Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 02. August 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Abgeordneten von Silvio Berlusconis Partei «Volk der Freiheit» sind wütend. Um gegen die Veruteilung ihres Parteichefs zu protestieren, treten sie geschlossen zurück.

Ein psychisch Kranker (46) ist im deutschen Regensburg nach einer 40-minütigen Irrfahrt in einen Waschsalon gekracht. Sabei stirbt ein 5-jähriges Mädchen, vier Menschen werden verletzt.

Heute musste der Zugführer des Crashzugs von Spanien vor Gericht. Er hatte den Lokführer angerufen - nur Sekunden vor dem verheerenden Unfall. Ausserdem wird bekannt, dass der Lokführer drei Warntöne ignorierte.

Am Samstag endet die Ära Ahmadinedschad. Ein Blick auf die Höhe- und Tiefpunkte einer achtjährigen Präsidentschaft, die das Bild des Irans in der Welt geprägt hat, wie kaum eine davor.

Männer prügeln sich auf dem Boden, Frauen bespritzen sich mit Wasser aus mitgebrachten Flaschen. Das sind keine Bilder einer ausgelassenen Party, sondern Szenen aus dem taiwanesischen Parlament.

Ins Visier geraten könnten U-Bahnen, Züge, Flugzeuge und Boote: Die USA warnen ihre Bürger vor drohenden Anschlägen des Terrornetzwerks Al-Kaida.

Seit 1968 liefert Deutschland Daten an die USA und Grossbritannien. Damit ist jetzt Schluss. Dies ist eine Konsequenz aus den jüngsten Debatten über den Schutz der Privatsphäre.

Zwar seien bei der Präsidentschaftswahl in Simbabwe Unregelmässigkeiten vorgekommen. Doch im Grossen und Ganzen sei alles fair abgelaufen, sagt der Leiter der Beobachtermission.

Pass abgeben, auf Kandidaturen verzichten und sich entweder für Sozialdienste oder Hausarrest entscheiden. So geht es für den Cavaliere nach der Verurteilung weiter.

Laut John Kerry hat die ägyptische Armee die Demokratie wiederhergestellt, als sie Präsident Mursi entmachtete. Das sorgt für einen Aufschrei unter den Muslimbrüdern.

Ariel Castro, der Mann, der drei Frauen über Jahre vergewaltigt und gefoltert hat, schockierte mit seinen Aussagen das Gericht - ebenso wie die Fotos aus seinem Horrorhaus.

Die UNO will die Kämpfer der M23 in der Demokratischen Republik Kongo entwaffnen. Um dieses Ziel und den Schutz der Zivilbevölkerung zu erreichen ist nun eine Schutzzone um die Stadt Goma errichtet worden.

Ein publik gemachtes Geheimpapier wirft einen Schatten auf den ehemaligen deutschen Kanzler Helmut Kohl. Er hielt «es für unmöglich, die Türken in ihrer Zahl zu assimilieren».

Der 19-Jährigen droht aber nach wie vor eine Verurteilung wegen «Angriffs auf die guten Sitten». Die junge Frau hatte im März Oben-ohne-Bilder von sich ins Internet gestellt.

Italien steht nach der Verurteilung des früheren Regierungschefs Silvio Berlusconi vor einer ungewissen Zukunft. Die Abgeordneten seiner PdL-Partei wollen aus Protest zurücktreten. Berlusconi fordert eine Justizreform und Neuwahlen.

UNO-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay hat die Rebellen in Syrien beschuldigt, mindestens 30 gefangene Regierungssoldaten erschossen zu haben. Die Angaben beruhten auf Analysen ihrer Experten und Video-Aufzeichnungen, sagte Pillay am Freitag in Genf.

In Ägypten ist kein Ende der Gewalt in Sicht. Die Polizei ging am Freitagabend in der Hauptstadt Kairo mit Tränengas gegen Anhänger des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi vor.

Die US-Regierung hat am Freitag eine weltweite Reisewarnung an alle Bürger herausgegeben. Grund dafür sind Hinweise Angriffe des Terrornetzwerks Al-Kaida. Aus demselben Grund bleiben über das kommende Wochenende auch mehrere Botschaften geschlossen.

Nach den Enthüllungen um die NSA-Ausspähaktionen in Deutschland hat Berlin eine Regelung mit den USA und Grossbritannien aus dem Jahr 1968 zur Übermittelung von Daten an alliierte Geheimdienste gestoppt.

