich arbeitet weiter seine Korruptionsskandale auf. Der ehemalige Geschäftsführer der rechtspopulistischen FPÖ und Vertraute des verstorbenen Jörg Haider muss wegen Untreue ins Gefängnis.

Erneut haben mehrere Migranten die gefährliche Überfahrt von Afrika nach Italien nicht überlebt. Sechs Flüchtlinge waren bereits tot, als ihr Boot am Samstag einen Strand im ostsizilianischen Catania erreichte.

US-Präsident Barack Obama hat die Republikaner vor einer Blockade seiner Gesundheitsreform gewarnt. Diese hätten es zu ihrem "heiligen Gral" gemacht, Millionen US-Bürgern den Zugang zu medizinischer Versorgung zu verwehren, sagte Obama bei einer Medienkonferenz.

Bei Angriffen der syrischen Luftwaffe in der Nacht zum Samstag sind mindestens 20 Menschen getötet worden. Wie der Leiter der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte, Rami Abdel Rahman, sagte, wurde die Stadt Salma in der Provinz Latakia mehrmals angegriffen.

Die USA werden ab Sonntag fast alle wegen mutmasslicher Terrorgefahr geschlossenen Botschaften wieder öffnen. Nur die Botschaft in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa und das Konsulat im pakistanischen Lahore bleiben weiterhin geschlossen.

US-Präsident Barack Obama hat mehr Transparenz der Geheimdienstarbeit versprochen, um Vertrauen in die Arbeit der Dienste zu schaffen. Nötig sei ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Schutz der Privatsphäre, sagte Obama.

Auf dem Höhepunkt neuer Spannungen zwischen den USA und Russland haben die Verteidigungs- und Aussenminister beider Länder versucht, eine Basis für gemeinsame Krisenlösungen zu finden. Die Gespräche fanden in Washington statt.

Zehntausende Ägypter haben am Freitag für die Wiedereinsetzung des abgesetzten Präsidenten Mohammed Mursi demonstriert. Zum Eid-Fest, mit dem das Ende des Fastenmonats Ramadan gefeiert wird, strömten die Anhänger des Islamisten in Massen vor der Kairoer Raaba-al-Adawija-Moschee zusammen.

In Simbabwe hat die Oppositionspartei MDC von Morgan Tsvangirai das offizielle Ergebnis der Wahlen vor Gericht angefochten. Anwälte von MDC deponierten am Freitag eine entsprechende Klage beim Verfassungsgericht, wie Parteisprecher Douglas Mwonzora sagte.

Eine Ölkatastrophe in Manilas Küstengewässern gefährdet neben der Umwelt auch die Fischindustrie der philippinischen Hauptstadt. Aus ungeklärten Gründen trieben am Freitag rund 500'000 Liter giftigen Treibstoffes auf der Meeresoberfläche und bildeten einen 300 Quadratkilometer grossen Schmierteppich, wie die Küstenwache mitteilte.

Wegen ihrer "Go Home"-Drohkampagne gegen illegale Einwanderer bekommt die britische Regierung Ärger mit der Werbe-Regulierungsbehörde ASA. Es wurde eine formelle Untersuchung wegen der Aktion des Innenministeriums eingeleitet.

Bei einem bewaffneten Angriff auf ein Fahrzeug von "Ärzte ohne Grenzen" (MSF) ist im Südsudan ein Mitarbeiter der Hilfsorganisation getötet worden. Ein weiterer wurde schwer verletzt, als Unbekannte das Auto in der Nähe der Hauptstadt Juba attackierten.

Zwei chinesische Babys, die offenbar direkt nach der Geburt von einer Frauenärztin entführt worden waren, sind wieder aufgetaucht. Nach Medienberichten vom Freitag wurde eines der Zwillingsmädchen mehr als 500 Kilometer, das andere rund 160 Kilometer vom Geburtsort im nördlichen Bezirk Fuping gefunden.

Nach dem Selbstmord einer Schülerin in kanadischen Halifax müssen sich zwei 18-Jährige vor dem Jugendrichter verantworten. Ihnen werden die Herstellung beziehungsweise Verbreitung von Kinderpornografie vorgeworfen.