Die Präsidentenwahl in Mali wird erst im zweiten Wahlgang entschieden. Nach Angaben der Regierung ging der frühere Regierungschef Ibrahim Boubacar Keita mit 39,24 Prozent der Stimmen vor Ex-Finanzminister Soumaila Cisse mit 19,44 Prozent zwar als deutlicher Sieger aus dem Durchgang am Sonntag hervor.

Die Vereinten Nationen haben im Osten der Demokratischen Republik Kongo eine Sicherheitszone in der Stadt Goma und deren Umgebung errichtet. Soldaten der UNO-Blauhelmmission MONUSCO und kongolesische Sicherheitskräfte patrouillierten nun in der Region.

Bei der von Fälschungsvorwürfen überschatteten Präsidentschaftswahl in Simbabwe hat der langjährige Staatschef Robert Mugabe nach Angaben seiner Partei bis zu drei Viertel der Stimmen auf sich vereinen können. Der 89-Jährige könne mit "70 bis 75 Prozent" rechnen.

Nach der scharfen Attacke des erstmals definitiv verurteilten Ex-Premiers Silvio Berlusconi gegen die Justiz reagiert der italienische Richterverband ANM empört auf die Angriffe des Medienzaren. Der Richterverband bezeichnete Berlusconis Worte als "unannehmbar und verantwortungslos gegenüber der Justiz".

Eine hitzige Parlamentsdebatte um ein neues Atomkraftwerk hat in Taiwan mit einer Schlägerei geendet. Dutzende Parlamentarier aus rivalisierenden Lagern gingen am Freitag aufeinander los und versuchten, das Rednerpult zu erklimmen.

Wenige Tage nach der Abreise von Papst Franziskus aus Brasilien hat Präsidentin Dilma Rousseff ein von der Kirche kritisiertes Gesetz ratifiziert, dass Opfer sexuellen Missbrauchs besser schützt. Die linksgerichtete Politikerin setzte das Gesetz am Donnerstag ohne jegliche Einwände in Kraft, wie ihr Büro mitteilte.

In den Archiven der britischen Regierung ist ein gruseliges Dokument aus der Zeit des Kalten Krieges aufgetaucht: Eine fiktive Rede für Königin Elizabeth II, in der sie ihren Landsleuten nach dem Beginn eines Atomkrieges Mut zusprechen sollte.

Der Entführer von Cleveland muss den Rest seines Lebens ins Gefängnis. Der Richter Michael Russo verurteilte Ariel Castro am Donnerstag wegen der Entführung, Vergewaltigung und Misshandlung dreier junger Frauen in seinem Haus in Cleveland.

Der frühere italienische Regierungschef Silvio Berlusconi ist rechtskräftig wegen Steuerbetrugs verurteilt. Das höchste Gericht des Landes bestätigte am Donnerstag in Rom die Haftstrafe der unteren Instanz gegen den Medienzar.

Die mit Oben-Ohne-Fotos bekanntgewordene tunesische Femen-Aktivistin Amina Sboui ist nach wochenlanger Haft wieder auf freiem Fuss. Ein Gericht im Regierungsbezirk Sousse ordnete am Donnerstag die Entlassung der jungen Feministin aus dem Gefängnis an.

Nach monatelangem Widerstand der syrischen Regierung wird nun doch ein Expertenteam der UNO den Einsatz von Chemiewaffen in dem von einem blutigen inneren Konflikt zerrissenen arabischen Land untersuchen. Der Einsatz werde "sobald wie möglich" beginnen, teilte die UNO am Mittwoch in New York mit.

Unter dem Jubel tausender Menschen hat Thailands König Bhumibol Adulyadej nach fast vierjähriger Behandlung das Spital in Bangkok verlassen.

Nicht nur in der Schweiz: Auch im Ausland wird der Nationalfeiertag zelebriert – von den zahlreichen Auslandschweizer. Auch in Oberösterreich hielten 50 Personen eine Bundesfeier ab. Die Ferne ist schliesslich kein Grund, die Heimat nicht zu feiern.

Die Anhänger des entmachteten ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi haben für diesen Freitag zu neuen Demonstrationen aufgerufen. Sie wollen gegen die geplante Räumung ihrer Protestlager in Kairo durch die Sicherheitskräfte protestieren.

Der Ex-US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden hat in Russland vorläufiges Asyl erhalten. Er dürfe sich nun ein Jahr lang in Russland aufhalten, sagte Snowdens russischer Anwalt Anatoli Kutscherena am Donnerstag laut der Nachrichtenagentur Interfax